INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance control Checkliste Sicherheit Interne cobit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Management Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Revision

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 8 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …. Berufsethik der IR 14,2 28. Revisionskulturen 12,4 29. Paradigmenwechsel der IR 11,5 30. IR und Insolvenz 8,0 Abbildung 2: 30 Themenbereiche, geordnet nach der… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …2. IR und Risikomanagement 3. Internal Consulting durch die IR 4. Berichterstattung der IR 5. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 6. (Messung des)… …5,3 5,5 5,5 5,5 5,8 5,9 6,2 1. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die IR 3,4 2. IR und Risikomanagement 3,5 10.Internationalisierung der… …IR 6,5 0 1 2 3 4 5 6 7 3. Internal Consulting durch die IR 5,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 5,5 5. Zusammenarbeit von IR und… …unternehmensübergreifenden Projekten. ◆ Steuerungssysteme für die Leistungen der Internen Revision anhand qualitativer und quantitativer Kennzahlen. Interne Revision 2 · 2004… …Kreditinstitute 29 % Abbildung 5: Branchenverteilung 58 Interne Revision 2 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …DE/Meldung/2024/meldung_2024_12_17_Dokumentationsanforderungen_DORA.html (Stand: 26.01.2025) DORA-Relevanz Art. 6 Abs. 8 lit. a DORA Art. 6 Abs. 8 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. d DORA Art. 14 Abs. 3 i. V. m. Art. 6 Abs. 8… …lit. h DORA Art. 28 Abs. 2 DORA Art. 28 Abs. 2 i. V. m. Art. 6 Abs. 9 DORA Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-ITAudit- Consult GmbH, Weil… …Abs. 1 und 5 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e DORA Art. 11 DORA i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e und Art. 8 DORA, Art. 24 RTS RMF Art. 14 Abs. 2 DORA Art. 25… …Abs. 1 DORA i. V. m. Art. 24 Abs. 2 DORA Art. 24 Abs. 5 DORA Art. 5 Abs. 2 lit. h DORA Art. 28 Abs. 2 und 10 DORA, Art. 1–11 RTS TPPol. 02.25 ZIR 63… …DORA-Relevanz Art. 3 RTS RMF Art. 4 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 und 4 lit. c DORA Art. 6 und 7 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 8 RTS RMF i. V. m. Art… …. 9 Abs. 2 DORA Art. 9 Abs. 4 lit. f DORA Art. 13 RTS RMF Art. 14 RTS RMF Art. 15 RTS RMF Art. 16 Abs. 1 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. e DORA Art. 18 RTS… …RMF Art. 19 RTS RMF Art. 20 RTS RMF Art. 21 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 4 lit. c DORA Art. 12 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 DORA Art. 22 und 23 RTS RMF 1.4… …. 6 Abs. 5 DORA i. V. m. Art. 27 RTS RMF Art. 6 Abs. 6 und 7 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. f DORA Art. 8 Abs. 1 und 6 DORA Art. 8 Abs. 1, 4 und 6 DORA Art… …. 8 Abs. 5 und 6 DORA Art. 3 RTS RMF Art. 5 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. d DORA Art. 7 Abs. 4 RTS RMF Art. 8 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 9… …RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 1 und 2 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 3 und 4 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Optimierungsvorschlägen, ◆ Beratung & Coaching, ◆ Selbständige Durchführung des gesamten Audit-Prozesses jeweils 8 Nennungen (total 32) 2 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeit… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …30) 2 ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 13 Nennungen 3 ◆ hervorragendes strategisches, analytisches und konzeptionelles Denken ◆… …Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch 11 Nennungen Kooperations- und Teamfähigkeit 10 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 2 zu entnehmen… …wurden in 2008 nicht genannt). Abbildung 2: Persönlichkeitsprofil für den Internen Revisor Soll-Profil Sicherlich stellt sich bei jeder Personalsuche, aber… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …dieses Berufs.“, Lück, Wolfgang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderdruck, 19. 7. 1999, S. 2. 3 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer… …1 Leiter Revision 24.03.2008 x x x x x x 6 6 % 2 Leiter Interne Revision 09.02.2008 x x x x x x x x x x 10 10 % 3 Head of Internal Audit 23.02.2008 x… …% Nennungen 7 3 7 3 3 0 0 2 1 1 1 1 9 3 8 11 5 5 0 1 7 5 6 4 5 1 0 99 99 100 % 7 % 3 % 7 % 3 % 3 % 0 % 0 % 2 % 1 % 1 % 1 % 1 % 9 % 3 % 8 % 11 % 5 % 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… ….: Reporting, P+S Management 1.6 Devices Dev.: Mobiles (PDA, Laptop, mobil phones) 2. Application Services (to Customer) (global/local) 2.1 App. Models and… …hilft auch dem Prüfer später bei der Bestimmung seiner Prüfpunkte, da die relevanten Prozesse in 162 Interne Revision 4 · 2006 Abbildung 2… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …EDV-Revision Abbildung 3 (links): Risikowert-Matrix Eintrittswahrscheinlichkeit Bewertung Operationales Risiko hoch 2 3 3 hoch 2,1–3,0 1,0–1,8 –1,8 2,1–3,0… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIAs und 2 CFSAs zertifiziert. In dem… …Rainer Sponholz 2., neu bearbeitete Auflage 2014, 305 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-14458-7 Auch als eBook erhältlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Auditing gegeben werden. 2. Continuous Auditing Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Definitionen und in Teilen abweichender Begriffsauslegungen in… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Risikokategorie Kernprozess 1 Kernprozess 2 Kernprozess 3 ... Risikomanagement Personal Finanzen IT Marketing Kommunikation Organisation Steuern Compliance ... Abb… …Kategorien inhärenter Risiken untereinander wird anschließend das gesamte Revisionsbudget an Manntagen – wie in A bbildung 2 verdeutlicht – allokiert. Aus… …Prozesse Risikokategorie Abb. 2: Laufende Aufteilung des gesamten Revisionsbudgets auf die relevanten Kategorien inhärenter Risiken Adressausfallrisiken… …Liquiditätsrisiken VaR in Mio EUR 2,4 1,1 0,5 3,6 1,8 9,4 Gewichtung 26 % 12 % 5 % 38 % 19 % 100 % Budget in Manntagen 31 14 6 46 23 120 Kernprozess 1 Kernprozess 2… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 x x x x x Kernprozesse Unterstützende Prozesse Subprozess 2 x x x Kernprozess 2 ... x x x x x… …Kennzeichnung in eine 2 und eine rote Kennzeichnung in eine 3. Anschließend wird je Risikoausprägung (Spalten) die Summe über die für die zu der jeweiligen… …Gebäudesicherheit – IT Zugriffsschutz ... ... Kernprozess 1 Subprozess 1 3 2 3 2 2 Kernprozesse Subprozess 2 2 3 1 Kernprozess 2 ... 3 1 2 3 1 Kernprozess 3 ... 3 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …, S. 1681 ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (2017), S. 332 ff. 3 Vgl. Greenstein-Prosch, M./McKee, T. E./Quick, R… …Innovationen 2. Methodik Ausgangspunkt dieser empirischen Untersuchung ist ein Set an neuartiger IT. Befragt wurden Abschlussprüfer (in 2020) und Interne… …(2017), S. 332 ff. 14 Vgl. Dörfler, P./Broll, W./Jung, B./Grimm, P./Göbel, M. (2019), S. 2 ff. 15 Zur Einsicht der IT-Liste des Abschlussprüfers verweisen… …im Umgang mit ihr höher (geringer) einschätzen als Abschlussprüfer. Eine Gesamtschau der Ergebnisse bieten die Tabellen 2, 3 und 4. Nr. Innovative… …, Wiki-Datenbanken und FAQ-Inhalten. 2 Learning Nuggets zum raschen Vermitteln von How-to-Wissen über (sehr) kurze Audiomitschnitte oder kleinere Videosequenzen. 3… …IT-Bedeutung Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse zur IT-Bedeutung. Für Interne Revisoren variiert die Relevanz digitaler Lösungen von 2,68 bis zu 6,49 Skalenpunkten… …Informationstechnologien 05.24 ZIR 215 WISSENSCHAFT Digitale Innovationen Tab. 2: Vergleichende Rangliste der IT-Bedeutung von digitalen Hilfsmitteln aus Sicht der Internen… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …Hahn, CISA, CCSA, CIA, Wien/Frankfurt (Main) Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade, CCSA, CFE, CIA, Wiesbaden Abbildung 2: Bedeutung der Module von… …Prüfungsdurchführung Zeiterfassung Wissensmanagement Checklistenverwaltung Budget (Soll/Ist) Workflow Mandanten-/Projektabrechnung Gesamt 2 7 8 11 11 21 20 19 18 18 16… …der Evaluation 2 % Mit Anwendungen zum Revisionsmanagement kann die Steuerung der Revisionsabteilung wesentlich erleichtert und in Teilbereichen… …Checklistenverwaltung (siehe Abb. 2). Wichtigstes Beschaffungskriterium sind die Kosten für Lizenz, Wartung, Einführung, Schulung und Support. Anwendungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2014 haben insgesamt 96 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CCSA-Examen, 2 Kandidaten am CRMA-Examen sowie 1… …Kandidat am CGAP-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 28 neue CIAs, 2 CCSAs und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende… …– Internes Kontrollsystem – Kreditrisikosteuerung – Spezielle Geschäftsbereiche Herausgegeben von Axel Becker und Arno Kastner 2., neu bearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …69-69, E-Mail: info@iir-ev.de, angefordert werden. Änderungen vorbehalten! Eigenanzeige: 158,5 x 160 mm Interne Revision 2 · 2007 87…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück