INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Management marisk Governance IPPF Framework Revision Meldewesen Standards Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …167 KARSTEN PAETZMANN Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR1 � 1 Einleitung… …............................................................................... 181� 6� Implikationen für Kapitalplanungsprozesse nach MaRisk vor dem Hintergrund von CRR/CRD IV… …es Ziel dieses Beitrags einen Rahmen aufzuzeigen, nach dem die regulatorische, mehrjährige Kapitalplanung und -steuerung im Sinne der MaRisk… …Kapitel 2 zunächst die grundsätzlichen Anforderungen an den Kapitalplanungs- prozess gemäß MaRisk aufgezeigt werden. Kapitel 3 stellt die Methodik der Er-… …. Vgl. ebenfalls grundlegend BCBS 2011. 3 Vgl. Hanenberg 2006, S. 1096. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …Verhältnissen bestmöglich gerecht wird.7 Mit dem neuen AT 4.1 Tz. 9 wird nun in den MaRisk ein mehrjähriger Kapital- planungsprozess gefordert. Ziel des… …gen. In den MaRisk wurde – anders als in vergleichbaren aufsichtsrechtlichen Vor- gaben in anderen Ländern – davon abgesehen, detaillierte Methodiken… …. Hannemann/Schneider 2011, S. 140. Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR 171 Abb. 1: Beispielhafte… …Elemente des Kapitalplanungsprozesses Üblicherweise wird der Kapitalplanungsprozess im Zusammenhang mit den MaRisk mit der Risikotragfähigkeitsrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …»Mindestanforderungen an das Risikomanagement« 1 (MaRisk) veröffentlicht. Zwischenzeitlich hat die BaFin die MaRisk mehrmals, zuletzt im Dezember 2012 2 , novelliert… …. Im Rahmen der diversen Novellierungen wurden die MaRisk konkretisiert, ergänzt und an aktuelle Entwicklungen (z. B. stärkere Betrach- tung der… …Liquiditätsrisiken als Folge der Finanzmarktkrise in den Jahren seit 2008) angepasst. Die MaRisk i. d. F. vom 14.` Dezember` 2012 sind mit Wirkung vom… …Anforderungen einräumt. 3 In Textziffer 2 von AT 1 der MaRisk vom Dezember 2012 stellt die BaFin expli- zit klar, dass die MaRisk nur Mindestanforderungen… …zur Veröffentli- chung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement ` MaRisk, Rundschreiben Nr.`10/2012 (BA), 14.`Dezember`2012. 126 1… …Vorbemerkungen Mit den MaRisk leistet die BaFin einen wesentlichen Beitrag zur konkreten und gleichmäßigen Auslegung des §`25a`Abs.`1`KWG 1 , der als… …übergeordnete An- forderung eine »ordnungsgemäße Geschäftsorganisation« für Kreditinstitute fordert. Daneben geben die MaRisk einen qualitativen Rahmen für die… …Process – ICAAP). 2 Der als gesetzliche Grundlage für die MaRisk dienende §` 25a Abs.` 1` KWG wurde in den vergangenen Jahren, ähnlich wie die MaRisk… …. Sofern wiederholte Verstöße gegen die Vorschriften der MaRisk festgestellt werden, begründet dies, auch wenn die MaRisk formal betrachtet reines Bin-… …nenrecht der Verwaltung sind 1 , die Vermutung, dass das Kreditinstitut gegen §`25a Abs.`1`KWG verstößt. Die MaRisk haben damit für die Institute de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …theoretischen Hintergründe sowie die Grund- lagen und Wirkungsweise von Internen Kontrollsystemen im Sinne des AT 4.3 der MaRisk dar, wendet diese Erkenntnisse… …Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon- trollsystem, Controlling und Interne Revision. Dagegen zählen die MaRisk das Interne Kontrollsystem und die… …(Principlesforenhancingcorporategovernance) 2 , der European Banking Authority (EBA Guidelines on Internal Governance) 3 und in den MaRisk wieder. Interne Kontrollsysteme Bei einem… …, denn diese wird implizit von den MaRisk gefordert. Hinzuweisen ist aber auf die Tatsache, dass die Internal Governance auch IT- Systeme umfasst sowie… …Datensicherung, zum Business Continuity Management sowie zum IT-Outsourcing,finden sich in den MaRisk AT 7.2 f., den Stellungnahmen zur Rechnungslegung und… …Gesamtrisikosituation inte- griert. Der weite Risikomanagementbegriff des §` 25a Abs.` 1 KWG spiegelt sich zwangsläufig in den MaRisk wider. Den Ausgangspunkt des… …Reportingsysteme. • Einsatz von umfassenden Internal Control-Verfahren. Die MaRisk verfolgen einen integralen Ansatz. 2 Sie sind durch einen termi-… …die MaRisk verlangen die Einrichtung angemessener institutsinterner Lei- tungs-, Steuerungs- und Kontrollprozessen bzw. angemessener Kontrollverfah- ren… …, die aus dem IKS und der Internen Revision bestehen. 4 Das Interne Kontroll- system soll nach der Struktur der MaRisk (AT 4.3) Regelungen zu der Aufbau-… …4.3.3) bein- halten. In der bankaufsichtsrechtlichen Terminologie der MaRisk beinhaltet die Bezeichnung Risikomanagement die Festlegung einer angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Situation in Teilmärkten der Immobilienmärkte und der erhöhten bankaufsichtsrechtli- chen Anforderungen aus den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem… …jeweiligen Geschäfts- und Risikostrategie gelten, denn nach MaRisk AT 4.2, Tz 4 muss die Geschäftsleitung für die Umsetzung der Strategie Sorge tragen. Im… …Aufsicht geschaffen. Die MaRisk wurden von der BaFin entwickelt und basieren auf den drei Prämis- sen Flexibilität, Praxisnähe und Deregulierung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …3.1� Einführung ........................................................................................ 367� 3.2� Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk… …BA .................................... 369� 3.3� Risikomanagement und Geschäftsstrategie als Fundament der MaRisk… ….............................................................................................. 372� 3.4� Grundsatz der doppelten Proportionalität ......................................... 373� 3.5� Modularer Aufbau der MaRisk… …anschließenden zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die regu- latorischen Grundlagen mit einem besonderen Schwerpunkt auf die MaRisk. Ein Fazit und Ausblick… …Komplexität sowie dem Risikogehalt der geplanten Geschäftsaktivitä- ten.“11 Die MaRisk wurden zuletzt am 14. Dezember 2012 durch das Rundschreiben 10/2012… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …. Die MaRisk konkretisieren den § 25a KWG und sind die Umsetzung der bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesse für die in Basel II geregelten… …beziehungsweise Versicherungen darstellen. Die MaRisk sind somit de facto eine verbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung… …gegenüber allen Anwendern er- möglichen und Rechts- und Planungssicherheit schaffen. 3.2 Rechtsgrundlage und -natur der MaRisk BA26 Mit den… …Jahresabschlussprüfung geprüft. Auch können die Mindestanforde- rungen Gegenstand von Sonderprüfungen nach § 44 Abs. 1 KWG sein. Die jüngste Novelle der MaRisk BA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …243 IX Prüfung von Problemkrediten von Arno Kastner 1 Einleitung Die in den aktuellen MaRisk sowie in den Vorgängerversionen170) getroffenen… …MaRisk diesbezüg- lich keine Aussagen getroffen werden, müssen die Kreditinstitute für sich selbst entscheiden, wo sie die Problemkreditbearbeitung… …Marktbereich, ist darauf zu ach- ten, dass die Federführung hinsichtlich der Bearbeitung außerhalb des Mark- 171) vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den… …MaRisk (2005), S. 29; Kastner, Ar- no: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäf- tes, in: Becker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert… …, Dirk: Handbuch MaRisk, Frank- furt/Main 2006, S. 397–423, Vgl. Portisch, Wolfgang: Untersuchung von Sanierungsprozessen in: Problematische… …Vgl. Becker, Axel, Die Bedeutung der Risikofrüherkennung in: Becker/Gruber/ Wohlert: Handbuch MaRisk und Basel III, 2. Auflage, Frankfurt am Main, 2012… …hingegen in einem marktunabhängigen Bereich, wird seitens der aktuellen MaRisk eine Votie- rung aus dem markunabhängigen Bereich als ausreichend… …Outsourcing zu entscheiden, ob es sich bei der Auslagerung um eine wesentliche Auslagerung handelt und es sind die diesbezüglichen Vorga- ben der MaRisk und des… …die diesbezüglichen zu beachtenden Vorga- ben der MaRisk und des § 25a KWG eingehalten? 3 Prüfung der Sanierung Mit der Sanierung wird das Ziel… …sich gemäß den Vorgaben der MaRisk ein Sanierungskonzept vor- legen zu lassen.182) Dabei ist die Grundlage für die Erstellung eines Sanie- rungskonzeptes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse von Kredit- nehmern enthalten nunmehr die MaRisk diverse Regelungen. Die MaRisk sind damit quasi an die Stelle… …. Vielmehr werden in den MaRisk Grundprinzipien vor- gegeben, die unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der… …unterhalb der Offenle- gungsgrenze nach §`25a Abs.`1 KWG und den MaRisk bei der Kreditgewährung und der Kreditweiterbearbeitung über die aus der… …Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und ei- ner ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gemäß §`25a Abs.`1 KWG bezie- hungsweise der MaRisk ist es… …Kreditinstitute bei der Schaffung eines institutsspezifischen Regelwerks die sich aus den MaRisk ergebenden grundle- genden Prinzipien und Leitlinien beachten… …Kreditinstitute von den nach- folgenden zehn aus den MaRisk abgeleiteten grundlegenden Prinzipien leiten lassen. 1 Deren Beachtung ist im Hinblick auf die… …. Struwe/Koch, §` 18 KWG – Anforderungen an hauseigene Prozesse, in: Bank-Praktiker 2/2005, S.`84`ff. 352 3 Leitlinien und Grundprinzipien • Die MaRisk… …Zeitnähe (Regel 5) bei der Anforderung und Auswertung der Unterlagen und der Dokumentation vorzunehmen. Nach MaRisk müssen Kreditinstitute eine zeitnahe… …Bonitätsunterlagen mit steigender Kredithöhe und/oder steigendem Kreditrisiko zunehmen. Nach BTO 1.2.2 Tz. MaRisk ist das Adressenausfallrisiko jährlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Kreditgeschäft aus den MaRisk BTO 1.3 sowie auch aus § 25a (1) KWG ab, der von den Kreditinstituten geeignete Regelungen zur Steue- rung, Überwachung und Kontrolle… …der Risiken sowie angemessene Regelun- gen zur jederzeitigen Bestimmbarkeit der finanziellen Lage erfordert. Die In- terne Revision hat nach MaRisk AT… …Weiterführung dieser Anforderungen fand in fortentwi- ckelter Form in den MaRisk statt. Die Thematik wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …MaRisk seit dem Jahr 2005 bewährt haben. Nicht nur Kreditinstitute denken bei ihren Entscheidungen an Ertragsaus- wirkungen. Auch der ehemalige Präsident… …Wirtschaftlichkeit ist, zeigt sich beim Grundsatz der Proportionalität, der in den MaRisk verankert ist. So wird dieser Proporz für die Anforderungen an die… …der MaRisk vom 15. 12. 2010 auch explizit die Aus- wirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage zu untersuchen sind (AT 2.2 Tz. 2), ist als… …Früherkennung von Risiken im Retailgeschäft soll frühzei- tig Informationen liefern, die sich anbahnenden Ausfällen vorausgehen. 14) MaRisk BTO 1.3 Tz. 3… …BaFin ist, kann man in ih- rem Konsultationsschreiben zur Überarbeitung der MaRisk vom 26. 04. 2012 entnehmen. „Auch in (AT 4.3.2) Tz. 2 habe ich eine… …Trennschärfe um frühzeitig Signale für das Erkennen von sich abzeichnenden Risiken bei der Kreditbeziehung mit einem 15) MaRisk BTO 1.3 Tz. 1. 16) Schreiben… …BaFin, Überarbeitung der MaRisk, Konsultation 1/2012. 17) MaRisk BTO 1.3 Tz. 2. Rechtliche Vorgaben 67 Retailkunden zu geben? Die Geeignetheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …, Steuerung und Kontrolle von Zinsänderungsrisiken. Die MaRisk konkre- tisieren dabei die Anforderungen des § 25a KWG. In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt… …beispielsweise in den MaRisk bereits im Allgemeinen Teil (AT) behandelt. Im Besonderen Teil (BT) der MaRisk sind für das Management von Zinsände- rungsrisiken im… …Anlagebuch insbesondere die allgemeinen Anforderungen an Marktpreisrisiken in BTR 2.1 MaRisk sowie die Anforderungen an Marktpreisrisi- ken des Anlagebuchs… …(einschließlich Zinsänderungsrisiken) in BTR 2.3 MaRisk relevant. Obgleich Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch in Säule 2 des Baseler Rah- menwerks behandelt… …Kapitel 4. 27 Vgl. EBA 2013, S. 8. 28 Vgl. BaFin 2011a. J. Nizold/T. Springmann 414 MaRisk ableiten. Die Struktur der folgenden Abschnitte… …25a Abs. 1, Satz 2 KWG. 30 § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 31 Vgl. BaFin 2012, AT 3 Tz. 1 MaRisk. 32 Vgl. § 25a Abs. 1, Satz 3 KWG. 33 Vgl. BCBS… …nach BTO Tz. 3 MaRisk weitere, konkretisierende Richtlinien. So sind beispielsweise die Bereiche Marktfolge, Risi- kocontrolling sowie Abwicklung und… …. 10. 38 Vgl. BaFin 2012, AT 4.3.1 Tz. 1 MaRisk. 39 Vgl. Hannemann/Schneider/Weigl 2013, S. 289 f. 40 Vgl. BCBS 2004, S. 11. 41 Vgl. BaFin 2012… …, BTO Tz. 3 MaRisk. 42 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 1 MaRisk. 43 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 3 MaRisk. J. Nizold/T. Springmann 416 – Annahmen zur… …(barwertig) oder GuV-orientiert.52 ___________________ 44 Vgl. BCBS 2004, S. 12; CEBS 2006, S. 10. 45 Vgl. BaFin 2012, AT 5 Tz. 2 MaRisk. 46 Vgl. BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …von effizienten Frühwarnverfahren Seit der Einführung der MaRisk haben die Kreditinstitute – abgeleitet aus den besonderen organisatorischen… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …. Die MaRisk spezifizieren konkrete Anforderungen an die Frühwarnverfahren und sind Grundlage für in- und externe Prüfungen. Im intensiven… …des Frühwarnverfahrens Die regulatorischen Erfordernisse an die Frühwarnverfahren leiten sich so- wohl aus dem KWG im Allgemeinen und den MaRisk im… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-… …, Berlin 2012, S.`83. 2 Vgl. §`25a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 3 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2. Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Tz. 2. 4 Vgl. Ebenda, Tz. 3… …. 5 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Umfeld der Finanzmarktkrise in… …Risikoklassifizierungsverfahren wahrgenommen werden, soweit es eine Früherkennung von Risiken ermöglicht. 2 Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft Nach dem MaRisk dienen… …wie die Intensivbetreuung von Engagements – einzuleiten. 4 1 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 3. 2 Vgl. Ebenda… …, Tz. 3. 3 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1`ff. 4 Vgl. Ebenda, Tz. 1. 166 2 Die Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück