INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (36)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Datenanalyse Arbeitskreis Revision IPPF Framework marisk Grundlagen der Internen Revision Revision Kreditinstitute Corporate Unternehmen Auditing Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 12 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …by USD 880 million over three years, and that it would have to take pre-tax charges of nearly USD 1 billion on group level. The size of the new… …investigations, it was ultimately found that there were two principal sources of material misrepresentations in Ahold’s consolidated financial statements: (1… …of Its Argentine Unit, The New York Times, February 28, 2003 Europe’s Enron, The Economist, March 1, 2003 Royal Ahold’s Royal Hold Up, www.upenn.edu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 37: Siemens (Germany, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …: USD 1.6 billion in fines and fees in Germany and the United States as well as more than USD 1 billion for the internal inquiry and related reforms… …. In Argentina, a different Siemens division paid at least USD 40 million in bribes to win a USD 1 billion contract to produce national identity cards… …. Solmssen: The Sheriff at Siemens, at Work Under the Justice Dept.’s Watchful Eye, The New York Times, October 8, 2008 Siemens sets aside € 1 billion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 44: Satyam Computer Services (India, 2009)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Satyam or its multinational auditors, PricewaterhouseCoopers, was more to blame for the scandal. “It’s hard to miss USD 1 billion of cash,” said Dennis… …Beresford, a former chairman of the FASB, the U.S. accounting watchdog. “If you are an audit- ing company and your client says they have USD 1 billion in… …, January 1, 2009 Satyam fraud: Full text of Raju’s letter to board, www.financialexpress.com, January 7, 2009 Satyam fraud shocks investors, employees…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 12: Enron (2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Enron stock (October 17). Senior management, however, sold nearly USD 1 billion worth of company shares throughout the year. - The SEC opened inquiries… …if two conditions were met: (1) an owner independent of the company provided a minimum of 3% of the SPE’s capital (the other 97% could come from the… …accounting experts, two reasons may be cited for Enron’s inadequate disclosures: (1) the disclosures were fraudulently minimized, and (2) the trans- actions… …process called “rank and yank”, the employees were regularly rated on a scale of 1 to 5, with the “1s” being challenged and dispro- portionately rewarded… …Online, March 1, 2004 Justices Unanimously Overturn Conviction of Arthur Andersen, The New York Times, May 31, 2005 Enron fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …exemplarische Agenda angewendet werden: 1. Einführung – Darstellung des Hintergrunds des Workshops und warum jeder Teilnehmer eingeladen wurde. –… …. 1 – Identifikation des Ziels, der Messgröße(n) und der damit verbundenen Messgrößenziele. – Diskussion und Festlegung der Risikotoleranzbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Instrumenten 234 I Unternehmensführung 1. Einfluss der Rechtsform auf die formale Ausgestaltung der Unternehmensführung Für die Führung eines… …Generationenfolge im Familienunternehmen nach von Moos (2004a) 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation Einstellung des Unternehmens… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… ….: Innovationsaudit mit Innovation Check, http://tcw.de/static_pages/view/22, abgerufen am 11.12.2008. 113 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 1… …. Werkzeuge 87 mit maximal 100 Punkten eingeht, wohingegen das Modul F&E Zulieferer Check maximal 60 Punkte zählt.116 Modul 1: Innovation Check Modul… …vorgestellt.122 Das TCW Audit umfasst im Wesentlichen acht Schritte: 1. Registrierung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Innovation Check 3. Produkt Check…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …1 2 3 4 Schadenshöhe [in Mio. EUR] Eintrittswahrscheinlichkeit [in % oder durch… …Einstufung in Kategorien] 100 % hoch mittel gering Risikoschwelle 6 Risiko Nr. 5 4 1 2 3 x Abbildung 24: Risk Map in der Risikobewertung In der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …kleine und mittlere Unternehmen mit einem Gesamt-Kreditvolumen von weniger als 1 Mio € sind Erleichterun- gen vorgesehen. Bei Krediten an Unternehmen mit… …einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio € und einem Gesamt-Kreditvolumen von über 1 Mio € wird im internen Rating-Ansatz die Gewichtung des Kredit-… …: 1. mittels in die Unternehmenshierarchie eingebetteter Planungssysteme; 2. durch den Einfluss des Geschäftsführers auf die Planung aufgrund seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …arbeit erläutert werden: 1 Übereinstimmende und sich unterscheidende Interessen Bevor auf einzelne praktische Aspekte einzugehen ist, sollen folgende… …miteinander zu pflegen. Dabei ist vor allem Folgendes zu beachten: 1.1 Phase 1: Übereinstimmendes Interesse bei Verfahrenseinleitung Erfährt eine… …Strafverfolgungsbehörden führt häufig dazu, sich auf keine Diskussionen mit dem geschädigten Unternehmen einzulassen. Hier ist es ___________________ 1 Herrschende… …Rechtsprechung: BGH, Urt. v. 7.1.1963, Az. VII ZR 149/61, BGHZ 39, 1; eben- so: BAG, Urt. v. 14.7.1961, Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 2 BGH, Urt. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück