INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Revision Funktionstrennung Standards Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …Komponente beinhaltet. Der folgende Beitrag 1 gibt einen ganzheitlichen Überblick über die revisorischen Belange in Bezug auf das Reputationsmanagement. Nach… …daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt. Für die dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegenden Unternehmen ist insbesondere § 25a Abs. 1 und 1a KWG für das… …Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 1 Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag der beiden Autoren, der auf… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Risikoidentifikation Reputationstreiber Reputationsereignis Veröffentlichung Risikobewertung… …Reputationsrückgang Reaktion der Stakeholder Reputationsschaden Abb. 1: Vom Reputationstreiber zum Reputationsschaden (Quelle: Eigene Darstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/13 · 279 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Grundstufe Psychologie kompakt für Revi soren 28. 11.– 29. 11. 2013 R. Munde Der Revisor als Kommunikator 21. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Kommunikation Teil 1… …. Hahn Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop 23. 10.– 24. 10. 2013 Dr. U. Hahn Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 1/13 · 49 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 17. 04.– 19. 04. 2013 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel 15. 04.– 16… …Kommunikator 21. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Revision aktiv gestalten – Teil I 13. 05.– 15. 05. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation Teil 1… …51 Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop Semina re Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der… …Führungskräfte 19. 06. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia IT-Revision für Revisionsleiter 06. 05.– 07. 05. 2013 A. Kirsch Modul 1: Skills für Revisionsleiter 20. 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …218 · ZIR 4/13 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. 2013 R. Munde 28. 11.– 29. 11. 2013 Der Revisor als Kommunikator 21. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und… …Dr. U. Hahn Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop 23. 10.– 24. 10. 2013 Dr. U. Hahn Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 2/13 · 105 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Revision aktiv gestalten – Teil I 13. 05.– 15. 05. 2013 M. Kreikebaum- Movagharnia Kommunikation Teil 1: Kommunikation… …Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop 23. 10.– 24. 10. 2013 Dr. U. Hahn Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/13 · 333 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …27.– 29. 10. 2014 C. Rausch Revision aktiv gestalten - Teil I 12.– 14. 05. 2014 M. Kreikebaum-Movagharnia Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik… …Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …158 · ZIR 3/13 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2013 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …Kommunikator 21. 10.– 23. 10. 2013 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 10. 06.– 13. 06. 2013 09. 09.– 12. 09. 2013 21… …Workshop 23. 10.– 24. 10. 2013 Dr. U. Hahn Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im Zuge der Basel III-Umsetzung wurden mit dem Rundschreiben 10/2012 der BaFin auch… …besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein. 1. Einleitung Die G20 vereinbarten auf ihrem Gipfel in Pittsburgh 2009, dass sie aufgrund der… …Ansatzpunkt sollte bereits ab Anfang 2013 umgesetzt werden. Nachdem auf europäischer Ebene noch keine Einigung erreicht wurde, werden derzeit der 1. 7. oder 31… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …vollständige Agenda erhalten Sie unter: www.ibs-schreiber.de/seminare/fachkonferenzen/ IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 69 69 85-15… …ist, müssen Gewinne thesauriert werden. Dies verdeutlicht Abb. 1. Der antizyklische Puffer wird national festgelegt. Derzeit ist eine Forderung von 2,5… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …genannte Option 1). Diese Anpassung erfüllte die Bedürfnisse der kleineren deutschen Banken, welche kein externes Rating haben. Unter Basel III muss künftig… …. Liegt kein externes Rating einer Bank vor, kann die Gegenseite immer noch Option 1 (Risikogewichtung abhängig vom Herkunftsland-Rating) nutzen. Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …IKS beitragender Bestandteil ist 1 , ist auch für Aktiengesellschaften die Einrichtung einer Compliance-Funktion von Relevanz. Konkrete Vorgaben zur… …Einrichtung einer Compliance- Funktion – wie dies für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gemäß § 1 Abs. 1 und 1a KWG der Fall ist – oder gar umfassende… …Einrichtung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation, die u. a. ein angemessenes und wirksames Risikomanagement beinhaltet, durch § 25a Abs. 1 KWG vorgegeben… …. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (BaFin-Rundschreiben 10/2012 (BA), MaRisk), welche die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG… …und Wertpapiernebendienstleistungsunternehmen müssen zur Erfüllung der Organisationspflichten gemäß § 33 Abs. 1 WpHG u. a. eine dauerhafte und wirksame… …Investmentaktiengesellschaften gilt dies nach § 99a Abs. 1 InvG entsprechend. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk)“… …, Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA; Oliver Welp, B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA. 1 In AT 7 Tz. 2 MaComp wird die Compliance-Funktion als Bestandteil… …Geschäftsorganisation) § 91 Abs. 2 AktG (Organisation) KWG § 25a Abs. 1 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) bzgl. § 9a InvG: Kapitalanlage- und… …Investmentaktiengesellschaften Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute WpHG ... Abschnitt 6 ... Wertpapier(neben)dienstleistungsunternehmen Verordnungen § 33 Abs. 1 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück