INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Funktionstrennung Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten öffentliche Verwaltung Auditing Kreditinstitute Risikomanagement control Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Management

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine Checkliste im Falle der… …und die allgemeine deliktische Haftung gem. § 823 Abs. 1 BGB. Kapitel F geht auf den Themenbereich der verschärften Haftungsrisiken in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten November und Dezember 2014 haben insgesamt 77 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am… …CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue CIAs, 1 CCSA und 2 CRMAs zertifiziert. Im Zeitraum von September bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …Verteidigungslinie (z. B. Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Compliance) sowie der dritten Verteidigungslinie, der Internen Revision, unterschieden werden. 1… …verbindlich umzusetzen sind. 1 Vgl. Eulerich (2012) oder The Institute of Internal Auditors (2013). Die Einhaltung der Regeln ist durch die Einheiten der… …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …Funktionale Qualitätssicherung Abbildung 1: Das „Three Lines of Defense“-Modell Im Gegensatz zur eindeutigen Funktionentrennung im „Drei-Linien-Modell“ wird im… …Der Verbund spart weltweit jährlich mehr als 1 Milliarde € ein* und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Energieverbund Kosteneinsparung > 300 Mio… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Tz. 5) gestellt werden. 1. Vorbemerkung Prof. Dr. Konrad Wimmer ist Leiter Strategische Themenentwicklung bei msgGilardonAG, Ismaning. Claudia Schirsch… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …„Verrechnungssystem (LVS)“ für kleinere Institute. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf Letzterem. In der Übersicht in Abbildung 1 wird zum besseren Verständnis das… …einer Kundeneinlage (Kapitalbindung 1 Jahr) dargestellt. Der Zinsertrag aus dem Darlehen wird unter Verwendung einer risikolosen Kurve (hier 3 % auf eine… …DB-Schemas Abbildung 1: Fachliche Methodik direkte Liquiditätskosten BISHER: Keine Aufteilung in die Komponenten Liqui und Zins möglich JETZT: differenzierte… …Refinanzierung können durch eine zweimalige Bewertung der Geschäfte mit a) der risikolosen (i. d. R. OIS 1 7 -Kurve) und b) der risikobehafteten Zinskurve die… …nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Provisionierungsprozesse ergänzt. 1. Ziele und Einsatzgebiete Ob die Aufdeckung von Betrugsfällen, die Identifizierung der Vermittler mit negativen Beitrag zum… …BEST PRACTICE Phase Phase 1 Definition Scope/ Fachliche Anforderungen Design der Abfragen/ Datenbeschaffung Phase 2 Phase 3 Phase 4 Durchführung der… …Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen, Bremen. Tabelle 1: Prüfgebiete 02.15 ZIR 77 Arbeitshilfen Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen Tabelle 2: Ausschnitt aus der… …Prüfgebiete, die in Tabelle 1 abgebildet sind. Die ersten drei Prüfgebiete sind spezifisch für die Immobilienwirtschaft. Diese wurden in neun Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Informationsquelle“ (Teil 1): Klassifizierungsschema für Unternehmensdaten. In: PRev Revisionspraxis 2014, S. 270–279. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung… …: Jahresbericht 2014, Teil 1: Kommunalfinanzbericht 2014. O.O. (Schwerin) 2015 (http://www.lrh-mv.de/… …Siepermann-Vahrenkamp_Anzeige_184x79_4c.indd 1 18.05.2015 13:57:47 144 ZIR 03.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen und 3 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 17 neue CIAs, 2 CCSA und 1 CRMA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Korruptionscontrolling“ eine Reihe von praktischen Handlungsempfehlungen. Das Buch ist wie folgt strukturiert: Das Kapitel 1 stellt als Einstieg die notwendigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des… …soll als Basis für die Darstellung genommen werden. Das in Abbildung 1 dargestellte Prozessmodell von Welge/Al-Laham umfasst fünf verschiedene Phasen zur… …nachgelagerte Phase, wodurch ein dynamischer und kontinuierlicher Prozess entsteht, der wiederum durch verschiedene Interdependenzen gekennzeichnet ist. 1 Die… …der strategischen Zielplanung, um den andauernden und bidirektio- 1 vgl. Al-Laham 1997, S. 342 ff. 2 vgl. zu den Zielen bspw. Welge/Al-Laham 2012, S… …Wachstum Stabilisierung Schrumpfung Phase der Strategieformulierung & -bewertung Bewertung und Auswahl der Strategie Strategieimplementierung Abb. 1: Das… …Zielerreichung möglich ist. Die Ursachen für etwaige Abweichungen sind zu analysieren.“ Die Interne Revision hat zudem aufgrund von BT 2.1 Tz. 1 unterschiedliche… …Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.“ Gemäß der Erläuterung zu den MaRisk (BA) AT 4.2 Tz. 1 ist dabei auch der Strategieprozess zu prüfen… …bereitstellen. Auf die Frage was der Nutzungszweck der Revisionsergebnisse sei, geben die Teilnehmer auf einer Skala von „1 = nie“ bis „5 = immer“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück