INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Arbeitsanweisungen Revision öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle cobit IT Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision control Meldewesen Arbeitskreis

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Dokumentationserfordernisse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sind. Diese betreffen jedoch nicht die Gesamtheit der Unternehmen, sondern in der Regel nur Unternehmen, die z.B. in einer bestimmten Branche bzw. einem… …Unternehmen, in welchem Um- fang betriebsinterne Unterlagen wie z.B. Kalkulationen zu Preisunter- oder -obergrenzen von neu einzuführenden Produkten… …Berichtswesen zentrale Elemente für eine angemessene Kosten- transparenz und Kostenkontrolle im Unternehmen darstellen. Sie sind unter- nehmensintern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Zusammenfassung und Ausblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmensleitung. Interne Stellen in den Unternehmen müssen sich auf die Aussagen des internen Rechnungswesens verlassen können, da auf der Basis der dort… …werden: � Welche Kosten entstehen im Unternehmen? � In welcher Höhe tragen welche Produkte zur Deckung der Fixkosten bei? � Welche Abteilungen… …Rechnungswe- sen indes ein eher exotisches Prüfungsfeld. Dies ist aufgrund seiner darge- stellten Bedeutung für das Unternehmen verwunderlich und überraschend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …neuen Berichtspflichten hat vor allem bei kapital- marktorientierten Unternehmen der Umfang freiwilliger Publizität erheblich zuge- nommen (z.B… …ternehmensberichterstattung durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung und Internationalisierung vieler Unternehmen. Neue oder geänderte Berichtspflichten waren dabei… …, Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung). Hin- zu kommen für bestimmte Unternehmen aufsichtsrechtliche (z.B. Risikoberichter- stattung von Banken gem. KWG/SolvV)… …and Financial Review nach Form 20-F in den USA). In einer Gesamtschau ergibt sich damit vor allem für kapitalmarktorientierte Unternehmen in… …Informationen berichtet werden. Für die Unternehmen führt das Wirrwarr an Vorschriften und Empfehlungen zu einem erheblichen Aufwand bei der Berichtser-… …„Welten der Lageberichterstattung“ bei börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen (vgl. Abb. 2). 1 Börsennotierte Unternehmen Nicht… …börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts Hoch Gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Umfang 48… …Hälfte der Unternehmen durch die Investor Relations Abteilung koordiniert wird. Die größte Herausforderung wird dabei in den Abstimmungsprozessen… …börsenno- tierter Unternehmen, die diesem Rechnungslegungsinstrument nur eine geringe bis mittlere Bedeutung zusprechen. Wichtigste Adressaten sind hier… …Unternehmensgruppen be- steht in der Nutzung der DRS bei der Erstellung des Lageberichts. Während bör- sennotierte Unternehmen die DRS zur Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …. Engelhardt 29 Geschäftsleitung von Kapitalgesellschaften (Vorstand, Geschäftsführung) Internal Investigations – interne Untersuchungen im eigenen Unternehmen… …beauftragen? Die Handlungspflichten der Entscheider im Unternehmen sind streng da- nach einzuteilen, welche rechtliche Stellung der betroffene Entscheider… …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Com-… …Unternehmen vertreten durch den Aufsichtsrat und den externen Ermittlern, zustande. Die oben dargestellten Rechte des Aufsichtsrates nach § 111 Abs. 2 AktG… …Stellung übernommenen Garantenpflicht folgt aber auch, dass diesem bei Vorliegen der sachlichen Voraussetzungen gegenüber dem Unternehmen eine Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Geld- und Leistungs- ströme mengen- und wertmäßig erfasst und überwacht werden.1) Es dient zur Abbildung des wirtschaftlichen Geschehens im Unternehmen… …Revision, dessen Prüfungsergebnisse einen echten Wertbei- trag für das Unternehmen darstellen können. Nicht zuletzt durch den stetig zunehmenden Konkurrenz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …Sicherstellung der Ein- haltung sämtlicher auf ein Unternehmen anwendbarer Gesetze und Vorschrif- ten notwendigerweise auch ein kontrollierendes Element… …. Vertrauensbasier- tes Zusammenarbeiten schließt dabei Kontrolle nicht aus, sondern gerade mit ein. Unternehmen, Mitarbeiter und Geschäftspartner haben ein… …führt aber auch zum Erkennen und zur Hebung von Verbesse- rungspotentialen und versetzt das Unternehmen so in die Lage, entweder eine optimale Struktur… …komplexen Sachverhalt in einem Unternehmen aufzuklären. Hierzu bedarf es der Kennt- nisse und Praxiserfahrung additiver Professionen, damit das… …. Nutzen unternehmensinternen Untersuchungen Ungeachtet des Vorstehenden ist zu beobachten, dass Unternehmen zusehends den Mehrwert von internal… …hinsicht- lich der Kunden und Lieferanten und dem Aktienmarkt als auch hinsichtlich der Strafverfolgungsbehörden bzw. der Strafjustiz. Ein Unternehmen kann… …durchgeführte Untersuchung begegnet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass im Auf- tragsverhältnis zwischen Unternehmen und Beratern das notwendige Maß… …schlechterdings nur dem Reinwaschen des Unternehmens von dem Verdacht. Unternehmen, die sich einem laufenden Ermittlungsverfahren oder sogar bereits einem… …ent- faltet eine solche Untersuchung, aber zugleich auch Abschreckungseffekte auf- grund der nun greifbaren Ahndung von Verstößen durch das Unternehmen… …., unmittelbar nachdem ein Unternehmen behördlicherseits durchsucht wurde und sich ein Tatvorwurf manifestiert, werden externe Berater hinzugezogen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …vorgenommen. Weiterhin wer- den die von Unternehmen zu beachtenden Regelungen des US-amerikanischen Rechts beleuchtet. Dem Leser wird aufgezeigt, welche… …, die sich dahingehend aus- wirkt, dass der Arbeitnehmer Schaden vom Unternehmen fernzuhalten hat.4 Dies betrifft beispielsweise den Fall, dass dem… …Arbeitnehmer die Begehung von Straftaten im Unternehmen bekannt wird. Hier wird auch vertreten, dass ein Arbeitnehmer Straftaten, die von seinen Kollegen zu… …14:04 88 Krull Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben zum Zwecke der Aufklärung eines Compliance-Vorfalls gerechtfertigt ist. Ein Unternehmen sollte den… …muss sichergestellt werden.46 Es dürfen jedoch auch Dritte, die vom Unternehmen für die internen Ermittlungen eingesetzt wurden, die Personalakten… …kann Gerüchten im Unternehmen und da- mit Unruhe vorgebeugt werden.48 Abgewogen werden muss insofern jedoch, ob es durch die Information der Mitarbeiter… …Bereitschaft, etwas von seinem Wissen mitzuteilen, erheblich einschränken.56 Hier ist zu unterscheiden, ob das Unternehmen dem Mitarbeiter einen Rechtsanwalt… …und dem Unternehmen und ein Verzicht auf die Schweigepflicht gegenüber staatlichen Behörden steht rein zur Disposition der Unternehmensleitung.58… …Schweigen verpflichtet. Ein Unternehmen muss hier gut überlegen, welche der beiden Varianten den größeren Erfolg im Rahmen der unternehmensinternen… …einen höheren Kostenfaktor für das Unternehmen. Denkbar ist insofern auch, dass der Mitarbeiter seine Unter- stützung bei der Aussortierung versagt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …externer Ermittler gegenüber internen Abteilungen Konkretisiert sich in einem Unternehmen der Verdacht eines Compliance Vor- falls und stellt sich das… …Erfordernis der Einleitung interner Untersuchungen, so resultieren hieraus für die im Unternehmen verantwortlichen Personen be- sondere Pflichten (vgl. Kapitel… …wegen der Weisungsgebundenheit von Arbeitnehmern und der faktischen oder vertraglichen Hierarchieordnung im Unternehmen auch nur schwer möglich 1 Der… …Sorgfaltspflicht gegenüber dem Unternehmen eine rechtliche Pflicht zur Einschaltung externer Berater resultieren kann. Dies kann beispielsweise in Betracht kommen… …anzusehen und unter Umständen mit der Gefahr von Schadensersatzverpflichtungen gegen- über dem Unternehmen verbunden, wenn von einer Beauftragung von… …durch das Bekanntwerden von Korruptionsfällen in Unternehmen handelt, noch nicht. Externe Ermitt- ler werden auch dann einzuschalten sein, wenn es sich… …für das Unternehmen zu bera- ten.10 Die möglichen Interessenskonflikte haben die externen Berater (soweit diese als Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer… …dere interne Abteilungen gegenüber dem Unternehmen als Arbeitgeber wei- sungsgebunden und aus einer arbeitsvertraglichen Nebenpflicht grundsätzlich zur… …während hoheitlicher Ermittlungen ist, dass die Ermittlungshoheit beim Unter- nehmen verbleibt. Es bleibt dem Unternehmen vorbehalten, in welcher Wei- se es… …die Untersuchungen führt und welche Sanktionen dieses einleitet oder nicht, wobei in erster Linie die Unternehmensleitung das Unternehmen soweit wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …dabei in vielen Unternehmen den Kern der Datenhaltung. Aus unserer Sicht kann hier in diesem Zusammenhang von folgenden grundlegen- den Veränderungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …: Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Unternehmen ist ein entscheidender Punkt:  Die von den Systemhäusern zur… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …im Finanzkonglomerat, da dieser auch für den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb der anderen konglomeratszuge- hörigen Unternehmen zuständig ist, soweit… …mitbestimmungsrechtlich erforderlich, haben auch die genannten Tochtergesellschaften sowie weitere Unternehmen im Portfolio der W&W-Gruppe einen Aufsichtsrat. Der Fokus… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …KWG und VAG neu eingefügt.11 Verwaltungs- und Aufsichtsräte müssen demnach zuverlässig sein und Sachkunde haben, um die vom Unternehmen getätigten Ge-… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-… …Unternehmen ausübt, nicht Aufsichtsratsmitglied einer weiteren Gesellschaft sein.15 Mandate bei Unter- nehmen derselben Versicherungs- oder Unternehmensgruppe… …Überwachung Unternehmensleitung Vorstand Tochterunternehmen / nachgeordnetes Unternehmen im Finanzkonglomerat Unternehmensleitung Keine Überwachung… …Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern 251 tung der gruppenangehörigen Unternehmen ist mit den gruppenweiten Strategien abzustimmen. Die… …Versicherungen die Versiche- rungsvergütungsverordnung anzuwenden. Für unbeaufsichtigte Unternehmen, die wegen ihrer Zugehörigkeit zum Finanzkonglomerat in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück