INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Governance Standards Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Revision cobit Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …einen gewissen Spielraum bei der Maßnahmenumsetzung zu belassen. 1. Einleitung Gemäß § 25 c KWG haben Institute im Rahmen ihrer ordnungsgemäßen… …2001 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht thematisiert worden. Auf nationaler Ebene bestand seit 2005 (§ 25 a Abs. 1 Nr. 4 und § 25 a Abs. 1 Satz 6… …Main. Alexa Heidelberg ist Rechtsanwältin und Geldwäsche-Beauftragte bei der GMAC Bank GmbH, Rüsselsheim. 1 Früherer Grundsatz 15. Betrügerische… …angeboten. 4. Hinweisgebersystem Gemäß Rundschreiben-E zählt zu den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen für § 25 c Abs. 1 KWG u. a. die Durchführung von internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …und „Durchsetzung“ wird in diesem Buch ebenfalls weit gefasst. Selbst ___________________ 1 Vgl. Vahs, Burmeister: Innovationsmanagement, 2005, S… …„Innovationsarten“ und Innovationsformen“ – kategorisiert werden.8 VAHS und BURMESTER stellen zu deren Differenzierung die in Abbildung 1 genannten Krite- rien heraus… …Abbildung 1: Differenzierungskriterien von Innovationen Quelle: In Anlehnung an Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 71 ___________________ 6… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …PLESCHAK und SABISCH findet sich eine besonders ausführliche Abbildung des gesamten Prozesses: 0/1 Problemerkenntnis Problemanalyse 1 Ideengewinnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Abs. 1 AktG kodifizierten Sorgfaltspflicht (bzw. der Aufsichtsrat seiner in § 116 AktG i.V.m. § 93 Abs. 1 AktG festgeschriebenen Sorgfaltspflicht)… …an IDW PS 210, Tz. 7, dort Abbildung 1, erstellt. Vgl. hierzu auch die Übersicht 1 bei Ruhnke, Klaus/Schwind, Jochen (Aufdeckung 2006), S. 733… …lediglich um eine zeitversetzte Erfas- sung der Realität in den Rechenwerken83. 2.2.2 Würdigung des Wesentlichkeitsaspekts In § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB wird… …, Michael (Forensic Account- ing 2004), S. 6 f.; Rezaee, Zabihollah (Financial Statement Fraud 2002), S. 1 ff. 79 Dies bedeutet, dass im Verlauf der… …beeinträchtigen wird. Diese Auffassung wird auch durch die bereits angespro- chene Formulierung des § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB bestätigt. IDW PS 210 unterscheidet im… …§ 285 Satz 1 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB) oder Lagebericht (z.B. hinsichtlich des Abhängigkeitsberichts nach § 312 Abs. 3 AktG). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …___________________ 731 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1 sowie bereits Gliederungspunkt 2.4.1.2.2, S. 81 ff. 732 Insbesondere beim Prüfungsvorgehen… …. (Betriebswirt- schaftliches Prüfungwesen 2004), S. 1. 3 Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision 126 benden Normen ein Soll-Objekt… …historischen Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens LÜCK, WOLFGANG (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 1 ff. 734 Vgl. HAUB, FRANK (Visitenkarte… …, S. 1; WAGENHOFER, ALFRED/EWERT, RALF (Externe Unternehmensrechnung 2007), S. 421. 736 Vgl. AMLING, THOMAS/BANTLEON, ULRICH (Handbuch 2007), S. 55 f… …, DIETER (Modernes Unterneh- menscontrolling 1999), S. 18; HARRMANN, ALFRED (Wirtschaftlichkeitsprüfungen 1978), S. 1. 740 Vgl. HOFMANN, ROLF… …. 745 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, Tz. 1; LÜCK, WOLFGANG (Interne Revisionsaufgaben 2003), S. 323; LÜCK, WOLFGANG (Interne Revision 2004), S. 328… …(Resampling-Verfahren 1994), S. 1; VON WYSOCKI, KLAUS (Nomogramme 1976), S. 92 ff. Im Rahmen von Prüfungen kann aufgrund der Heterogenität der Grundgesamtheit in der… …Ausführungen in Gliederungspunkt 2.4.2.1.1, S. 90 ff. 803 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1, vor Tz. 1 sowie bereits Gliederungspunkt 2.4.1.2.2, S. 81 ff. 804… …Revisionsstandard Nr. 1. 816 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2. 817 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 3. 818 Vgl. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4. 819 Vgl. KAGERMANN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …(s.u.) bedeutet dies, dass der Einkauf in Betrieb a als Prüfobjekt (Prüfungseinheit) 1 definiert wird, weil die betreffende Abteilung in ih- rem Zuschnitt… …gm t. Tr e a su ry Ca pE x O rd e r to Ca sh X X X X X X X X X X X X X Et c. Et c. Et c. Et c. Prüfobjekt 1… …der Berichtsversendung. In Abhängigkeit von der Zeitdifferenz wird ein Wert von 1 (letztmalige Prüfung zeit- nah =Eingabewert 20) bis 5 (letzte Prüfung… …sich auf einer Skala von 1 (niedrig = 0), 2 (mittel = 50) und 3 (hoch = 100). Der Input der Wirtschaftsprüfer, als External Audit Opinion bezeichnet… …Anzahl User, installierte Module, Anzahl Server herangezogen. Der Risikofaktor wird aus diesen Indikato- ren errechnet und mit 1 (low complexity = 0) oder… …Union. Analog zur Komplexität werden hier als Risikofaktor ebenfalls die Werte 1 (nied- rig = 0) oder 2 (hoch = 100) verwendet. Als 7. und letztes… …Risikofaktor werden Werte auf der Skala zwischen 1 und 3 (0, 50, 100) eingegeben. 3.1.3 Abgleich mit dem Risikomanagement des Unternehmens Das im Jahre 1998… …Größenordnung, existierende Gegenmaßnahmen usw. Das nachfolgende Schaubild zeigt beispielhaft ein Risikokataster: Risk Ranking risk owner exposure 1 … … …… …von 220 Arbeitstagen pro Prüfer ausgeht und einer durchschnittlichen Prüfungsdau- er von 2 Wochen vor Ort119, dazu je 1 Woche Vor- und Nachbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ausgegliederten Aktivitäten und Pro- zesse auch nach Beendigung zu gewährleisten. Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 8 (1), 8 (4) – Funktionsausgliederung… …. Revisionsfunktion) Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 0: P ro ze ss d ar st el lu n g P 6 „F u n kt io n en a u sg li ed er… …� � � � � � � � � � � � � � � % � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ? � � � � � 1 � � � � � � � " � � � � � � � � � � � � � � " � � � �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …zusammenfassende Checkliste im Anhang zu diesem Baustein nach Rdn. 152) 1 Unterstützung von Ermittlungsbehörden Bei der Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen… …in Leitsätzen 1) Gegenstand dieses Bausteins ist eine Checkliste für Ermittler in Unternehmen zu Maßnahmen, die abhängig von der konkreten Situation… …. 1. Unterstützung von Ermittlungsbehörden Ermittlungsbehörden sind in vollem Umfang zu unterstützen. Bitte aber beachten: – Kopie von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 20: AOL Time Warner (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …every USD 1 of revenue PurchasePro received through referrals from AOL (up to certain limits). In other words, AOL could earn warrants only when third… …, saying they had inflated online advertising revenue by more than USD 1 billion. The SEC alleged that during the two years between mid-2000 and mid- 2002… …, www.telegraph.co.uk, August 1, 2002 Link to scandal lays low AOL Time Warner, www.telegraph.co.uk, August 24, 2002 AOL Time Warner faces $250m lawsuit, The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Fraud Theories

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …, there are six essential “components of capability” (see Wolfe/Hermanson 2004, as well as Exhibit 7): 1. The person’s position or function within the… …normal and more “grounded” executive. Fraud � Essential traits for committing fraud (“managed mendacity”): (1) Position or function within the… …corporations as well: (1) the environment greatly influences people’s behaviour and thinking, and (2) stop- ping minor offences and restoring order will prevent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Audit Marketing

    Dr. Hannes Schuh
    …applying the logic of marketing. 1 Audit Marketing as a Part of General Marketing As part of the general marketing concept, which refers to the company as… …Monopoly Demand PolypolyOligopolyMonopoly Supply Figure 1: Market form for IA products Apart from when the audit is considered in the narrowest… …IA’s expertise (audit system) View of audit system Table 1: Audit customers Schuh 144 Customer Benefits An initial rough assessment of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück