INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Management Interne Funktionstrennung Banken Unternehmen Sicherheit öffentliche Verwaltung Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 2 Gründe für die Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 147 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …Unternehmensführung ist nicht mehr in der Lage die Überwachungsfunktion in angemessener und effizienter Weise auszuüben. Die Ursachen dafür sind:2 1. Zeitmangel, 2… …. fehlendes Spezialwissen, 3. fehlendes Methodenwissen, 1 Vgl. Rittenberg/Morore/Covaleski 1999. 2 Vgl. Schroff 2006, S. 15. Outsourcing der Internen… …erhöhte Risiken hindeuten und damit Indiz für eine Interne Revision sein können, sind: 1. komplexe Geschäftsabläufe über Abteilungen hinweg, 2… …Unternehmen erfolgen, 2. das Unternehmen nicht über die erforderliche Fachkompetenz verfügt, 3. nur dann Prüfungen initiiert werden können, wenn Personal dafür… …. 2. Der externe Anbieter verfügt über die erforderlichen Qualifikationen im Kernbe- reich des Rechnungswesens und des Internen Kontrollsystems. 3. Die… …darstellen, wenn 1. die Spezialkenntnisse extern vorhanden sind, 2. die Kostenbelastung der Internen Revision mit Gemeinkosten und fixen Kosten hoch ist, 3… …Vorteile können darin bestehen, dass 1. auch eine Prüfung des Managements möglich wird, 2. sowohl Generalisten als auch Spezialisten zum Einsatz kommen… …Auftrag keinen Follow up durch. 2. Externe Berater drängen auf Gebiete, in denen sie über Fachwissen und Erfahrung verfügen – diese Gebiete müssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von… …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in… …sein wird.8 2 Chancen und Risiken als Gegenstand von Lageberichterstattung 2.1 Chancen- und Risikoberichterstattung nach HGB Die Rechtsgrundlagen für… …§ 289 HGB Bezug genommen, sofern sich keine Unter- schiede zu dem § 315 HGB ergeben. 10 Ferner ist nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB über Risiken aus der… …beschreiben. Es beruht auf den durch das KonTraG eingeführten gesetzlichen Vorgaben für ein Risi- komanagementsystem nach § 91 Abs. 2 AktG und setzt sich nach… …tung hervorgerufene Ausweitung der Prognoseberichterstattung eine besondere Heraus- forderung dar. Er hat nun nach § 317Abs. 2 Satz 2 HGB zu prüfen, ob… …Abs. 6 Satz 2 HGB in seinen Bestä- tigungsvermerk einfließen zu lassen hat, hat der in § 321HGB geregelte Prüfungsbericht durch das BilReG keine… …Einklangsprüfungen des § 317 Abs. 2 Satz 1 HGB. Demzufolge ist zu prüfen, ob der Lagebericht mit dem zugrunde liegenden Abschluss (Einklangsprüfung I) und mit den bei… …mit den Risiken der künftigen Entwicklung bereits deshalb erforderlich, weil der Abschlussprüfer in seinem Prüfungsbericht nach § 321 Abs. 1 Satz 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …. a. ein Cor- 2 Zur Systematisierung vgl. grundlegend Ewert 1990, S. 39–165; Ewert 2002. Vgl. ebenfalls Baiman/Evans/Nagarajan 1991. 3 § 161 AktG. Zur… …Internal Control in a Financial Statement Audit“, as modified in 1995 by Statement on Auditing Standards No. 78.27 2. In Deutschland nahm der IDW PS 260… …betriebli- chen Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetzen und… …Monitoring, die die Anforderun- gen an die Überwachung im Internal Control Ansatz beschreiben. Vgl. hierzu COSO 1994, S. 2 f.; Hömberg 2002, Sp. 1232… …Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien… …Funktionsfähigkeit des Internen Überwachungssystems zu beurteilen. 2. Operational Auditing: Revisionen im organisatorischen Bereich, die über das Finanz- und… …durch Prüfungen oder Beratungsleistungen. 2. Control: Die Interne Revision erbringt spezifische Monitoringleistungen bezogen auf das Internal Control… …evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“ IIA 2006, S. 2. 60 Vgl. den IIA-Standard 2100 (Nature of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …und Controlling 324 Heese/Ossadnik Inhaltsverzeichnis 1 Begriff des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 2… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …Operational Auditings getroffen hat.5 2 Rechtlicher Anlass und ökonomische Funktion einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems Eine Unternehmung muss sich… …Abschlussprüfer durchzuführen.6 Bei börsennotierten Aktiengesellschaften muss der Abschlussprüfer gem. § 317 Abs. 4 HGB i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG auch beurteilen… …Kontroll- systems drei Prüfungsschritte erforderlich sind: 1. Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem, 2. Prüfung des Aufbaus des… …international bekannteste Rahmenwerk für Internal Controls ist das COSO-Modell (vgl. Abb. 2). Abb. 2: COSO-Modell12 Die Zieldimension dieses Rahmens sind… …Internen Kontrollsystems Heese/Ossadnik 329 Das Interne Kontrollsystem sollte dabei aus folgenden Komponenten bestehen:13 1. Kontrollumfeld, 2… …. Infrastruktur, 2. Anwendungen und 3. IT-gestützte Geschäftsprozesse. Die IT-Infrastruktur (z. B. Hardware und Netzwerke) dient als Basis für IT-Anwendun- gen (im… …238 Abs. 1 Satz 2, 239 Abs. 2 und 3 HGB:23 20 Vgl. IDW RS FAIT 1.7. 21 Vgl. Heese 2006, S. 68. 22 Vgl. IDW PS 330.8. 23 Vgl. IDW RS FAIT 1.25–32… …. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems 332 Heese/Ossadnik 1. Vollständigkeit: lückenlose Erfassung der Geschäftsvorfälle, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 2.1 Vorbemerkungen… …. 108 f., wird i. d. R. nach seinen Urhebern Paul Spyros Sarbanes und Michael Garver Oxley benannt. 2 Zur aktuellen Diskussion über die Unabhängigkeit… …Prüfungsausschuss bei seiner Überwachungsarbeit unterstützen kann. 2 Aufgaben des Prüfungsausschusses 2.1 Vorbemerkungen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses sind… …Rechnungslegungsprozesses, 2. Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems, ggf. der Internen Revision und des Risikomanagementsystems, 3. Überwachung der… …; Warncke 1995, S. 48 f. 8 Vgl. §§ 171 Abs. 1 Satz 1, 173 Abs. 1 Satz 2 AktG. 9 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. Aufgaben des… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft voraus. Der Prüfungsausschuss hat bei seinem Vor- schlag sowohl die Abhängigkeitstatbestände des § 319 Abs. 2 und 3 HGB wie die wei- ter gehenden… …. Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG konkretisierte Leitungs- pflicht des Vorstandes. Er hat danach „geeignete… …sein. Neben demVorstand und demAbschlussprüfer kommen noch weitere Informations- quellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 Satz 2… …Handlungen von Organmitgliedern und leitenden Ange- stellten sein. 4 Eigene Tatsachenfeststellung des Prüfungsausschusses Nach § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG kann… …, U./Schmidt, K. (Hrsg.): Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003, Berlin 2003, S. 87–103. Elsing, S. H./Schmidt, M.: Individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems . . . . . . . . . . . . . 749 2.1 Transparenz und Offenheit… …Entscheidung hatten auch die positiven Erfah- rungen der Deutschen Bahn AGmit dem Ombudsmannsystem. 2 Bausteine des Volkswagen Antikorruptionssystems 2.1… …Geschäftstätigkeit ist ein integeres und transparentes unternehmerisches Handeln. 2. Jegliches korruptive und unternehmensschädigende Verhalten ist abzulehnen und zu… …Geschenk dem Schenkenden zurückzugeben. Ist eine Rückgabe nicht möglich, entscheidet der Antikorruptionsbeauftragte über den Verbleib. 2. Beteiligungen an… …konkreten Aufgaben des Koordinierungskreises sind: 1. Erarbeitung von Regelungen, Merkblättern und Standards, 2. Kommunikation von Regelungen, 3. Behandlung… …der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen, 4. Zentrales Personalwesen, 5. Konzernbetriebsrat sowie Bausteine… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen… …Ermittlungskreis besteht aus den ständigen Vertretern der Fachbereiche: 1. Konzernrevision, 2. Konzernsicherheit, 3. Konzernrechtswesen sowie bei Bedarf aus… …bei. Abb. 2 verdeutlicht die neutrale Position der Revision im Antikorruptionssystem. Abb. 2: Volkswagen Antikorruptionssystem… …folgendermaßen klassifizieren: 1. deutliche Hinweise mit möglichem Korruptionshintergrund, denen nachgegangen wird, 2. Hinweise zur Nichteinhaltung interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Begriffe und Ziele der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse . . . . . . . 269 3 Das Spannungsverhältnis von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …. 10 Küting/Weber 2004, S. 3. 11 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele 2004, S. 2. 12 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Adressaten der Bilanzanalyse und ihren… …: 1. Festlegung der Analyseziele, 2. Beschaffung der für die Analyse notwendigen Informationen, 3. Aufbereitung der Informationen, 4. Durchführung der… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 272 Hayn/Hold-Paetsch 1. betragsmäßig erkennbare Maßnahmen, 2. tendenziell betragsmäßig erkennbare Maßnahmen und 3. nicht… …Diskriminanzanalysen, die der Krisen- oder Insolvenzprognose dienen, 2. künstliche neuronale Netze, 3. qualitative Bilanzanalysen, 4. Analysen des bilanzpolitischen… …regulär nicht mehr nachvollziehbar sind.28 2. Neben den Wahlrechten können sich Ermessensspielräume dadurch ergeben, dass eine Rechnungslegungsnorm zwar… …lungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (IAS 16), 2. Folgebewertung von als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien zu fortgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Controlling 580 Fischer/Zirkler Inhaltsverzeichnis 1 Relevanz des Themas und Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 2 Begriff… …tert. 2 Begriff, Funktionen und Normen der Lageberichterstattung 2.1 Grundlegendes Der Lagebericht ist der verpflichtend vorgesehene jährliche Bericht… …. 2 Vgl. Beiersdorf/Buchheim 2006a; Beiersdorf/Rahe 2007. 3 Vgl. Hommelhoff 2002, Rn. 12 zu § 289 HGB. Lagebericht – Value Reporting 582… …. 82. 11 Vgl. Coenenberg 2005, S. 913. 12 Vgl. Krause 2004, S. 113 und S. 116. Lagebericht – Value Reporting 584 Fischer/Zirkler 2. Beschränkungen… …Kapital- gesellschaft dazu auch in objektiver Form in der Lage ist.13 Im Rahmen des Nachtragsberichtes gem. § 289 Abs. 2 Nr. 1 und § 315 Abs. 2 Nr. 1… …bekannt wur- den. Der Risikomanagementbericht wird gem. § 289 Abs. 2 Nr. 2 und § 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB dahingehend ergänzt, dass bei der Verwendung von… …Entwicklungsbericht soll gem. § 289 Abs. 2 Nr. 3 und § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB auf den Forschungs- und Entwicklungsbereich einge- gangen werden. Im… …Zweigniederlassungsbericht sind gem. § 289 Abs. 2 Nr. 4 HGB ins- besondere der Gegenstand und Sitz sowie wesentliche wirtschaftliche Eckdaten (z. B. Umsätze… …VorstOG sollen börsennotierte Aktiengesell- schaften gem. § 289 Abs. 2 Nr. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB ab dem Geschäftsjahr, das nach dem 31.12.2005… …beginnt (Artikel 59 Nr. 2 EGHGB), im (Konzern-)Lagebe- richt über die Grundzüge ihres Vorstandsvergütungssystems berichten. Diese Informa- tionen zeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875 2 Entwicklung der europäischen… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …. Förster 2006. 2 Mitglieder dieser Gruppe waren Jaap Winter, José Maria Garrido Garcia, Jonathan Rickford, Guido Rossi, Jan Schans Christensen und Joëlle… …2007. Näher zur Entstehung vgl. Habersack 2004, S. 2. 4 Vgl. Rat Wettbewerbsfähigkeit 2007, S. 20. 5 Vgl. EU-Kommission 2007b. Der Aktionsplan enthält… …Unternehmensführungspraktiken, die sie über die Anforderungen des nationalen Rechts hinaus anwendet, 2. eine Erklärung, inwieweit die Gesellschaft von einem… …Gesellschaftsorgane und ihrer Aus- schüsse (Artikel 1 Ziffer 7). Gleiches gilt, falls ein konsolidierter Lagebericht zu erstellen ist (Artikel 2 Ziffer 2). Darüber… …hang mit der Aufstellung des konsolidierten Abschlusses aufzunehmen (Artikel 2 Zif- fer 2). Die Prüfungspflicht der im Corporate Governance Statement… …2006a, S. 2013 f.; Lentfer/Weber 2006, S. 2359 f.; Niemeier 2006, S. 181–183. 10 Vgl. §§ 91 Abs. 2, 111 Abs. 1 AktG, DCGK 5.2 Abs. 3 und 5.3.2, § 317 Abs… …§§ 122 Abs. 2, 124 Abs. 1 Satz 2, 126, 127, 127 a AktG sowie DCGK 2.3.1 Satz 2. Vgl. Schmidt 2006a, S. 1642; Wand/Tillmann 2006, S. 446… …EU-Empfehlung vgl. Spindler 2005b, S. 2039–2043. Im deutschen Recht existiert keine gesetzliche Regelung der Unabhängigkeit. Vgl. aber § 100 Abs. 2 AktG, DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung… …; KPMG-Studien 1994, 1999, 2000, 2002 und 2003; LEK 1995; LEK/Alcar Consulting Group 1992; Pellens/Rockholtz/Stienemann 1997; Vettinger/Volkart 1997. 2 Vgl. die… …wertorientierte Unternehmensfüh- rung unterstützen. 2 Zur wertorientierten Unternehmensführung 2.1 Zielsetzung der wertorientierten Unternehmensführung Im… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …wertorientierten Unterneh- mensführung erfolgt bisher in drei Kategorien:22 1. Anreizwirkung wertorientierter Steuerungskonzepte, 2. Implementierung und… …entscheidend von den externen Erwartungen aller anderen am Unternehmen interessierten Gruppen (Stakeholder) beeinflusst.25 Abb. 2: Strategische Umsetzung des… …Unternehmensführung auf die Interne Revision 134 Günther/Gonschorek Die strategische Umsetzung des wertorientierten Zielsystems in der Abb. 2 erfasst das gesamte… …ist Teil der organisatorischen Rahmenbedingungen für eine wertorientierte Unter- nehmensführung i. S. d. Abb. 2. Die gestiegenen Erwartungen der… …die Interne Revision:39 1. stärkerer Gegenwarts- und Zukunftsbezug der Handlungen, 2. neben der Prüfungshandlung verstärkte Durchführung von… …, wobei diese entspre- chend der jeweiligen Revisionshandlung in Kombination auftreten:41 1. Ordnungsmäßigkeit (Ordnungsmäßigkeitsprüfungen), 2. Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück