INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Risk Checkliste Datenanalyse Governance Auditing Aufgaben Interne Revision Corporate IPPF Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Kreditinstitute IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich das Ergebnis der Zahlungsreihe zum Zeitpunkt der In- vestition. Jahr 0 1 2 3 Summe statisch – 1200 500 500 500 300 dynamisch – 1200 435 378 329 –… …58 500/1,15 500/1,15 2 500/1,15 3 Mit diesem Beispiel wird deutlich, dass ein Projekt nach der statischen Methode einen Gewinn erzielt, jedoch unter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …01, 04, 05 2 0 – 90% 03, 07 3 110 – x% 02, 06, 08 Tabelle 25 – Risikogruppen Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese… …. Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. 4.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe-… …zu er- läutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos eine weitergehende… …von Rahmenvertragsanalysen essentiell sind. 1. Bestellanforderungen werden in der Tabelle EBAN („Bestellanforderung“) ab- gelegt. 2. Einkaufsbelege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    „Ich sehe was, was du nicht sagst“

    Prof. Dipl.Theol.Univ. Peter Schmieder
    …digitale Datenanalyse 2. Ich sehe was, was du nicht sagst – von der Wichtigkeit der Körpersprache 3 Die Architektur der Körpersprache 4. Ausgewählte… …nicht sagst“ 171 2. Ich sehe was, was du nicht sagst – von der Wichtigkeit der Körpersprache Eine der am meisten beachteten Studien dieser Zeit… …bestimmt: 1. Inhalt oder der verbale Anteil – das gesprochene Wort = Was ich sage? 2. Stimme oder der vokale Anteil – das gehörte Wort = Wie sagt es die… …Stim- me? 3. Körpersprache, Gestik, Mimik – das visuelle Wort = Wie spricht der Körper Punkt 1. bezeichnen wir als verbale Kommunikation, die Punkte 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …Perspektive 1. Hinführung zum Thema ................................................................................... 82 2. Erläuterungen zur Discovery… …Anleitung dienen, um den Anforderungen der US-Discovery zu genügen. 2. Erläuterungen zur Discovery in den USA In den USA wird Discovery vorwiegend in… …Civil Procedure, Section 5, Depositions and Discovery. 145 Die US Verfassung Artikel VI, Sektion 1, Paragraph 2, auch bekannt als die „supremacy clau-… …Rule 16, um die grundlegenden Belange zwischen den Par- teien einzugrenzen und abzuklären, und (2) als ein Werkzeug für die Erkundung von Fakten oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …E-Discovery-Prozessmodellen................................... 248 2. Electronic Discovery Reference Model (EDRM) ............................................ 249 2.1… …Entwicklung in der Informationstechnologie sowie (2) aus dem veränder- ten Verhalten der Anwender im Umgang mit elektronischen Medien. Beispielhaft für die… …Vgl. www.edrm.net sowie Volonino/Redpath (2010), S. 80. Kiemes · Pauseback 249 2. Electronic Discovery Reference Model (EDRM) Das Electronic… …265 Abbildung 2: Production Set Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 266 • Native: Dateien werden in ihrem nativen Format…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 2 Projektvorstudie (Vorplanung) Neben einer neuen Idee zur Produktentwicklung oder Prozessoptimierung kommen auch neue gesetzliche oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …............... 284 2. Der „Catch 22”: Unterschiedliche Rezeption von Jurisprudenz, Disclosure und Discovery sowie von Datenschutz… …grenzübergreifendem Discove- ry und Datenschutz zu unterstützen.425 2. Der „Catch 22”: Unterschiedliche Rezeption von Jurisprudenz, Disclosure und Discovery sowie… …bundesstaatlichen Ge- richts unterliegt; 2. die von einer Partei gesuchten Informationen relevant für die Klage oder Verteidigung der angeblichen Forderungen im… …terial sich in Frankreich befand; (2) beide, die USA und Frankreich, Unterzeichner des Beweismittel-Übereinkommens waren, welches die exklusiven Verfahren… …für den Rechtsstreit; 2. den Genauigkeitsgrad der Anfrage; 3. ob die Informationen ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten haben; 4. die… …Comity-Analyse drei weitere Faktoren hinzu: 1. die konkurrierenden Interessen der Staaten, deren Gesetze in Konflikt lie- gen; 2. die Belastung, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …besondere der GmbH. 2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance ähnlich, CGK… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die… …2 Grundelemente eines effizienten Compliance- Programms Vorrangiges Ziel aller Compliance-Maßnahmen zum Schutz von Vermögen und Reputation des… …Hinweisen abruf- bar. 51 Siemens Compliance Programm vom 2.3.2009, Ziff. III. 2, S. 7. 52 Laut einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …........................................................................................... 95 1.2 Häufig eingeschränkte Option für die Schiedsgerichtsbarkeit .................. 95 2. Sachverhaltsermittlung in der Schiedsgerichtsbarkeit… …internationalen Rechtsverkehr durchaus naheliegend. 2. Sachverhaltsermittlung in der Schiedsgerichtsbarkeit Da Schiedsverfahren sich durch eine hohe… …regelt in § 1042 ZPO Fol- gendes: „1. Die Parteien sind gleich zu behandeln. Jeder Partei ist rechtliches Gehör zu gewähren. 2. Rechtsanwälte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück