INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Vierte MaRisk novelle Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Governance IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen öffentliche Verwaltung Risikomanagement Corporate Interne Risk Sicherheit Datenanalyse

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 237 nagementaspekten1068 sowie den idealtypischen Organisationsformen… …Überarbeitung der Arbeitsanwei- sungen ist für die Qualitätssicherung der Arbeitsprozesse notwendig. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 241 bedingungen flexibel reagieren zu können, ab. Dabei werden die… …flexibel Integration Differenzierung Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 243 Tab. 16: Reifegrad und… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als… …; Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 247 schwindigkeit i. d. R… …(2004), S. 261. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 249 schen Eigenkapitalforum in Frankfurt… …Akademie (2001), S. 22. 1121 Vgl. Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …Governance und mittelständische Großunternehmen 23 dessen wird die Einheit von Eigentum und Risiko relativiert. Nunmehr kommt es zusätzlich darauf an… …Vgl. Stanworth/Curran (1976), S. 96; Mugler (1993), S. 17. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 25 (1993) und… …: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 27 fe. Demnach gibt es weder eine einheitlich festgelegte Beschreibung des Be- griffs „KMU“… …Kapitels. 116 Marwede (1983), S. 38. 117 Vgl. Hamer (1987), S. 60. 118 Vgl. Hamer (1987), S. 55. Kapitel 2: Corporate Governance und… …Vgl. Betge (1993), S. 4271. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 31 Tab. 2: Eindimensionale… …Unternehmens-Klassifikationen anhand von mindestens zwei quantitativen Merkmalen vor. Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 7 f. Kapitel 2: Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 337 D Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge… …ihres Han- delns. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 339 zu.1498 Die Rechtsform der AG ist in… …: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 341 Universalbankensystems es im Vergleich zum Trennungs- bzw. Spezialban-… …. Zitiert in Fröndhoff/Vierbuchen (2005). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 343 2. Anstieg des… …. 1538 Vgl. Hopt (1996), S. 246. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 345 3. Zugangsmöglichkeiten für… …registriert werden. Vgl. Kramer/Grass (2005); DSW (2005). 1551 Vgl. Baums (1999), S. 12. 1552 Vgl. OECD (1995), S. 103 f. Kapitel 3: Good Governance als… …Insider-Informationen) durch die Kurse reflektiert. Vgl. Gabler (2005), S. 783. 1563 Vgl. Hopt (1996), S. 262-263. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …Vgl. PwC (2006a), S. 15. 1573 Vgl. Natermann/Schönecker (1998), S. 407. 1574 Vgl. Schmidt (2002), S. 522. Kapitel 3: Good Governance als… …. 1578 Vgl. Natermann/Schönecker (1998), S. 415. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 353 einbarungen… …. 1587 Vgl. Findeisen (1998), S. 483 f.; ADS6 § 246, Rz. 326; IDW (2006) E, Rz. 46. 1588 Vgl. Findeisen (1998), S. 481 f. Kapitel 3: Good Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 13: WorldCom (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …governance laws in his- tory, the Sarbanes-Oxley Act. It was signed into law by former President Bush less than two weeks after WorldCom’s downfall in July… …improve results when management felt this was needed. Governance failures at WorldCom The setting in which the fraud occurred was marked by serious… …governance system whose controls were sorely defi- cient, and a lack of courage to blow the whistle on the part of WorldCom personnel in the finance and… …at the time the fraud was discovered, thereby removing 100% of the directors who were partici- pants in governance under the regime of prior CEO… …Court for the Southern District of New York on Corporate Governance for the future of MCI, Inc., August 2003 Kay, Joseph: Threatened collapse of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …aufgrund der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex eingerichtet, wäh- rend der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act of 2002 lediglich bei 21… …Prüfungsausschusses 108 3.1.3 Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Der DCGK empfiehlt zur Steigerung der Effizienz der Aufsichtsratsarbeit und der… …Nr. 3 lit. (B) SOA u. SEC Release 33-8220, Abs. II lit. F Nr. 3 lit. a ii. 33 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Nr… …. 7 lit. (a); The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (2) lit. (A). 34 Nach § 107 Abs. 3 S. 1 AktG bestellt der… …: Aufsichtsrat), Rn. 998; Merkt, Hanno (Corporate Governance), S. 130; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz), § 107 Rn. 112; Raiser, Thomas… …. a i und Kap. 2.5.2 Anforderungen der Securities and Exchange Commission. 71 Vgl. Atkins, Paul S. (Corporate Governance), S. 43; Willms, Michael… …. 72 So noch Kersting, Christian (Sarbanes-Oxley-Gesetz), S. 239; Krause, Rüdiger (Mit- bestimmung), S. 769 f.; Merkt, Hanno (Corporate Governance), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …(Corporate Governance); Krieger, Gerd-Werner (Aufsichts- ratspräsidium), S. 361; Lutter, Marcus/Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 654; Rellermeyer… …ratsmitglied oder einem Dritten einen schnellen Überblick über die interne Corporate Governance ermöglicht. Andererseits kann die… …Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex Der DCGK empfiehlt in Ziffer 5.1.3, dass sich der Aufsichtsrat eine Ge- schäftsordnung geben soll. Damit… …Europäischen Gemeinschaften (Aufsichtsratsmitglieder), Anhang I, Ziffer 4.3.4 u. 4.3.5. 30 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer… …303A Abs. 7 lit. (c). 31 Vgl. The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance), Ziffer 4350 Abs. (d) Nr. (1). 32 Vgl. Kap. 5.2.4 Anforderungen der… …Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 11. 42 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 12 lit… …. (a). 43 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Ziffer 303A Abs. 12 lit. (b). 44 Vgl. Gruson, Michael/Kubicek, Matthias… …NASDAQ. 74 Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex regt an, dass der Aufsichtsrat bzw. seine Ausschüsse bei Bedarf ohne den Vorstand tagen, vgl… …ver- pflichtet.104 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die US-amerikanischen Börsenzulassungsbedingungen sehen gleichwohl auch Sitzungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …der Beratungen zum KonTraG bestanden diverse privatrechtliche und -wirt- schaftliche Initiativen, die sich unter dem Stichwort ‚Corporate Governance… …Anfang 2002 zur Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der zentrale Leitlinien einer guten Unternehmensführung und -kontrolle mit dem Fokus… …Berichterstattung über die Unternehmensführung und zur Corporate Governance ausgedehnt sowie Anforderungen be- züglich der Einrichtung von Prüfungsausschüssen des… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Vgl. BT-Drucksache 16/10067, S. 226. Aufgaben des Prüfungsausschusses 269 5.2.2 Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Der… …Deutsche Corporate Governance Kodex hat in seiner Empfehlung in Ziffer 5.3.2 dem Prüfungsausschuss die vier Themenkomplexe Rechnungs- legung… …vom 16. April 2003. 52 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules); The NASDAQ Stock Market, Inc. (Corporate Governance). Aufgaben des… …Berichte anderer Dritter. 75 Vgl. Willms, Michael (Sarbanes-Oxley Act), § 14 Rn. 44. 76 Vgl. New York Stock Exchange (Corporate Governance Rules), Nr. 7 lit… …(Independent Counsel) verlangt, dass die von der Gesellschaft ange- wandte Form der Corporate Governance den gesetzlichen Regelungen im Heimatland entspricht… …Durchsicht der Quartals- abschlüsse mit dem Abschlussprüfer vereinbart ist, was weder das Gesetz78 noch der Deutsche Corporate Governance Kodex79 vorschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …strengthen corporate governance. “There were things we should be ashamed of regarding professional ethics,” Kuwashima said in reference to the scandal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …effizienten Einsatz der Unternehmensressourcen. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an IT Governance Institute (2006a) Im Gegensatz zur Dokumentation… …Schwesterunternehmen der ISACA durchge- führt, das IT Governance Institute. Insgesamt wird durch COBIT ein übergreifendes Rahmen- modell geschaffen, das andere…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück