INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT Sicherheit Arbeitskreis Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk cobit Risikomanagement IPPF öffentliche Verwaltung control Corporate

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …91 Abs. 2 AktG) angemessen? Wurde der Abgleich der Risikoinventur mit der Geschäfts- und Risikostrategie und der „Neue Produkte Liste“ adäquat… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …Prozess zur Aggregation der einzelnen Risikoarten zum Kapitalbedarf der Gruppe sind revisorisch zu untersuchen (vgl. hierzu auch Abbildung 2). Die zum Teil… …Steuerungsverfahren integriert? Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 · 269 Ein Schwerpunkt der Internen Revision liegt in der Prüfung des… …revisorische Fragestellung sein sollte, wie die Ableitung und Darlegung der Höhe dieses Puffers erfolgt ist. 2. Überwachung und Steuerung Eine umfassende… …Überwachung geeignet sind. 3. Berichterstattung Beteiligungsrisiko Geschäftsrisiko Diversifikation Kapitalbedarf Abb. 2: Risikomessung und -aggregation (Quelle… …: Eigene Darstellung) Gesamtrisiko Nach den MaRisk AT 4.1 Tz. 2 hat ein Institut zur Gewährleistung der Risikotragfähigkeit ge eignete Risikosteuerungs- und… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …erreicht. 2. Internationale Standards ten nach Risikokriterien und im Einklang mit den Organisationszielen festlegt. In den Erläuterungen wird dazu… …Risikoanalyse 2 Bewertung der in die Prüfung einbezogenen Restrisiken bei Umsetzung der Empfehlungen durch die Fachabteilung/das Management Umsetzung der… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch… …öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen ist die Leitung unmittelbar gefordert 2 3 6 Funktionsfähige Prozesse mit transparenten Entscheidungsstrukturen (Rev. 2008/05) 1 0 3… …Entscheidungsstrukturen mit Beteiligung der Leitung bei großen, öffentlichkeitswirksamen Beschaffungen funktionieren nicht richtig 1 2 3 Externes Risiko Die rechtlichen… …Verträge 2 2 4 Keine der Revision bekannte Berücksichtigung bei längerfristigen Verträgen 0 0 0 Die wirtschaftliche Situation hat negative Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …entlang der Wertschöpfungskette zu integrieren. Dabei ist das Vertrauen in die Systeme nur zu rechtfertigen, sofern diese ausreichend gesichert sind 2 . Um… …. 2. Grundlagen Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb einer betriebswirtschaftlichen Anwendung ist die Vergabe von Benutzerrechten auf Basis… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …verwendet werden 16 . 10 Vgl. Li 2007 et al., S. 2. 11 Siehe hierzu ausführlicher IDW 2006a, S. 1441. 12 Weiterführende Details bei Fraser et al. 2002, S. 245… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der… …1 1 Existieren ausreichend kompensierende Kontrollen? Ja/Nein 13 0 0 1 2 3 Wie werden die kompensierenden Kontrollen definiert und durchgeführt? Kgr… …kompensierenden Kontrollen überwiegend automatisch? Ja/Nein 16 1 1 2 2 3 Existiert ein Prozess, der die Überprüfung der Kontrollaktivitäten als Folge einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …und diese verbessern hilft.“ 2 Um diesem Selbstverständnis gerecht zu werden, bedarf es einer geeigneten Führung und Organisation der Internen Revision… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …, Rothenbaumchaussee 5, 20148 Hamburg. 1 Vgl. Paetzmann (2008), S. 17–45. 2 DIIR/IIA 2009, Definition der Internen Revision (S. 5). 3 Vgl. hierzu Pasternack (2010), S… …der Anzahl der Internen Revisoren von der Unternehmensgröße (gemessen an der Unternehmensmitarbeiteranzahl). Die Resultate hierzu verdeutlicht Tabelle 2… …30.000 3 3 0 0 0 0 2 1 > 30.000 ≤ 50.000 1 0 0 0 0 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 2 0 0 0 0 0 1 1 > 100.000 4 0 1 0 1 1 0 0 Keine Angabe 0 0 0 1 0 0 0 0 Tabelle… …Mitarbeiteranzahl Anzahl der Internen Revisoren ≤ 5 > 5 ≤ 20 > 20 ≤ 50 > 50 ≤ 5.000 2 1 0 0 0 > 5.000 ≤ 10.000 3 1 0 0 0 > 10.000 ≤ 30.000 0 6 1 0 0 > 30.000 ≤ 50.000… …0 1 0 0 0 > 50.000 ≤ 100.000 0 2 1 1 0 > 100.000 0 1 1 4 0 Keine Angabe 0 0 0 0 1 Keine Angabe Sonstige Tab. 1: Einordnung der antwortenden… …Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit 5 Tab. 2: Einordnung der antwortenden Unternehmen anhand ihrer Mitarbeiteranzahl und Anzahl… …IIA-Standards 12 13 0 0 1 Praktische Ratschläge 3 20 2 0 1 Positionspapiere 1 16 6 1 2 Praxisleitfäden 0 19 3 1 3 DIIR-Revisionsstandards Nr. 1–4 und Ergänzung… …zum Standard Nr. 3 8 15 2 1 0 wendet. In einem zweiten Fall wird teilweise auf die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …, Risikoanalyse. 1 So z. B. die Beschreibung der Aufgaben der Innenrevisionen in der Hamburger öffentlichen Verwaltung: Bürgerschafts-Drucksache 13/1989 vom 7. 2… …. 1989, ausführlicher dazu: H.-G. Nagel, Aufgaben und Bedeutung behördlicher Innenrevisio nen, ZIR 3/2001, S. 146 ff. 2 Brandenburg: § 113 (2) GO… …Brandenburg; NRW: § 103 Aufgaben der örtlichen Rechnungsprüfung, Abs. 1 und 2; vgl. auch § 101 Abs. 1 GO für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. 7. 1994; §§… …101 bis 104 GO NRW neue Fassung 16. 11. 2004; ähnlich § 129 Abs. 1 und 2 Ziff. 2.1 GO des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. 10. 1993, neue Fassung vom 21. 12… …. 1998 und in Essen: § 3 Abs. 2 Nr. 2.1 RPO und Hannover: § 3 Abs. 2 Nr. 2 RPO. Antikorruptionsbeauftragte in öffentlicher Verwaltung Berufsstand · ZIR… …korruptionspräventiven Maßnahmen mitwirken zu lassen. 2. Korruptionspräventive Aufgaben 2.1 Korruptionsprävention durch Prüfungen Erst nachdem 1996 die Ständige Konferenz… …, Strafverfolgungsbehörden einzuschalten. 3 § 3 Abs. 2 Ziff. 2.1 und 2.9 RPO der Stadt Essen vom 1. 10. 1999; ähnlich § 3 c RPO der Stadt Köln vom 14. 12. 2000; § 3 Ziff. 2.1… …RPO Magdeburg 11. 2. 2002, neue Fassung 14. 10. 2009 und § 3 Ziff. 2 RPO vom 15. 10. 1993 der Stadt Frankfurt/Oder, die in ihren Erläuterungen zum… …Dienste des Rates bezeichnet werden“, in. Rechnungsprüfung (Abgrenzung zu Innenrevision und Controlling), Abschnitt 3, Abs. 2 , unter… …zur Bekämpfung der Korruption vom 13. 8. 1997, BGBl. I, S. 2038 ff. 7 RL Bund 1998 Nr. 2.2 Abs. 2, Bundesministerium des Innern vom 17. 6. 1998, BAnz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen 2 und durch §§ 64 a, 104s VAG für Versicherer normiert. Durch das BilMoG wurde gesellschaftsrechtlich dem… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Problemkrediten BTO 1.2.6 Risikovorsorge BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Liquiditätsrisiken BTR 4 Operationelle Risiken BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision BT 2.3… …bei Versicherungen. Der Einfluss des COSO-ERM-Modells 10 ist in den MaRisk VA deutlicher erkennbar. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Beide Veröffentlichungen… …Funktionsausgliederungen und Dienstleistungen im Sinne des § 64a Abs. 4 VAG Abb. 2: Struktur der MaRisk VA 12 Notfallplanung Information und Dokumentation Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellt. Das Dokument steht auf der Website des ACFE 2 zum kostenfreien Download zur Verfügung. methodologisch“ immer stärker in die Grundgesamtheit aller… …Autors wird sich dies jedoch allmählich ändern, da das Ausland in zukünftigen Reports „rein 2. Methodologische Diskussion Das ACFE hat im Oktober 2009 an… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …, Nordamerika (2) und Australien/Ozeanien (4). 4 Nordamerika (1.120 gemeldete Fraud-Fälle), Asien (298), Euro pa (157), Mittel-/ Südamerika und Karibik (70) und… …the President, in: ACFE-Fraud-Report 2010, S. 2). 11 Korruptionswahrnehmungsindex 2009 (Corruption Perceptions Index) auf www.transparency.org von… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …und mit 19,2 % das Übertreten bestehender interner Kontrollen wesentlich waren (vgl. Tabelle 2). Tab. 2: Haupt-IKS-Schwächen, tabellarisch… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …Kontrollbedarf reichen. Mindestens genauso kritisch sind in Tabelle 2 die Schwachstellen 2.–4. einzuschätzen. Wie konnte es geschehen, dass das Übertreten… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revisionsleiter verpflichtet, ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung zu entwickeln und zu pflegen (Internationaler Berufsstandard 1300 2 ), welches… …exemplarisch genannt werden. 2. Entwicklung eines Feedback-Fragebogens in der Internen Revision Nachfolgend erläutert der Autor seine Erfahrungen im Umgang mit… …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 (IIA), IIA Austria (hrsg.), Wien, 2009. 2 Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung… …Revision Im nachfolgenden Fallbeispiel wird über den ausgewählten Zeitraum Januar 2009 bis Mai 2010 berichtet. In der 2. Jahreshälfte 2008 wurde das… …Feedback-Fragebogen-System in der derzeitigen Revisionsumgebung (mittelständischer Konzern, 2 Prüfer, ca. 20 Prüfungen jährlich) eingeführt. Seitdem kommt nach jeder… …. Rücklauf-Quote 10 5 15 zurückerhaltene Fragebögen 3 5 8 Rücklauf-Quote 30 % 100 % 53 % Tab. 1: Rücklauf-Quote Feedback-Fragebögen Tab. 2: Rücklauf-Qualität der… …zukünftig einen besseren Rücklauf sicherzustellen. Rücklauf-Qualität Die Struktur der Rückläufe (siehe Tabelle 2) legt die Vermutung nahe, dass die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Endprodukte definierten Anfangs- und Endzeitpunkt zugewiesene Ressourcen (auch Personal und Budget). 2 In der Regel wird durch Projekte der organisatorische… …die Steuerung von Projekten. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008… …Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Beratung in Projekten Begleitung wesentlicher Projekte Projektprüfung Textziffer MaRisk BT 2.2 Tz. 2… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …. durchgeführt werden. 4 2. Abgrenzung der Begrifflichkeiten „Beratung“, „Begleitung wesentlicher Projekte“ und „Projektprüfung“ In einer Erhebung der Mitglieder… …liefern (siehe Abb. 2). 3. Bestimmung der „Wesentlichkeit von Projekten“ Es gibt zahlreiche Aspekte, die zur Beurteilung der Wesentlichkeit eines Projektes… …Projektphase) Ex-post Projektprüfung (nach Abschluss des Gesamtprojektes) Abb. 2: Projektphasen & Revisorische Begleitung von Projekten (lt. Phasenmodell nach… …Risiken [z. B. Strafgelder] 2. Starke Auswirkungen durch gesetzliche/bankaufsichtliche Vor gaben Auswirkung auf IKS und… …, Fehlerhinweise, etc.] Zusammenfassende Beurteilung Das Projekt ist wesentlich i. S. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk gen (sofern die Interne Revision unter Würdigung… …Risiken, die zur Klassifizierung geführt haben nachvollziehbare Begründung 2. Art und Umfang der Revisionstätigkeiten (vgl. Abschnitt 4.3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …Kraft getrenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und der damit einhergehenden Erweiterung des § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG wird der Aufsichtsrat einer AG sich… …der Informationstechnologie ausstrahlt. 2. Grundlagen 2.1 Interne Revision Als Grundlage für die „Existenzberechtigung“ der Konzernrevision in einer… …Aktiengesellschaft kann vor allem § 91 Abs. 2 AktG herangezogen werden. 3 § 91 Abs. 2 AktG lautet: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …beschäftigt. 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, in: Wirtschaftsinformatik 5/2008, Seite 341. 2 CoBiT – Common Objectives for… ….: Anforderungen an die Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungs ausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …, in Der Betrieb vom 12. 06. 2009, Heft 24, Seite 1281. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Revisionsstandard Nr. 2, 2003, Seite 2… …Effizienz Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Compliance Abb. 2: CoBiT-Framework 24 Verlässlichkeit Monitoring & Evaluierung Delivery & Support… …hinzugekommen ist mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG die Anforderung für den Aufsichtsrat, sich explizit mit der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück