INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (195)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Sicherheit öffentliche Verwaltung Unternehmen Risikotragfähigkeit Risk Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikomanagement Funktionstrennung Governance IPPF Banken

Suchergebnisse

195 Treffer, Seite 16 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Auslagerung der Bearbeitung auf speziell dar- auf spezialisierte Unternehmen wird auch in einigen Fällen – teils zuneh- mend – genutzt.  Mit den jeweiligen… …Unternehmen Schritte zur Abwendung der Krise eingeleitet werden. Die Intensivbetreuung stellt somit eine Zwischenstufe zwischen der Normalbetreuung und der… …diese oftmals über umfangreiche und weitergehende Informationen über das betroffene Unternehmen und damit über die Kundennähe verfügen. Bei Abgabe der… ….  Im Rahmen der Intensivbetreuung wird seitens der finanzierenden Ban- ken versucht, die von der Schieflage betroffenen Unternehmen wieder auf eine… …Absprache mit dem betroffenen Unternehmen das sich abzeich- nende gerichtliche Insolvenzverfahren bereits im Vorfeld abzuwenden. Nach 58) Vgl. beispielhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …weiteren Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Allerdings eröffnet diese Möglichkeit der Finanzverwaltung auf „elegantem“ Weg, das Prüfungsergebnis aufzusto-… …Wohle des Unternehmens akquiriert oder ob es Mitar- beiter anderer ausländischer Unternehmen ebenfalls tun. Der mögliche oder nur befürchtete… …deutsche Unternehmen vermittelt. Die Entlohnung erfolgt zumeist erfolgsabhängig und orientiert sich am Auftragswert. Im Regelfall werden Provisionen zwischen… …Unternehmen den Sachverhalt selbst nicht vollständig auf- Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht 75 klären, sind aber schon die Voraussetzungen… …fest- gehalten werden, dass die eigene Aufklärung durch das Unternehmen ver- bunden mit dem Gang zur Staatsanwaltschaft weitaus beherrschbarer ist als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …Überwachung von Unternehmen“. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risiko managementsystem und Überwachungssystem zur Cor- porate Governance. In: Risiko… …von Unternehmen, den internen Sicherheitsstatus noch kritischer mit Hilfe der ihnen unterstellten Internen Revision zu prüfen und zu kontrollieren… …wer- den; im DIIR sind fast alle namhaften deutschen Unternehmen Mitglied. Quality Assurance ist ein Programm, mit dem der Leiter der Internen Re-… …Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenkon- flikt besteht oder zu vermuten ist. Beim Quality Assessment selbst handelt es sich nach dem… …Revision insgesamt als Investor Relations-Instrument in Geschäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher vernachlässigt. Ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Amling_Bantleon.indd 152 05.09.2007 9:22:18 Uhr • Unterstellung des Leiters der Internen Revision unter eine Ebene im Unternehmen, die sachgerechte… …• Festlegung der Stellung der Internen Revision im Unternehmen sowie des Verhältnisses zu anderen Abteilungen. • Sicherstellung des Zugangs zu den… …Revision stellt grundsätzlich das ganze Unternehmen dar.436 In der Publikation: „20 Questitions – Directors should ask about In- ternal Audit” des Canadian… …Geschäftsordnung im Unternehmen flächendeckend zu veröffent- 438 Vgl. Deutsche Bundesbank, Audit Charter. 439 Vgl. Europäische Kommission, Audit Charter. 440 Vgl… …. Sie werden grundsätzlich nicht im Unternehmen kommuniziert (vertiefend hierzu Abschnitt 5.5). 4.1.5 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und… …im Unternehmen fordernd IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Nr. 1. 446 Vgl. IIR, QA-Leitfaden, S. 6, Frage 1. 447 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 1000-1, Nr. 3… …Unternehmen sowie personellen Veränderungen in der Unternehmensleitung oder dem Überwachungsorgan ist zu prüfen, ob bereits mitgeteilte und genehmigte… …übernommenen Aktivi- täten in das Prüfungsprogramm, • Bedeutung der betreffenden Funktion für das Unternehmen und • Bewertung der Länge und Dauer des Auftrags… …Verbesserung der Ziel-Risiko-Kon- troll-Struktur eines Unternehmens, • umfassende Informationsgewinnung über Kontrollprozesse in dem Unternehmen sowie •… …Unternehmen, • Erkennung von Risiken und Risikopotenzialen, • Beurteilung der Kontrollprozesse, die Risiken mindern und steuern, • Entwicklung von Programmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …geregelten Markt zugelassen sind. Nach § 315a Abs. 2 HGB sind (Mutter-) Unternehmen auch dann kapitalmarktorientiert, wenn für deren Wertpapiere i.S.d. § 2… …. 95f.; WASCHBUSCH, GERD (2007, Eigenkapitalbeschaf- fung), S. 226. 12 Eine Übergangsfrist wurde lediglich den Unternehmen eingeräumt, í von denen… …KWG „Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen kaufmännischen eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert“… …Kreditinstituts sind in § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vollständig enumeriert. Ein Unternehmen ist als Kreditinstitut einzustufen, sofern ein Bankge- schäft aus dem Katalog… …des § 1 Abs. 1 Satz 2 KWG vorliegt. Durch die weit reichende Definition des Be- griffs „Kreditinstitut“ werden auch Unternehmen, Anstalten, Verwaltungen… …der Begriff „Kreditin- stitut“ enger gefasst als im KWG, da nur „ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin besteht, Einlagen oder rückzahlbare Gelder des… …Unternehmen zu den Kreditinstituten zählen, vgl. zu dieser Problematik WASCHBUSCH, GERD (1992, Jahresabschlußpolitik), S. 5ff. Zu einer grundsätzlichen… …sind, dürfen sie von Unternehmen verwendet werden (§ 41 KWG); vgl. da- zu REISCHAUER, FRIEDRICH/KLEINHANS, JOACHIM (2007, Kreditwesengesetz), § 41 KWG… …Unternehmen gehen derartige Risiken ein; indes liegen die Risiken in viel geringerem Umfang vor (vgl. BIEG, HARTMUT [1983, Bankaufsicht], S. 8ff.), wobei sich… …Pharmaunternehmen – beide Unternehmen werden ihre besondere Funktion im Wettbewerb mit Anderen nach bestem Wissen und Können ausüben und somit zum gesamtwirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …36 durchzuführenden „Impairment Tests“ (Wertminderungstests, Niederstwerttests).170 Ein Unternehmen hat dabei zumindest zu jedem Bilanzstichtag… …der die Unternehmen nicht selten auch bewusst die „Belastungsfähigkeit“ des Wirtschaftsprüfers austesten, wird daher als „Gateway to Fraud“… …werden, dass man als Außenstehender keinen Zugang zu den internen Unterlagen der Unternehmen hat und daher zum Teil auf die Bericht- erstattung der… …Handlungen im Bereich „Forderungen“ können wie folgt zusammengefasst werden:206 – Ein Unternehmen erwirbt am Ende des Geschäftsjahres Aktien eines Debi-… …Verfügung gestellt, mit denen diese ihre „Rechnungen“ bezahlen können.208 – Ein Unternehmen nimmt aktiv Einfluss auf die Auswahl der zu versendenden… …, S. 3 ff.). Zum Fall „Parmalat“ als typisches Beispiel für Delikte in schnell wachsenden Unternehmen vgl. auch Kapitel 4.1.2 dieser Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Governance-Diskussion in Unternehmen . . . . . . . . . . . 119 2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für die Unternehmensleitung und die Fachbereiche… …Antwort auf die Corporate Governance-Diskussion in Unternehmen Die Bestrebungen nach einer guten Corporate Governance haben bewirkt, dass die… …(3) Die Unternehmensleitung kann das Verhalten der Entschei- dungsträger im Unternehmen durch die Einrichtung einer Inter- nen Revisionsfunktion… …Veränderungen im Unternehmen leisten, indem sie die Zweckmäßigkeit der vorgegebenen Beurteilungsmaß- stäbe und des zugrundeliegenden Ziel-, Handlungs- und… …bei- tragen kann, wenn sie den Innovationsprozess nicht behindert.21) Die aktive Förderung von Veränderungsprozessen im Unternehmen umfasst drei Aufga-… …für weiterführende Aufgaben im Unternehmen qualifizieren. Neben der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften schult die Interne Revision Mitarbeiter… …im Unternehmen. Die Interne Revision kommuniziert im Rahmen ihrer Prüfungs- und Beratungstätigkeit unternehmensinterne 24) Vgl. Peemöller, Volker H… …, nutzen lediglich 28,6 % der in einer Untersuchung befragten Aufsichtsräte von deutschen Unternehmen mit Zulassung im Prime Standard der Frank- furter… …Prüfungsausschuss und Interner Revision werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Der Entwurf des Bilanz-… …unabhängig von Unternehmen und von der Internen Revision ist. Eine Beurteilung der Internen Revision durch einen externen Prüfer ist gemäß der Standards für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber?

    Martina Schuster, Arne Schreiber
    …befindet sich sicherlich in einer harten Konkurrenzsi- tuation mit anderen Abteilungen im selben Unternehmen sowie mit Wettbe- werbern auf dem externen Markt… …Ansprüchen dar, was auch durch erfolgreiche Platzierungen in das Unternehmen belegt und transpa- rent wird. Gleichzeitig gewinnt sie mit den neu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …ein Unternehmen für die Einhaltung der ge- setzlichen Anforderungen bei der Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen zu sorgen, wobei die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Personal

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Rekrutierung der personellen Res- sourcen bieten sich dem Unternehmen sehr unterschiedliche Möglichkeiten an. Die hausinterne Personalsuche erfolgt in der Regel… …leistungsbezogene Entlohnung wären hier durchaus denkbar (s. Pkt. 8.6). Bei der externen Personalsuche bieten sich dem Unternehmen beispielhaft die folgenden…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück