INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Standards Interne marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Risikotragfähigkeit Sicherheit cobit Aufgaben Interne Revision control öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens belasten (siehe Abbildung 6).19 Diese Risikotragfähigkeit wird – vereinfacht betrachtet – von zwei Größen bestimmt, nämlich zum… …bereits erwähnte Risikotragfähigkeit einer Bank ausreichend ist, um den Risikoumfang tatsächlich zu tragen und damit den Fort- bestand der Bank zu… …MaRisk, AT 4.1 Risikotragfähigkeit: Auf der Grund- lage des Gesamtrisikoprofils ist sicherzustellen, dass die wesentlichen Risiken des Kredit- instituts… …durch das Risikodeckungspotenzial, ggf. unter Berücksichtigung von Wechsel- wirkungen, laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben… …2004. Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 367 Abb. 6: Die Risikotragfähigkeit einer Bank Eine Schlüsselstelle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …die Risikotragfähigkeit laufend sicherstellen kann“30. Um dieser Verantwortung gerecht werden zu können, müssen die Geschäftsleiter die Risiken ihrer… …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, – die Einrichtung interner Kontrollverfahren, zu denen ein internes Kontrollsys- tem und eine Interne… …(ICAAP) sicherstellen, dass die eingegangenen Risiken mit dem verfügbaren Kapital getragen werden können (Ri- sikotragfähigkeit). Die Risikotragfähigkeit… …Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 417 Für die Risikotragfähigkeit sind eine vorsichtige Ermittlung der Risiken und des zu ihrer… …zu über- prüfen.57 3.4 Risikomessung, -steuerung und -kontrolle Im Rahmen des Risikomanagements sind zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit… …der Einfluss der Zinsänderungsrisiken auf das Kapital und die Risikotragfähigkeit an- gemessen beurteilt werden kann.68 So erscheint es beispielsweise… …für das Management von Zinsänderungsrisiken vorausgesetzt wird. Die MaRisk fordern auf der Grundlage der Risikotragfähigkeit und unter Berück-… …der Be- urteilung der Risikotragfähigkeit zu beachten. Stresstests und deren zugrunde lie- gende Annahmen sind regelmäßig, mindestens jährlich, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …keit eines Unternehmens belasten. Diese Risikotragfähigkeit wird letztendlich von zwei Größen bestimmt, nämlich zum einen vom Eigenkapital und zum… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Be- stand des Unternehmens zu… …gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang ei- nes Unternehmens gemessen an der Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zu- sätzliche Maßnahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …unternehmensspezifische und zeitabhängi- ge Risikotragfähigkeit des Versicherungsgebers nicht übersteigen (vgl. Zeich- nungskapazität Versicherungsgeber in Kapitel 2.2)… …Versicherbarkeitsbereich und damit das Versicherungsangebot auf dem Markt ausdehnen können, besitzt die Risikotragfähigkeit des Versicherungsunter- nehmens einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …von der Unternehmens- planung (Ertrag und Risikotragfähigkeit) und denjenigen Risiken, die Planabwei- chungen auslösen können. Zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Risikopotenzial der Tochtergesellschaften und von der Risikotragfähigkeit des Mutterunternehmens zu entscheiden. Weiter ist zu berücksichtigen, dass die Einbe-… …Maßstab für die Wesentlich- keit von Risiken gibt. Wesentlichkeitsgrenzen können daher nur situativ unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …neben einer quantitativen Einschätzung des Risikoumfangs und einer adäquaten Ausgestaltung der Risikotragfähigkeit und der Flexibilität des Unternehmens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht möglich. Entweder hatten die Unter- nehmen – verglichen mit ihrer Risikotragfähigkeit – angeblich nur vernachlässig- bare Risiken oder die… …Risikotragfähigkeit reichte bei weitem nicht aus, um die bestehenden Risiken mit einer akzeptablen Wahrscheinlichkeit tragen zu können. Nachteilig wirkte sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …auf verschiedenen Geschäftsfeldern eingesetzt werden können, einem hohen Maß an Flexibilität und einer ausreichen- den Risikotragfähigkeit… …(Eigenkapital), die auch unerwartete temporäre Verluste verkraftbar macht. Und der Bedarf an Risikotragfähigkeit, Eigenkapital und Liqui- ditätsreserven, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück