INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit IPPF Framework Funktionstrennung Corporate Interne öffentliche Verwaltung Checkliste Auditing control Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Revision

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16. 04. 2013 C. Weiß 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 02. 12.– 04. 12. 2013 M. Kreikebaum-… …Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken Teil 4… …Führungskräfte 19. 06. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia IT-Revision für Revisionsleiter 06. 05.– 07. 05. 2013 A. Kirsch Modul 2: Strategie für Revisions- 24. 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …einen risikoorientierten Ansatz auf, mit dem das Thema Cloud Computing revisionstechnisch betrachtet werden kann. 2. Entwicklung und Abgrenzung von Cloud… …berechnet ist, ergibt keinen Sinn. 2 Cluster Die Entwicklung vom Supercomputer zum Cloud-Computing hatte als Zwischenschritt das sogenannte Cluster Computing… …(FH), CISA; André Kist, Diplom Wirtschaftsinformatiker. 1 https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node.html 2 Vgl. Seminar… …IT lässt sich grob in 10 Ebenen unterteilen. Auf diese Ebenen lassen sich Cloud-Services zuordnen. In Abbildung 2 wurden die drei Cloud Services IaaS… …(Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3. Hardware (Server, PC, Notebook, Router, Switch) 4… …Einsparpotential Einsatz neuster Technologien („Stand der Dinge“) 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G… …Ressourcenbereitstellung IaaaS PaaaS SaaaS Abb. 2: Verknüpfung des klassischen IT-Modells mit Cloud Computing (Quelle: Martin Wulf – Leiter IT-Revision Melitta… …Sicherheit Zuverlässigkeit Performanz 1. Infrastrukturen (Serverräume, Netzwerkverteiler) 2. Netzwerke (Firewall, Internet, LAN, WLAN, G 2/3, BlueTooth) 3… …berücksichtigen: 1. Sicherheit (Security) 2. Mandantenfähigkeit (Mult Tenancy) 3. Datenspeicherort (Data Location) 4. Zuverlässigkeit (Reliability) 5… …organisatorische Maßnahmen gegen den Abfluss personenbezogener Daten seiner Kunden ergreift. 2. Mandantenfähigkeit Unternehmensdaten werden nicht im erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …. 2. Untersuchung des Standes und der Potentiale von Revisionsmarketing Doch was ist ein hilfreiches Mittel, um das Image der Internen Revision zu… …am 19. 05. 2012 von: www.verlagsauslieferung.org/heikopostma.de/revisor.pdf. 2 Deling, W.: 2008, S. 236. 3 Müller, K.-P.: Die Interne Revision als… …fachlichen Aspekte im Vordergrund stehen, sondern der Mehrwert der Revision. (2) Zudem sollte das „Wie“ der Kommunikation optimiert werden. ZIEL 2… …Kommunikationsinstrumenten des Marketing an den Kunden vermit- telt werden, was zur Erreichung von ZIEL 1 und 2 beiträgt. Des Weiteren ist über die Etablierung eines… …von Kommunikation hingewiesen werden. Optimierungspotential 2: Da „die Tätigkeit der Revision (…) auf die Aufdeckung von Schwachstellen oder auch von… …ergeben sich drei Marketingziele: ZIEL 1: Imagepflege bei Banken/Versicherungen ZIEL 2: Bewahrung vor weiteren Imageschäden nach Auftreten eines… …einzelfallabhängig vorgegangen werden. sollte. Weniger ist mehr. Ebenso ist Pressearbeit zur Erreichung von ZIEL 2 im Rahmen einer Ad-hoc-Kommunikation wichtig. So… …und die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen hilfreich sein. Auch Online-Kommunikation ist von Bedeutung: Gerade bei ZIEL 2 muss auf der Website… …Kommunikationsmix nachgedacht werden. Dies bedarf gerade im Rahmen von ZIEL 2 besonderer Beachtung: So werden soziale Netzwerke „als offizieller Informationskanal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmen. 2 · ZIR 1/13 · Inhalt/Impressum DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 43 +++ Informationen zu den Zertifizierungen +++ Änderung der Struktur des CIA-… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Erfahrungen, Methoden und Erkenntnisse auch ein Buch veröffentlicht 2 . Während sich dieses überwiegend an Praktiker wendet und mit konkreten Fragestellungen… …Vgl. Boenner, A. / Herde, G. / Riedl, M. / Wenig: STAAN: Standard Audit Analysis, in 6/2006, 3/2007 und 5/2007 ZIR. 2 Boenner, A. / Riedl, M. / Wenig, S… …Terabyte-Bereich) aus den SAP® Systemen zu extrahieren. Tabellen- und Feld-Know-How: Die für die Prüfschritte notwendigen SAP® Tabellen und Felder 2. Best practice… …sich als besonders wichtig heraus: 1. Vorgehen bei der Datenanforderung sowie Bereitstellung an die Prüfer 2. Inhaltliche Gestaltung und Anwendung der… …Fragestellungen: 1. Wie werden Anforderungen des Datenschutzes und der Datenvertraulichkeit sichergestellt 4 ? 2. Wie kann bei derartigen Volumina die Validität und… …, Datenbereitstellungs- und Verwendungsprozess, welcher in Abb. 2 verdeutlicht ist. Essentieller Bestandteil des Prozesses ist die lückenlose Dokumentation jedes einzelnen… …der Daten innerhalb des Audits bis hin zur finalen Löschung konsequent angewendet werden. Neben diesen organisatorischen Aspekten zeigt die Abb. 2 auch… …e.V. (2009): Datenauswertungen und personenbezogene Datenanalyse: Beispiele für den praktischen Umgang im Revisionsumfeld. Abb. 2: Datenanforderung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 83 Kandidaten am CIA-Examen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- bzw. CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 12 neue CIAs, 1 CCSA und… …2 CFSA gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.753 erhöht, die Gesamtzahl der CCSAs beträgt nun 86 und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Juni 2013 haben insgesamt 120 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am CCSA-Examen, 3 Kan didaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CGAP-Examen… …teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 21 neue CIAs zertifiziert. Hinzu kommen 2 neue CCSAs, 1 neuer CFSA und ein neuer CGAP. Damit hat sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Public%20Documents/ippf%20pp%20 the%20three%20lines%20of%20defense %20in%20effective%20risk%20manage ment%20and%20control.pdf; Zugriff am 4. 2… …, Frankfurt a. M., 1. Oktober 2012 (http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/ downloads/PruefleitfadenSharedServices. pdf; Zugriff am 11. 2. 2013). (Aufgaben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK 1 , PRINCE2 2 , ICB/GPM 3 z. B.) eingebettet sein. Sind diese Voraussetzungen nicht… …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …bestimmten, aber nicht notwendigerweise vollumfänglichen Elementen des Projektmanagements, das an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist. 2. Risiken der Agilen… …beispielhaft genannt: PMBoK, PRINCE2 oder ICB/GPM). 2. Das Risiko, dass die von der Agile Methode vorgesehenen Verfahren und Dokumentationen in der Praxis… …von DIIR-Standard Nr. 4 mit Scrum-Elementen welcher Weise die Agile Methode im Projekt eingesetzt wird, 2. Für den Fall, dass die Agile Methode im… …Nichtnutzung traditioneller Projektmanagement-Methoden ggf. ein schwerwiegender Mangel in der Projektsteuerung vorliegen. Die Punkte 2 und 3 stellen vermutlich… …Punkt 2 die mit der Agilen Methode genutzten Verfahren anhand der Prüffelder des Prüfstandards Nr. 4 auf Vorhandensein, Angemessenheit und Wirksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Revision stellt sich die Frage, wie eine Projektbegleitung bzw. -prüfung ausgestaltet sein kann. Im vorliegenden Beitrag wird im Abschnitt 2 zunächst kurz… …Grundlagen des IFRS 9 wird bewusst verzichtet, da sie den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. 2 2. Aktueller Stand der Ablösung des IAS 39 durch den IFRS 9… …Phase 1: Klassifizierung und Bewertung Phase 2: Fortgeführte Anschaffungs kosten und Wertminderungen Phase 3: Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen… …Survey – Q1 2012“ (http://www.deloitte.com). 2 Diesbezüglich sei verwiesen auf die Homepage des IASB (http://www.ifrs.org) bzw. die zahlreichen Beiträge in… …(www.idw.de). 9 Vgl. BT 2.1 Tz. 2 in der MaRisk-Fassung vom 14. 12. 2012. 10 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 7. 11 Vgl… …Zielprozesse Kommunikation / Training Roll-out / Implementierung Linienübergang Abb. 2: Prüfungsschwerpunkte nach Projektphasen 18 Phase I Findung Phase II… …Projektes enthalten weitere Teilgebiete, z. B. Projektergebnisse in Form von Konzeptionen, Prozesse, aber auch Organisationselemente. In Abb. 2 ist das für… …Fachkonzeption Übersicht 2: Mögliche Prüfungsansätze zur Fachkonzeption Mögliche fachliche Prüfungsansätze Berücksichtigung des „moving target“-Aspekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück