INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Risikomanagement Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Framework Auditing Unternehmen Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Meldewesen Corporate

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Zeit unerlässlich. 1 Die Daten des CBOK 2015 Global Internal Audit Practitioner Survey wurden von der Institute of Internal Auditors Research Foundation… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die… …werden in die Funktionen, die die Risiken innehaben und sich mit diesen auseinander zu setzen haben (1. Verteidigungslinie), die Funktionen, die die… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Prozesse erläutert. Den „Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ 1 ist zu entnehmen, dass Revisoren im Rahmen ihrer… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …Hinweisen einen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Internen Revision leisten. 1. Datenanalysen als Instrument zur Prüfung des IKS Eine der wesentlichen… …sowie in der Vertriebssteuerung bei der BMW Group tätig. 02.15 ZIR 67 Best Practice Datumsfelder in SAP® Abbildung 1: Einsatzgebiete von Datenanalysen… …durchgeführt, auch andere unternehmensinterne und -externe Stellen nutzen das bestehende Potential. 16 Abbildung 1 zeigt die Einsatzgebiete. Datenanalysen im… …Zahlungsbedingungen ein Skontoabzug möglich gewesen wäre, somit ZBD1P <> „“ (Feld: „Skonto Prozent 1“). 36 In einem weiteren Schritt sind diejenigen Fälle… …: „Rasterfahndung“ als Prüfungsansatz für die Interne Revision (Teil 1): der risikoorientierte Kreditorenscan, in: PRev Revisionspraxis, Heft 1/2013, S. 6–10 Kamm, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Vorträge an der DIIR Akademie an. 1 Vgl. EBA (2011). 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2005). Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute Regeln… …. Anforderungen an die Compliance-Funktion Aufgabe der Compliance-Funktion gem. AT 4.4.2 Tz 1 MaRisk ist es, Risiken entgegenzuwirken, die sich aus der… …Stab KD, Interne Revision und SAP-Prozessanalyse Sigmund-Freud-Str. 25, 53127 Bonn Tel.: 0228 - 287 1 13 33 Aus der Compliance-Funktion gemäß AT 4.4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …. Abbildung 1). Kritische Berechtigungen Wie bereits oben geschrieben, dient ein Berechtigungskonzept im Kern dazu, Benutzer nur die Informationen zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Enquête-Daten hinsichtlich verschiedener Aspekte des Qualitätsmanagements in der Internen Revision. 1. Einleitung M.Sc. Carolin van Uum und Dipl.-Kfm. Till Kamp… …entsprechenden Qualität maßgeblich für den Wertbeitrag ist, den die Interne Revision im Unternehmen leistet. 1 Darüber hinaus besitzt die Implementierung einer… …allgemeingültigen Trend handelt, der für alle Revisionseinheiten unabhängig von Größe oder Bran- 1 Vgl. Schroeder et al. (2010): 140f. 2 Vgl. DIIR e.V. (2012): 4. 3… …Dokumentation Effektiver Follow-up-Prozess Abbildung 1: Mindestqualitätsanforderungen an die Interne Revision (Quelle: in Anlehnung an DIIR e.V. (2012).) Nachdem… …K.O.-Bedingungen für eine wirksame Revisionsfunktion für den Berufsstand vor (siehe Abbildung 1). 17 Hinsichtlich der Organisation einer Internen Revision bestehen… …für eine hohe Revisionsqualität, welche unabhängig von Unternehmensgröße und -branche in deutschen Revisionen vorzufinden ist. (1) Es ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Stuttgart 1. Ausgangssituation Die meisten Unternehmen erfahren eine wachsende Abhängigkeit von Daten (über Produkte, Märkte, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten… …zunehmende Umfang von Datenbeständen, 1 z. B. durch die wachsende Zahl maschineller Transaktionen, die Daten produzieren, muss technisch und inhaltlich… …immer möglich den zugrundeliegenden Gesamtbestand auszuwerten und diejenigen Datensätze herauszufiltern, die auf Ab- 1 Gemäß Wikipedia verzehnfacht sich… …Ausbildungsbausteine unterteilt und den Expertise-Niveaus Grund- bzw. Ausbaustufe zugeordnet (siehe Abbildung 1). Erstes Ziel war das Erreichen der Grundstufe durch alle… …unterschiedlichen Quellen zu laden, zu transformieren, zu visualisieren und zu analysieren. Abbildung 1: Modulares Konzept für Ausbildung und Training 06.15 ZIR 275… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …Überwachungsmechanismen (durch die Interne Revision) geprüft werden können. 1. Vorbemerkung Bei der Implementierung und Aufrechterhaltung wirksamer Interner Kontroll-… …Mitarbeitern akzeptiert, gelebt und damit wirksam werden. 1 So hat eine durch die „Association of Chartered Accountants (ACCA)“ durchgeführte Umfrage ergeben… …machen. 1 Vgl. Eichler (2010), S. 57 ff. 2 Vgl. ACCA (o. J.), o. S. 3 Vgl. Hauser et al. (2005), S. 25. 2. Prüfung der Organisationskultur als aktuelle… …Structures & Functions Arbeitsumfeld & Personalmanagement Corporate Governance Prozesse Tabelle 1: Struktur der kulturrelevanten Kategorien/Themengebiete und… …ihren eigenen thematischen Sub-Bereich repräsentieren. Die Struktur der Prüfungsgebiete zeigt Tabelle 1. Zum besseren Verständnis der Struktur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Buchbesprechungen

    Holger Honsel, Axel Becker, Christof Merz
    …Wie gestaltet sich die praktische Umsetzung zur Sicherstellung einer effizienten Compliance-Management-System-Organisation? Kapitel 1 geht in einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Oldewurtel, Christoph; Wolz, Matthias: Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 1): Interviewablauf, Befragungstechnik und Techniken der Lügenerkennung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Identification of Potential Frauds. In: Auditing, August 2015, S. 1 – 22. (Prüferverhalten; Urteilsbildung; dolose Handlungen; Brainstorming als Prüfungsmethode…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück