INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste IT Banken Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit marisk Corporate Vierte MaRisk novelle Meldewesen Revision IPPF Arbeitsanweisungen Unternehmen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …und Compliance mit Controlling, im Rahmen eines integrierten Assurance-Konzepts, zu einer wirksamen Corporate Governance führen. Dieser Beitrag zeigt… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …einer Überwachung durch Gutachter, z.B. im Rahmen von Zertifizierun- gen (ISO 9000). 1.1. Wirksame Corporate Governance Corporate Governance wird… …im Report of the Cadbury Committee on Financial Aspects of Corporate Governance 1992 als “the system by which organizations are directed and… …controlled” definiert. Als Säulen der Corporate Governance werden in der Literatur immer wieder Offenheit (Transparenz, Corporate Reporting), Integrität… …der wesentliche Treiber hinter der Forderung nach wirksamer Corporate Governance. Dieses im Cadbury-Report bezeichnete System der Corporate… …Governance stellt einen geschlossenen Regelkreis1 mit den Elementen der Vorgaben („Direction“) auf der einen Seite wie Vision, Strategie, Kurz- und… …Measurement Funktio- nen dar. Wirksame Corporate Governance, d.h. größtmögliche Transparenz und ein aus- gewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle auf… …Kontrollen Bei einigen Unternehmen gibt es im Zusammenhang mit der Corporate Governance innerhalb des Prüfungsausschusses des Aufsichtsrates oder innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …397 6 Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance Die Kooperation aller in dieser Arbeit betrachteten… …FRAUD C O M M ITTEE AFC Abbildung 16: Synopse – Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corpo- rate Governance Abbildung 16 stellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 6, S. 397 ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 378… …(Unternehmensreputation 2003), S. 453. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 379 mit einem kompetenten Team geht es für… …, Simon (Fraud 2003), S. 156. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 380 fenden Abteilungen wie etwa das… …. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 381 grundlage des Aufsichtsrats. Aus diesem Grund liegt es im Interesse des Vor-… …war und sie daher nicht selbst an- gefordert hat. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 382… …ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 383 die Details des konkreten Falls angepasst und ausgeführt… …Theisen, Manuel R. (Board Structure 1998), S. 259 ff. 2067 Vgl. DCGK i.d.F. vom 14.06.2007, Tz. 5.4.5. Beeinflussung der Corporate Governance durch… …. 2070 Vgl. hierzu die Ausführungen unter Gliederungspunkt 5.2.1, S. 377 ff. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting… …Unternehmensentwicklung zu ermitteln. Beeinflussung der Corporate Governance durch die Gefahr von Accounting Fraud 386 Nicht immer müssen bspw. ungewöhnlich hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert… …gegebe- nen Komplementarität der Systemelemente der Corporate Governance das Kontrollvakuum nicht durch eine verstärkte Kontrolle eines anderen Über-… …wachungsträgers, wie beispielsweise des Aufsichtsrats, ausgeglichen wird. Zum anderen ist das stark auf die interne Corporate Governance ausgerich- tete deutsche… …erklärungsbedürftig. Der Aufgabe, das deutsche System der Corporate Governance in einer ge- schlossenen Abhandlung darzustellen, ist die Regierungskommission Deut-… …sche Corporate Governance Kodex nachgekommen, die den Kodex in fünf Sprachen1 herausgegeben hat. Gleichzeitig wurde die Einrichtung eines… …Corporate Governance einen signifikant positiven Einfluss auf den Firmenwert hat,3 da eine gute Corporate Governance das Anlegervertrauen erhöht und die… …höheren Wert des Unternehmens führt. Darüber hinaus trägt eine gute Corporate Governance zu sinkenden Agenten-Kosten und somit ebenfalls zu einer Erhöhung… …mit guter Corporate Governance ___________________________ 2 Vgl. Böckli, Peter (Verwaltungsrat), S. 342. 3 Für die USA kam eine Studie über die… …von 8,5 Prozent, vgl. Gompers, Paul A./Ishii, Joy L./Metrick, Andrew (Corporate Governance), S. 34. Für Europa stellte diese Korrelation bei den im FTSE… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …eine Reihe von Regelungen und Vorschriften, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung der Corporate Governance von kapitalmarktorientierten… …Unternehmen beziehen.1 Soweit sich das Gesetz mit Regelungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance befasst, handelt es sich im Wesentlichen um die… …Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union (EU) in deutsches Recht. Neue Anforde- rungen hinsichtlich der Corporate Governance resultieren insbesondere… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …. 30. Exkurs: KWG und MaRisk als branchenspezifische Regelungen zur Corporate Governance Während das BilMoG von allen kapitalmarktorientierten… …Blickwinkel der Corporate Governance und der Internen Revision stellt hier § 25 a KWG die zentrale Norm dar. In Absatz 1 fordert § 25 a KWG von den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …Governance Kodex – eine Differenzierung zwischen Empfehlungen und An- regungen vorgeschlagen. Während Empfehlungen umgesetzt werden müssen und ein Abweichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …Vertrauens in die Unternehmensab- schlüsse veranlasste den US-amerikanischen Gesetzgeber, die Regelungen der Corporate Governance auch im Hinblick auf die… …Metallgesellschaft, Balsam und Bremer Vulkan einge- führt. Die zwei Jahre später eingesetzte Regierungskommission Corporate Governance wiederum sollte aufgrund der… …Regierungs- kommission Deutscher Corporate Governance Kodex nahm die Einrichtung eines Prüfungsausschusses als Empfehlung auf. Schließlich wurde mit der… …wechselt werden, der eine eigene Stellung im System der internen Corporate Einleitung 21 Governance besitzt und dessen Aufgaben im monistischen System… …Zweitnotierung in New York US-amerikanische Rechtsvorschriften zur Corporate Governance direkt auf die Unternehmensüberwachung deutscher Aktiengesellschaften… …zunächst auf die Entwicklung der Corporate Governance als dem bestimmenden Aspekt zur Einführung von Prüfungs- ausschüssen in deutschen Aktiengesellschaften… …die Corporate Governance einwirkenden Rahmenbedingungen und die Reaktionen des deutschen Gesetzgebers darauf werden, in der Reihenfolge… …of 2002 veränderten Anforderungen an die Corporate Governance in den USA, die von deutschen Gesellschaften mit einer Börsennotierung in New York zu… …Einrichtung eines Prüfungsaus- schusses die Corporate Governance der Gesellschaft verbessern kann, was die Erfolgskriterien sind und welche Auswirkungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …69 5 Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG Die Regelungen zur Corporate Governance im Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz (BilMoG)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …stellen Bestandteile der Corporate Governance mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen aber auch einigen Überschneidungen dar. Durch die Entwicklung der… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …, Bedeutung bei Corporate Governance Aufgaben Gesetzlicher Auftrag zur Prüfung des Jahresabschlusses mit dem Ziel des Aktionärs- und Gläubigerschutzes… …Interner und externer Revision gibt es Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. Beide prüfenden Instanzen sind Be- standteile der Corporate Governance, wobei… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147… …Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. 720 Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 149… …Kapitaleignerinteressen - Liquidität, Ertragskraft u. EK-Ausstattung - Kapital- und Beteiligungsstruktur Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …nehmen. Demzufolge wird die Corporate Governance maßgeblich durch die Anteilseigner- und Gläubigerstruktur und die damit verbundenen jeweiligen… …werden.735 In Anbetracht der Vielfältigkeit der dabei potenziell auftretenden Interessengegensätze wird im Folgenden der Fokus der Corpora- te Governance als… …familieninternen und -fremden sowie zwischen institutionellen und privaten Eignern zu unterscheiden. Vgl. Kramer (2000), S. 25. Kapitel 3: Good Governance als… …gesellschaftsvertragliche Regelungen im Sinne einer funktio- nierenden Corporate Governance zu lösen.740 Im Fall des Familienunterneh- mens stehen die aktiven und… …Governance u. a. durch gesellschaftsvertragliche Regelungen zu lösen.748 Durch Meinungsverschiedenheiten infolge originär familiärer Streitigkei- ten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück