INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)

… nach Büchern

  • IT-Compliance (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Risikomanagement Kreditinstitute Corporate Unternehmen IT Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Risk Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …. Dies ist wiederum im Falle einer Aktiengesellschaft vom Aufsichtsrat zu über- wachen (normiert über §§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG sowie §107 Abs. 3 AktG… …, bzw. über §43 Abs. 1 GmbHG sowie das Mitbestimmungs- und das Drittelbetei- ligungsgesetz auch für andere Rechtsformen). Mangels konkreter gesetzlicher… …Stufe 1 (informell) Weder bestehen normative oder inhaltliche Vorgaben der Unternehmens- führung, noch eine institutionelle Überwachung. Die Funktionen… …Kontrollen. Im Unterschied zu Stufe 1 erfolgt hier die Risikoidentifikation auf Basis allgemeiner Risiko- kataloge. Die Kontrolldurchführung erfolgt unter… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …. Geltungsbereich imUnternehmen. Schritt 1 Der erste Schritt ist die Identifikation, wo und in welcher Ausprägung Elemente eines Internen Kontrollsystems im… …IKS? – Reifegrad: Welchen Reifegrad (Stufe 1 bis 5) hat das IKS-Silo und was sind die bestimmenden Elemente? – Methodik: Ist ein einheitliches Vorgehen… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …kommt hierbei die Pflicht zur Überwachung der Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweck- mäßigkeit des Handelns des Vorstandes (vgl. §111 Abs. 1 AktG)… …Legalitätsprin- zips geschaffen (vgl. §2 Abs. 1 Nr. 1 VerSanG-E i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 2 VerSanG- 36 Compliance-Managementsystem 1 Siehe dazu das… …einord- nen. Dies verdeutlicht, dass beide Standards ihre Berechtigung haben und eher die Stoßrichtung im Rahmen der Gestaltung unterschiedlichwar. 1… …übergeordnete Fragen: 1. Ist das Programmgut aufgebaut? (Design) In diesem Zusammenhang wird initial ein Compliance Risk Assessment an- gesprochen, das als… …plinarmaßnahmen im Falle von Verstößen. 3. Funktioniert das Programm tatsächlich? (Wirksamkeit) (U.S. Department of Justice: S. 1) Hinsichtlich der Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …folgt im neuen §261 Strafgesetzbuch (StGB) definiert (all crime Ansatz): – Auszug – „§261 StGB Geldwäsche (1) Wer einen Tatertrag, ein Tatprodukt oder… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …Absatz 1 von Bedeutung sein können, verheimlicht oder verschleiert.“ … Geldwäsche ist das Verschleiern der Herkunft von Geldern und Vermögenswer- ten… …Geldwäsche in drei Phasen: 1. Phase – Placement Das aus Straftaten erworbene Geld muss von Bargeld in Buchgeld umgewandelt werden. Das heißt, es muss auf… …Konten von Banken eingezahlt oder transferiert, 4 I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 4 5 6 1… …. 1302. 42 21 BT-Drs. 12/989, S. 1. stimmungen in der Empfehlung des Europarates zu Maßnahmen gegen die Übertragung und gegen das Verheimlichen von… …können, dienen. Diese Verpflichtung gilt auch als übergeordnete Wirtschaftseinheit für die gesamte Gruppe. Außerdem müssen gemäß §25h Abs. 9 Satz 1 KWG die… …§25c Absätze 1 und 9 KWG (Sonstige strafbare Handlungen) vom 16.06. 2011 hat die BaFin die vom ZKA erarbeiteten und mit dem BMF und der BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …insbesondere Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange ISO 31000 COSO II § 91 (2) AktG KonTraG § 107 (3) & § 111 (1) AktG BilMoG §§ 289 b  HGB CSR-RUG… …DRS 20 § 289 (4) HGB IDW PS 340 IDW PS 981 § 93 (1) AktG Basisnormen zur Ausgestaltung eines RMS Regulatorische Anforderungen bzgl. der… …erkannt werden.. § 93 Abs. 1 AktG: Allgemeine Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung § 107 Abs. 3 & § 111 Abs. 1 AktB: Überwachung der Wirksamkeit des… …Unternehmens überhaupt bewerten zu können. Abbildung 12 veranschaulicht diesen Zusammenhang schematisch. Beispiel: Ein Unternehmen mit 1 Mrd. Euro Umsatz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wesentliche Maßnahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …che zusammenfassen, die nach unserer Ansicht die wesentlichen Maßnahmen- bereich der IT-Compliance darstellen: 1. Informationsschutz zurWahrung der… …einzelnen Hauptbereiche der IT-Compliance können folgendermaßen cha- rakterisiert werden. Zu 1. Informationsschutz (Vertraulichkeit) In den Bereich des… …praxisorientierte Arbeits- hilfe über wesentlicheMaßnahmen der IT-Compliance bei. Tabelle 7: BSI-Empfehlung wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen Teil 1 Nr. Empfehlung… …wichtiger IT-Sicherheitsmaßnahmen 1. Informationssicherheitsaspekte müssen bei allen Projekten frühzeitig und ausreichend be- rücksichtigt werden. 2. Im… …Sprache verfasst sind. Dies sind die 20 wichtigsten Schutzmaßnahmen, welche sich in weitere Unter- maßnahmen aufsplitten (Version 7.1April 2019): – CSC 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …die Verpflichtung der Geschäftsleitung zur Sicherstellung von IT-Compliance im Unternehmen dem Gesetz (etwa §93 Abs. 1 AktG) nur mittelbar entnommen… …aus §91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in §93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Als Teil der Sorgfalt eines… …(BAIT) deshalb die beaufsichtigten Institute gemäß BAIT und §25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG i.V.m. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk, bei der Ausgestal- tung der IT-Systeme… …Kasseneinnahmen und Kassenausgaben gemäß §146 Abs. 1 Satz 2 AO täglich festgehalten werden, die neue Fassung der Rz. 48 spricht davon, dass dieses zu erfolgen hat… …(Muss). Die Neuregelung ergibt sich aus der Neufassung des §146 Abs. 1 Satz 2 AO. Aus einer Soll-Formulierung ist damit eine Pflicht geworden. Eine weitere… …vollstaendige-und-zeitnahe-aufzeichnungen_164_496516.html. 111 Deloitte: „In control? Gaining competetive advantage through governance, risk and control best practice“, 2008, S. 1. von Geschäftsvorfällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …11 A. Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 1. Beschaffung von logistischen… …Einzelhandelssektor ge- hört die Logistikfunktion zu den wesentlichen Kernprozessen. In Abbildung 1 1) Vgl. M. Lerchenmüller: Handelsbetriebslehre, Herne 2014, S. 21 f… …. Abb. 1: Logistische Prozesskette im Handel Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 12 wird die logistische Prozesskette vom Produzenten von… …Logistikdienstleistungen im Handel (vgl. Kap. 1), rückt diese Thematik auch ins Blickfeld der Revision und muss – sofern in Handelsunternehmen geplant oder bereits umgesetzt… …Entscheidungsanalyse und -findung ist es zweckmäßig, den BCM-Ansatz anzuwenden (vgl. Kap. 1). 3.2 Entscheidung über den Outsourcing-Umfang Mit einer… …Flexibilität Insofern sollte eine erste Analyse durchgeführt werden, bei welchen logisti- schen Teilprozessen (vgl. Abbildung 1) und Mehrwertdienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …. Jahrhundert v. Chr.) empfehlens- 22 Kapitel A wert: »Wahre Worte sind nicht immer schön; aber schöne Worte sind auch nicht immer wahr«. 1. Warum will ich… …Abarbeitung gebracht werden müssen (vgl. auch Kapitel E). 1. Beantworten Sie sich die obigen Motivations- und Ausgangsfra- gen ausführlich selbst (möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …schaften (vgl. dieses Kapitel – Externer Bereich 1) um nach Er- reichen einer situationsgerechten Sicherheit sich konkreten Multi- plikatoren (vgl. dieses… …, geschäftsführender Gesellschafter FBJ Board Consulting298 und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien. II. Externer Bereich 1: Interessens- und Berufsverbände… …für Aufsichtsgremien 1. Berufsverband im Allgemeinen Es gibt nach den offiziellen Daten Deutsche Gesellschaft für Ver- bandsmanagement e. V. (DGVM)… …97 Externer Bereich 1 eines Wirtschaftszweigs«300. Die Mitgliedschaft ist in der Regel freiwillig. Der Kandidat sollte seine Mitgliedschaften in… …Beiräte und Aufsichtsräte für den 99 Externer Bereich 1 Mittelstand in Baden-Württemberg. Beirat-BW unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer… …. Hier sollte der Kandidat seine besonderen Fähig- keiten aktiv als Diskussionsteilnehmer und Vortragender ein- bringen. 101 Externer Bereich 1 5… …sind noch nicht kostenfreie Mitgliedschaften, Abonnementgebühren oder einmalige Zahlungen vor Lesbarkeit erforderlich. 1. Klassisch Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …diesbe- züglichen Aufgaben des Aufsichtsrats bereits vom allgemeinen Überwachungs- auftrag aus §111 Abs. 1 AktG umfasst waren, wurde durch das BilMoG in… …Managements vor und wurde in 2017maßgeblich überarbeitet. Für Zwecke dieses Buches ist ein Bezug auf COSO II aus 2004 hilfreich (siehe Abbildung 1). Abbildung… …1: COSO II Aus demWürfel kann der Zuschnitt der vier Corporate Governance Steuerungs- systeme in Deutschland in das Risikomanagementsystem (die… …Erklärung auferlegt. Dies ergibt sich im Fall der Einbeziehung der Erklärung in den Lagebericht aus §171 Abs. 1 Satz 1 AktG. Aber auch für einen separaten… …nichtfinanziellen Bericht stellt §171 Abs. 1 Satz 4 AktG klar, dass er vom Auf- sichtsrat zu prüfen ist. Damit ergibt sich grundsätzlich eine Überwachungslü- cke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück