INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (51)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …(2011), S. 13). 2 Vgl. Sorgatz (2011), S. 156. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. Kern der Ausführungen ist die Betrachtung der Bewertungssystematik… …abschließende Aussage nicht rechtfertigen. 2. Zielsetzung Vor diesem Hintergrund der zunehmenden Relevanz von Systemprüfungen sollen in dem vorliegenden Beitrag… …. Unter Berücksichtigung einer Projektlaufzeit von standardmäßig 2 Jahren gem. Nr. 4 der Richtlinie und einer Frist zur Einreichung des VWN von 6 Monaten… …nach Beendigung der Maßnahme (gem. Nr. 6.1 der Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu § 44 LHO-Brandenburg – ANBest-P des Landes Brandenburg), konnte mit den ersten… …Maßnahmen festgelegt werden, die aus den Strukturfonds kofinanziert werden sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 13 Vgl. Art. 60 VO (EG)… …1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. Partneringlösungen für Ihre Interne Revision Partnering Forensic Auditing & IT-Forensic Background… …an Verwaltungsprüfungen. Bewertungskriterium 2 „Die verschiedenen Funktionen müssen klar festgelegt und zugeordnet sein […] und es muss eine formal… …wurden.“ 23 Dieses Bewertungskriterium stützt sich auf die folgenden rechtlichen Vorgaben: Art. 58 lit. a, b VO (EG) 1083/2006, Art. 59 Abs. 2 VO (EG)… …das Verfahren von Verwaltungsprüfungen. 5.2 Kernanforderung 2 „Angemessene Verfahren für die Auswahl von Vorhaben. (…) Das Ziel besteht darin, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Auditing gegeben werden. 2. Continuous Auditing Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und in Teilen abweichender Begriffsauslegungen in… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …Kategorien inhärenter Risiken untereinander wird anschließend das gesamte Revisionsbudget an Manntagen – wie in A bbildung 2 verdeutlicht – allokiert. Aus… …Prozesse Risikokategorie Abb. 2: Laufende Aufteilung des gesamten Revisionsbudgets auf die relevanten Kategorien inhärenter Risiken Adressausfallrisiken… …Liquiditätsrisiken VaR in Mio EUR 2,4 1,1 0,5 3,6 1,8 9,4 Gewichtung 26 % 12 % 5 % 38 % 19 % 100 % Budget in Manntagen 31 14 6 46 23 120 Kernprozess 1 Kernprozess 2… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 x x x x x Kernprozesse Unterstützende Prozesse Subprozess 2 x x x Kernprozess 2 ... x x x x x… …Kennzeichnung in eine 2 und eine rote Kennzeichnung in eine 3. Anschließend wird je Risikoausprägung (Spalten) die Summe über die für die zu der jeweiligen… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 3 2 3 2 2 Kernprozesse Subprozess 2 2 3 1 Kernprozess 2 ... 3 1 2 3 1 Kernprozess 3 ... 3 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …gebräuchlichsten Verfahren kurz aufgezeigt, bevor der innovative Risikobewertungsansatz basierend auf einem Fuzzy-Expertensystem vorstellt wird. 2. Aktuelle Methoden… …Schaden kann qualitativ (z. B. „hoch“, „sehr hoch“), quantitativ (z. B. ca. 2 Mio. €), oder mit gemischten An sätzen bewertet werden. Die tatsächliche… …zwischen 1 und 10). Das Gesamtrisiko ergibt sich dann aus der Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (vgl. Abb. 2). Der… …Verantwortlich 1 Produkte fertiggestellt 2 Preisliste aktualisiert Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Beta 02. 10. 10 Neuplanung im Gange Gamma 15. 12. 10… …Controlling informieren 1 Kosten termingerecht 2 Präsentation vorbereitet Das gewichtete additive Prinzip ist eine funktionale Erweiterung des arithmetischen… …Punkte Gelb Situation Grün # Beschreibung Verantwortlich 1 Standort nicht verfügbar 2 Management Awareness Nr. Alpha 01. 01. 10 Besprechung angesetzt 1… …Personal ungeschult Gamma 05. 01. 10 offen 2 Betriebsprüfung anstehend Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Wahr- Risikotyp sch. Standardrisiken… …Auswirk. Termin Gelb Status Alpha 01. 01. 10 Schulung geplant extern 31. 12. 10 Revision informieren Abb. 1: Maximal-Prinzip Abb. 2: Risikoanalyse gemäß… …arithmetischem Ansatz Ampel Manager Beschreibung Behandlung und Kontrolle 1 Ressourcen 0 1 0 Müller Ausfall von Ressourcen Keine Aktion erforderlich 2 Planung 1 2… …2 Schmidt Fehler in der Planung Neuplanung 3 Technik 3 3 9 Meyer Veraltete Technik Technik-Update 5 Organisation 4 2 8 Schmidt Fehlende Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Audit Committee kodifiziert, die den Stellenwert der Internen Revision im Gesamtsystem der Corporate Governance belegt. Nach § 107 Abs. 3, Satz 2 AktG… …Unternehmensführung wie das interne Kontroll system oder das Risikomanagement auch. 2. Bewertung der Ausgangssituation Die Zusammenarbeit von Interner Revision und… …2 belegt, dass eine enge Zusammenarbeit die Wahrnehmung der gesetzlichen Prüfungs- und Überwachungspflicht des Audit Committees unterstützt und eine… …Management an der Universität Duisburg-Essen; jochen. theis@uni-due.de. 1 Vgl. Eulerich, ZIR 2/2012, S. 55 ff. 2 Vgl. z. B. Gramling/Hermanson (2006)… …(Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über 2 Mio. Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für… …Werke der Musik. Für unsere interne Revision suchen wir zum nächstmöglichen Termin (zunächst befristet auf 2 Jahre) eine/n Revisionsassistenten/in für den… …übergeordnete Überwachungsorgan direkt die Arbeit der Revision mitüberwacht. 2. Die genannte enge Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Interner Revision… …Tabelle 2. Das Modell erscheint valide und die Ladungen (im Folgenden Werte) der Indikatoren liegen überwiegend höher als 0,7 und sind signifikant. Um… …Committee Konstrukt Prediktor R 2 Berufsgrundsätze Gute Corporate Governance Tab. 2: Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells und Stärke der Effekte a (f 2 )… …Zusammenarbeit zwischen AC und IR Zusammenarbeit zwischen AC und IR Pfadkoeffizient f 2 0.08 **0.29 – 0.30 ***0.31 0.02 Berufsgrundsätze ***0.37 0.16 ***…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prüfungsteil reduziert sich die Anzahl der Fragen von 100 auf 90, von denen wie bisher 80 gewertet werden. Gleichzeitig wird die erlaubte Prüfungszeit von 2… …Stunden 45 Minuten auf 2 Stunden 30 Minuten reduziert. Für jeden Prüfungsteil der Spezialexamina reduziert sich die Anzahl der Fragen von 125 auf 115, von… …Sie über den o. a. Link bei Prüfungsanmeldung den aktuellen Stand für Ihre Prüfungssprache. Die Umsetzung bei den Spezialexamina ist für das 2. Quartal… …jeweils 3 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen drei Monaten können 48 neue CIAs, 2 neue CCSAs und 2 neue CFSAs gemeldet werden. Damit hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …verdichtet. 2. Grenzen und Risiken der Verwendung Neben positiven Effekten aus der Verwendung von KPI werden im Folgenden auch mögliche negative Aspekte und… …von Zielen genutzt. Üblicherweise werden vier Perspektiven festgelegt und zugehörige KPI ausgewählt. In Abb. 2 wird als Beispiel die BSC einer… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Revisionsplanung Tab. 1: Beispiel für eine Risikoanalyse mittels KPI (Quelle: Eigene Darstellung) Fehlerauslieferungsquote Risiko- % kennzahl A 5 2 4 1 2 1 4 B 9 0 1… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …2 % 1 < 9 % 2 5–6 % 2 3 % 2 < 5 % 3 > 6 % 3 > 3% 3 Revisions- oder Prüfungsplanung unter Risikogesichtspunkten dient der Priorisierung und… …Potenzial von 1.000 Einsatztagen. In einem weiteren Schritt ist die Anzahl der benötigten Einsatztage pro Revision zu schätzen (siehe Tab. 2). KPIs am… …Tab. 2: Beispiel Ressourcenplanung (Quelle: Eigene Darstellung) Berichterstattung Wesentliche Veränderungen von KPIs können Hinweise auf… …Personalkosten aus (s. 2) Es ist weiterhin anzuzweifeln, dass der Anteil der eingekauften Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zum Umsatz 149 % beträgt und… …Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …einzubeziehen (2210.A2) 7 . 2. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des 2012’er Fraud-Reports 2.1 Wenig Änderung im welt weiten Trend Die Statistiken der… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …, 2012. 2 Der erste Fraud-Report (= Wells Report) wurde 1996 veröffent licht. Das erste Update erfolgte in 2002, danach im 2-jährigen… …, 2012, S. 2. 5 Vgl. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. 6 Vgl. DIIR, 2012, S. 2. 7 Vgl. Westhausen, 2010, S. 222–226. Der Anteil der Internen… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …Tab. 2: Fraud-Report und Interne Revision 65,9 % 10,3 % 22,7 % 47,7 % 14,8 % 55,6 % 19,2 % 16,4 % 48,7 % 15,8 % – 10,3 8,9 – 6,3 1,0 1,0 – 15,6 % 86,4 %… …Entwicklungen wenig Änderung zwischen 2010 und 2012 feststellbar. Diese Einschätzung ergibt sich aus den in T abelle 2 zusammengestellten Fraud-Daten. In den 9… …Fraud-Kategorien mit 20 Ausprägungen zeigt sich mehrheitlich ein Ans tieg (11), dagegen etwas weniger ein Rückgang (7) und keine Veränderung (2). Mit Bezug auf die… …Interne Revision ist in Tabelle 2 insbesondere interessant, dass der Anteil der Int ernen Revision bei der Entdeckung von Betrugsfällen in Europa und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Geschäftsführer Revision der Schwarz Finanz- und Beteiligungs- GmbH & Co. KG, Neckarsulm. 1 Vgl. Schartmann in DIIR (2008), S. 8. 2 Vgl. Schartmann und Büchner… …vorangestellt. 2. Feststellungen aus empirischen Erhebungen und Befragungen In der Enquête-Erhebung 2011, die vom Deutschen Institut für Interne Revision (DIIR)… …Stellenwert. Mehr als die Hälfte aller Befragten setzt zwischen 2 % und 5 % der Gesamtarbeitszeit eines Mitarbeiters für die Aus- und Weiterbildung ein… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Weiterbildungsmaßnahmen? (2) Ist die Aus- und Weiterbildung Bestandteil der Personalentwicklung? (3) Wie ist die Planung und Durchführung von Ausund Weiterbildungsmaßnahmen… …, systematisiert. 11 (2) Aus- und Weiterbildung als Bestandteil der Personalentwicklung In den Internen Revisionen des Arbeitskreises sind Aus- und Weiterbildung… …Anforderungen (1) Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision (2) Gesetze und Regulierungsinitiativen, Compliance-Schwerpunkte (3) Notwendiges… …Führungs- und Organisationsstruktur, Produkte, Märkte, Geschäftstätigkeit etc. (2) Internationalisierung Unternehmensbezogene Einführungs- und… …(Zeitrevisoren) Interne Revisoren als Generalisten oder Spezialisten (z. B. IT, HR) Outsourcing von Revisionstätigkeiten (2) Ziele und Aufgaben der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Differenzierungsvermögen übersteigt. 112 Abbildung 2 zeigt das Tabellenblatt „Datenblatt“. In diesem Tabellenblatt werden alle für die Bewertung der Risikokriterien… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …: Teil 2 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung risiko aufsteigend sortiert. Bei einem Klick auf die… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München… …., Manson, S., The audit process. Principles, practices and cases, 2. Aufl., London 2000. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989… …SAP®-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006. Knapp, E.: Interne Revision und Corporate Governance. Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2. Aufl., Berlin 2009… …Beispielen und Übungen, 2. Aufl., Stuttgart 2008. Schmid, R., Die Prüfungsplanung der Internen Revision. Ein Gestaltungskonzept zur Auswahl der Prüfungsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Aufgaben wurden der LVR-Rechnungsprüfung aufgrund der Kann-Bestimmung in § 103 Abs. 2 GO NRW durch die Landschaftsversammlung Rheinland übertragen. Außerdem… …2012 2. Feststellung der Prüfungsthemen Der Prüfungsauftrag für die LVR-Rechnungsprüfung ist umfassend und erstreckt sich auf die Prüfung des gesamten… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,49 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 + jährliche Pflichtprüfungen jährlich Abb. 1a: Bewertung und Do… …der strategischen Prüfungsplanung zugrunde gelegt werden? 2. Wo soll die Risikoerfassung und -bewertung ansetzen? Prüfungsplanung in der kommunalen… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …: Risikokennziffer Prüfintervall 0,25 – 1,49 alle 5 Jahre 1,50 – 2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,50 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 sowie unabhängig von… …Anzahl der jeweils für die Produktgruppe bewerteten Leistungserstellungselemente berücksichtigt) Abb. 2: Teil-Rahmenplan als Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück