INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)

… nach Büchern

  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • HR-Audit (11)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Datenanalyse Risikotragfähigkeit IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit marisk Vierte MaRisk novelle Banken Kreditinstitute Unternehmen Auditing Governance

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …ist, die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten durch das Unternehmen und seine Beschäftigten sowie die Verhinderung unzulässiger Mitarbeitergeschäfte… …Zweiten Finanzmarktnovellierungsge- setz ebenfalls allgemein an den Begriff „Unternehmen“ anknüpft (§ 2 Abs. 10 WpHG) und natürliche Personen als… …berücksichtigen, dass ein Unternehmen, das als Wertpapierfirma tätig ist, zugleich entweder Kreditinstitut § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG ist – wenn es Bankgeschäfte… …Unternehmen mit angelsächsi- scher Unternehmensverfassung auch ein „non-executive director“ erfasst wäre. Für dieses Verständnis spricht zudem, dass nach… …hierarchischen Stellung im Unternehmen auch auf die Rolle und die typische Tätigkeit der Person im Unternehmen abzustellen. Eingeschlossen sind innerhalb einer… …(entgeltliche) Neben- tätigkeiten außerhalb seiner dienstlichen Aufgabenstellung wahrnimmt, die einen Interes- senkonflikt begründen können, z. B. bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …. umgesetzt.4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …Siche- rung ihrer Existenz. Da gilt der einfache Grundsatz: Lohn für Arbeit. Für die Unternehmen ist Vergütung eine Kostenart, die sich aus den Kosten der… …findung von Bewerbern für das Unternehmen bei oder verringern bei den eigenenMitarbeitern die Bereitschaft zumWechsel. Die Aufgabe des Personalmanagements… …unterschiedlichen Ziele sollten im Ergebnis dazu beitragen, dass das Unternehmen eine nachhaltige, effektive und effiziente Entlohnung anbieten und umsetzen kann… …, was der Geschäftsführung wichtig ist. 4.) Veränderung: Anreizsysteme verdeutlichen die veränderten Anforderun- gen an das Unternehmen und damit an die… …leistungsbereite Mit- arbeiter dazu zu bringen, das Unternehmen zu verlassen. Hier sind es meist in der Vertriebsorganisation niedrige Grundgehälter und hohe vari-… …nachvollziehbar? Problematisch aus Sicht der Unternehmen – und damit auch ein weiteres mög- liches Prüfungsfeld – sind die externen Einflussfaktoren auf die… …weiblichen Arbeitnehmern. Unter dem Motto: „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ verpflichtet es Unternehmen ab 500 Beschäf- tigten zur Durchführung von klar… …. 82 7. Betriebliche Anreizsysteme Das Mindestlohngesetz, eingeführt am 01.01. 2017, hat für die Unternehmen deutlich spürbarere und offensichtlichere… …fällig, auch die Verluste an Repu- tation und im Umfeld des Arbeitgeberimages führten bei den betroffenen Unternehmen zu langfristigen Schäden. Darüber… …Vergütungssystem für das Unternehmen? – Wird ein System zur leistungsorientierten Vergütung eingesetzt, das auf der Führungsphilosophie „Führen mit Zielen“ bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Datenschutz

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen. In Folge des In- krafttretens der europäischen Datenschutzgrundverordnung, bzw. der nationa- len Umsetzung (in Deutschland durch das… …. auf die Spei- cherung ihrer Daten hinweist. Zum anderen sind es aber auch die zum Teil drakonisch hohen Strafzahlungen für die Unternehmen, die eine… …immer um personenbezogene Daten handelt, wird die Verantwortung für den Datenschutz in vielen Unternehmen der Personalabteilung zugeordnet und hat somit… …dem Bundesrecht BDSG – Bundesdatenschutzgesetz Unternehmen und Bundesbehörden TKG – Telekommunikationsgesetz Anbieter von Telekommunikation TMG –… …Anwendungen platziert sind) unterscheiden. Die Unternehmen sollten für die Überwachung der Maßnahmen einen Daten- schutzbeauftragten einsetzen. Dieser kann ein… …die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen geregelt? – Wie stellt der Personalbereich sicher, dass der Umgang mit personenbezoge- nen Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über den Zeitpunkt sowie den Inhalt und die Form der Mitteilung und der Veröffentlichung der Entscheidung einer Zielgesellschaft nach § 1 Abs. 5 Satz 1 und 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG-Beaufsichtigungsmitteilungsverordnung)

    …§53 Abs.1 des Kre- ditwesengesetzes tätigen Unternehmen, anderen Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben und an einer inländischen Börse zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 2 Begriffsbestimmungen

    Santelmann
    …Personen. (6) Tochterunternehmen sind Unternehmen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 des Handelsgesetzbuchs gelten oder auf die ein beherrschen-… …unwiderlegliche43Vermutung, nach der Tochter- unternehmen (zum Begriff vgl. Rn.30 ff. ) einer kontrollierenden Person als mit dieser gemeinsam handelnde Personen gelten… …HGB47 sowie Unternehmen, auf die ein beherrschender Einfluss ausge- übt werden kann. Da nach Inkrafttreten des BilMoG auch §290 Abs.1 Satz 1 HGB bei der… …unerheblich. Toch- terunternehmen können daher auch ausländische Unternehmen sein, sei es, weil sie dort ihren tatsächlichen Sitz haben oder weil sie… …als Tochter- unternehmen (TU) des Bieters erfolgt oder nicht: Tab.: Tochterunternehmen Konstellation TU Rn. Absolute Stimmrechtsmehrheit: Bieter hat… …Stimmrechte an dem Unternehmen ja48 41 Sperrminorität: Bieter hält lediglich eine Sperrminorität an dem Unternehmen nein 33 Organbestellungs- und… …Unternehmen räumt dem Bieter das Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 126 Santelmann WpÜG §2 Allgemeine Vorschriften… …Bieter ein Recht ein, die Finanz- und Geschäftspolitik zu bestimmen ja 34 Eingliederung: Unternehmen ist in den Bieter eingegliedert ja 33… …Mehrstufigkeit: Unternehmen ist Enkelunternehmen des Bieters ja49 34 Gemeinschaftsunternehmen (GU): Das Unternehmen ist ein GU im Sinne des §310 HGB, an dem der… …Bieter und ein oder mehrere weitere Gesellschafter beteiligt sind ja50 36, 40 Gleichordnung: Bieter und Unternehmen oder Bieter und Mutterunternehmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Digitale Forensik in der Wirtschaft – mehr als eine Compliance-Disziplin

    Bodo Meseke
    …abgeschirmt werden – das hat der von Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhörskandal die Welt gelehrt. Trotzdem sollten sich Unternehmen deshalb nicht in ihr… …eigenen Staatsapparates Risiken nicht offenlegen. Denn schließlich verpflichtet der eigene Staat Unternehmen rechtlich auf vielerlei Weise dazu, sich… …reagiert aber noch auf andere Weise: Er legt Unternehmen immer mehr gesetzliche Vorgaben auf – zum Beispiel beim Datenschutz. Spätestens seit den… …gestiegen. Zudem haben ge- rade auch mittelständische Unternehmen in Deutschland beim Cloud-Computing lange gezögert, weil der Sicherheitsstatus ihrer Daten… …informierte und überdies gewillte Führungskraft kann das Unternehmen nur dann erfolgreich gegen Cybergefahren rüsten, wenn Normen und Werte gelebt werden, die… …Unternehmenskultur ist kein starres, von oben vorgegebenes Ge- bilde. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hat sich die Unternehmenskultur aus… …größeren Unternehmen oft ein systematisch angelegter Prozess, das Compli ance- Management. Mit ihm wachen Verantwortliche über das Einhalten gesetzlicher und… …Unternehmen ihre IT-Sicherheitsprozesse etwa nach der IT Infrastructure Library (ITIL) oder mit einem IT-Risikomanagement nach der ISO-27000-Reihe… …Unternehmen ein solches System verankert ist oder nicht – maßgeblich ist die Frage nach der grundsätzlichen Haltung, dem Menschenbild der Unternehmensführung… …unternehmerisch weit erfolgsversprechender. Nicht nur in dem Sinn, dass integre Mitarbeiter das Unternehmen weniger oft kompromittieren. Es gibt empirische Belege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung

    Bodo Meseke
    …ben, kann einige Zeit vergehen. Zeit, die für Unternehmen teuer ist. Denn mitunter müssen bei einem Sicherheitsvorfall ganze Unternehmensnetzwerke in… …Maßnahmen sind sozusagen die natürliche Gegenreaktion auf die zunehmenden Cyberbedrohun- gen, die uns unmissverständlich klarmachen: Es kann Unternehmen… …Sicherheitsvorfällen die einge- schalteten Behörden, private IT-Forensik-Dienstleister oder auch die Unternehmen selbst den Ursachen eines Ereignisses genauer auf den… …Überlegungen. Denn mit den Maßnahmen kön- nen Unternehmen Zeiten des Stillstands bei einer Untersuchung verkürzen und auch die Ermittlungen selbst fallen… …Führungskräfte tun, um das Unternehmen auf den Ernstfall und auf Ermittlungen vorzubereiten? Dieses Kapitel wird solche Fragen eingehend beant- worten… …einer digitalforensischen Untersu- chung, können Unternehmen auch ohne konkretes Sicherheitsereignis selbst gehen. Je nach Organisation ist dies sogar… …Vorbereitung einer Untersuchung. Grundsätzlich kann Digital Forensic Readiness das Sicherheitsniveau in einem Unternehmen erhöhen und dabei helfen, Sicher-… …Strafgelder geringer ausfallen, wenn sich Unternehmen an der Aufklärung von Datenhavarien aktiv beteiligen. Obendrein gewähren Cyberversicherer teilweise… …Abschläge, wenn Unternehmen DFR- Prozesse etabliert haben (Meier 2017). 4 Spurensuche – Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung 114 Eigene… …Gefährdungssituation entschei- den. Es spricht zunächst nichts dagegen, dass Unternehmen über die strategische Vorbereitung einer digitalforensischen Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Arbeitsrecht

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen schwer kalkulierbar ist. Abb.7: Arbeitsrecht Arbeitsrecht hat an vielen Stellen einen erheblichen Einfluss auf den Gestal- tungsspielraum der… …Personalarbeit und kann durch immer mehr erhobene Bußgelder oder Strafzahlungen mittlerweile auch zu einem erheblichen finan- ziellen Risiko für die Unternehmen… …Länder geregelt. 2.2 Das Betriebsverfassungsgesetz Erheblichen Einfluss auf den Gestaltungsspielraum der Unternehmen hat das Betriebsverfassungsgesetz… …eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, bzw. in Unternehmen der öffentlichen Hand mit dem Personalrat sein. Betrachten wir die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Kernbelegschaft ab, sondern auf alle Personen, die auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Unternehmen Ar- beitszeit zur Verfügung stellen. Somit sind auch… …. Prüfungsfragen – Wie verläuft der Entscheidungsweg beim Personalabbau? – Sind die Ziele für diese Maßnahmen (Personalabbau) formuliert und im Unternehmen bekannt?… …betriebsbedingten) des Personalabbaus im Unternehmen geplant oder werden bereits durchgeführt? Folgen diese Ein- zelmaßnahmen einer zielgerichteten Systematik? –… …Ergeben sich Widersprüche zu anderen personalpolitischen Maßnahmen (z.B. Beschaffungspolitik, Ausbildung, Mehrarbeit im Unternehmen, Fort- und… …Weiterbildungspolitik)? – Wie wird verhindert, dass Leistungsträger das Unternehmen verlassen? – Durch wen erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen durchgeführten Per-… …Alternative einen Sozial- plan? – Sind alle rechtlichen Aspekte bei einer Massenentlassung berücksichtigt? – Gibt es bestimmte Stellen im Unternehmen, die mit… …Controlling unterliegen. Auch die Risiken für das Unternehmen (Verlust wichtiger Leistungsträger, Image) sollten abge- wogenwerden. Ist die Entscheidung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück