INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (20)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Auditing Payroll (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Kreditderivate (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (40)
  • 2023 (14)
  • 2022 (46)
  • 2021 (52)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (61)
  • 2017 (50)
  • 2016 (51)
  • 2015 (256)
  • 2014 (263)
  • 2013 (105)
  • 2012 (120)
  • 2011 (59)
  • 2010 (161)
  • 2009 (212)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Auditing IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten IT Grundlagen der Internen Revision cobit Interne Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision control Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Arbeitskreis

Suchergebnisse

1791 Treffer, Seite 28 von 180, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …Inhaltsübersicht 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–18 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228–251 1195 III.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision 1 2 3 4 5 6 1 Einleitung… …angemessenen IR nach § 25a Abs. 1 und 4 Kreditwesengesetz. Mit der europäischen Finanzmarktrichtlinie und dem ergänzenden MiFID II Regulierungs- regime (siehe Nr… …. R. einer risikoorientierten Prüfungsplanung neben diesem erweiterten Anforderungskreis des WpHG, die Dokumente der Tabelle 1 „MiFID… …„Verhaltenspflichten, Organisations- pflichten, Transparenzpflichten“ des WpHG neue Fassung (n. F.). Ta b. 1: M iF ID II R eg ul ie ru ng sr eg im e Le ve… …zu rQ ua lit ät de rA us fü hr un g) – G ui de lin es fo rt he as se ss m en to fk no w le dg e an d co m pe te nc e ES M A 71 -1… …de rM iF ID II ES M A 70 -1 56 -1 12 – O n an ci lla ry ac tiv ity – m ar ke ts iz e ca lc ul at io n (u p- da te of 6 Ju ly 20… …17 ) ES M A 70 -1 56 -1 65 G ui de lin es – G ui de lin es on th e ca lib ra tio n of ci rc ui tb re ak er s an d th e pu bl i-… …ca tio n an d re po rti ng of tra di ng ha lts un de rM iF ID II ES M A 70 -8 72 94 29 01 -1 7 C on su lta tio n Pa pe r – G ui… …ES M A 50 -1 64 -6 77 1203 III.2 Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision Le ve lI R ic ht lin ie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 1.1 Branche Handel… …761 1 Ausgangslage 1.1 Branche Handel Handelsunternehmen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Waren einkaufen und ohne Be- oder… …übernehmen Handelsunternehmen drei Kernaufgaben, die sog. Funktionen des Handels: 1. die Überbrückungsfunktion (Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung/Lagerhaltung… …Auftretens als eine Wertege- meinschaft unter dem Leitgedanken „Leading through Passion“: 1. Leidenschaft für den Kunden, 2. Leidenschaft für Fortschritt, 3… …bestehen – auch öffentlich kommunizierte – Selbst- verpflichtungen. Hier sind im Wesentlichen zu nennen: 1. Unternehmensleitlinien/Bekenntnis zur… …Konzernrevision erfolgt die Verabschiedung durch den Kon- zernvorstand. Als wesentliche Konzernrichtlinien sind zu nennen: 1. Mindestanforderungen an das Interne… …Konzernrevision ist für zwei Richtlinien fachlicher Ansprechpartner (Fachverantwortung beim für Revision zuständigen Konzernvorstand): 1. Die Richtlinie „Interne… …766 Deppendorf 1. dem Internen Kontrollsystem, 2. dem Controlling/Berichtswesen sowie 3. einer Risikoinventur. Die Säulen sind miteinander verzahnt… …Heute werden Revisionsaufgaben in der Otto Group im Wesentlichen wahrgenom- men durch: 1. die Konzernrevision (vgl. Kapitel 3.2) und 2. dezentrale… …verbessern. Hierzu soll die Konzernrevision insbesondere 1. die Effektivität des Risikomanagements, des Internen Kontrollsystems sowie der Führungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Mindestangaben Anh. II EU-ProspV d‘Arcy 409 ANHANG II Modul für Pro forma-Finanz- informationen 1. Die Pro forma-Informationen müssen eine… …Rechnungslegungsstrategien konsistent sind, und müssen Folgendes umfassen: ANNEX II Pro forma financial information buil- ding block 1. The pro forma information must in-… …. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Abgrenzung zwischen Pro forma-Finanzinformationen und Darstellungen im Zusammen- hang mit einer… …komplexen Finanzhistorie . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Angabepflichten zu Pro forma-Finanzinformationen, Ziff. 1… …ei- nes Wirtschaftsprüfers quasi bindend wirkt.4 Dies entspricht auch der Ver- 1 Schlitt/Schäfer sprechen in diesem Zusammenhang von einem… …Paradigmenwechsel. AG 2005, 498, 504. 2 Dies ergab sich aus Ziff. 4.1.8. (1) 1. Regelwerk Neuer Markt. Siehe auch d'Arcy/Leuz, DB 2000, 385, 386. 3 ESMA, Q&A, 21st… …dieser Gesellschaften nicht ausreichend infor- miert wäre.9 In diesen Fällen gelten die Informationspflichten gem. Art. 5 Abs. 1 ProspektRL nur als erfüllt… …Geschäftstätigkeit nicht oder nur 5 Meyer, in: Frankf Komm WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 1; Fingerhut, in: Just/Voß/Ritz/ Zeising, WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 6. 6… …sowie die Komm. zu Anh. I EU-ProspV, Rn. 149 ff. 8 Art. 4 a EU-ProspV eingeführt durch Art. 1 VO (EG) 211/2007 v. 27.02.2007 sowie CESR, advice… …, historical financial information, Ref: CESR/05-582. 9 Erwg. 2, VO (EG) 211/2007. 10 Art. 4 a Abs. 1 Satz 1 EU-ProspV sowie Erwg. 3, VO (EG) 211/2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …Der Fachbeitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 192 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …systemrelevante Institute schreibt die neue MaRisk zudem gemäß AT 4.2 entsprechende Strategieaussagen im Erläuterungstext Tz. 1, Satz 4 vor: „Systemre- levante… …global systemrelevante Institute nach § 10f KWG und um anderweitig system- relevante Institute nach § 10g KWG, vgl. AT 1, Tz. 6 der neuen MaRisk. Eine… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die… …Kriterien Generelle Anforderungen der MaRisk nach AT 4.3.4 an die IT Risikobericht Abb. 1: Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 Jörg Linda 196 3.2… …enthalten ist die Anforderung in Tz. 1, dass Risikoberichte aussagekräftig, nachvollziehbar und auf vollständigen, genau- 6 Vgl. hierzu auch Kapitel 5; bei… …Risikomanagements angepasst werden können. Ausdrücklich fordert Tz. 1 in den Erläuterungen, den Berichtsturnus in Stresspha- sen zu erhöhen, damit eine aktive und… …Anforderungen zu erfüllen. Neu ist auch die Anforderung in BT 3.2 , Tz. 1, einen Gesamtrisikobericht über alle als wesentlich eingestuften Risikoarten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen… ….............................................................................................. 300 Susanne Rosner-Niemes 287 1 Einleitung: Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben sowie sonstige Normen Im Rahmen der… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen beurteilt werden kann. Aus den Vorgaben von § 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfordernis einer ordnungsgemäßen… …Überwachungsmaßnahmen). Abbildung 1: Komponenten des Internen Kontrollsystems nach IDW-Prüfungsstandard 261 Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten… …Internen Revision ist (AT 4.2 Erläuterungen zu Tz. 1), ge- ben die MaRisk als besonderen Prüfungsschwerpunkt die Konsistenz zwischen der Geschäfts- und… …dem die Adressenausfallrisiken betreffenden Abschnitt BTR 1 zahlreiche Prüfungsaspekte, die im Rahmen der System-/Funktionsprüfungen zu… …stellt? AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist für die Strategiefindung eine Analyse der Ausgangssituation vorgese- hen? Sind die strategischen Ziele in… …ausreichendem Maße konkretisiert, um als Eckpunkte in die operative Planung überführt werden zu können? Erläuterungen zu AT 4.2 Tz. 1 Strategie Ist sowohl… …Einflussfaktoren einer hinreichenden anlassbezogenen und regelmäßigen Überprüfung? Erfolgt eine Anpassung der Strategie, sofern erforderlich? AT 4.2 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …178 Schwintowski Inhaltsverzeichnis 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …(Solvabilitätsplan) zur Genehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 1 VAG). Drohen sich die Finanzverhältnisse weiter zu verschlechtern, so kann die Auf- sichtsbehörde unter… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …70.Geburtstag von Richter, 2001, 189. 6 Schradin, aaO, S. 16. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 181 1.2 Finanzaufsicht –… …geforderten Solvabilitätsspanne gilt als Garantiefonds (§ 53c Abs. 1 VAG). Mit der Einführung der Solvabilitätsspanne in der Ersten Richtliniengeneration… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Versicherungsaufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, April 1997. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 183 Kapitalanlageindex zur… …. Die Vorgabe der Höhe des Garantie- fonds (ein Drittel der geforderten Solvabilitätsspanne) entsprach bereits geltendem deutschemRecht (§ 53c Abs. 1 VAG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 328 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …auf und werden von der RSU regelmäßig überwacht, validiert und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der jüngsten Validierung, die im 1. Quartal 2011… …frühen Stadium Gegenmaßnahmen einleiten zu können (z. B. Intensivbetreuung von Engage- ments).“ Vgl. MaRisk, BTO 1.3. TZ 1, S. 23. 498 Die RSU Rating… …. Warum Ratingverfahren zwangsläufig eine gewisse Latenz aufweisen müssen, wird in Abbildung 1 skizziert.499 Abbildung 1… …monate), die Langfristmodelle weisen einen zeitlichen Vorlauf von 180–220 Bör- sentagen (~ 1 Kalenderjahr) auf. Aus den unterschiedlichen Modellen… …prognostiziert. Für interne Ratings hingegen der Downgrade aus dem Investment in den Speculative Bereich (siehe Tabelle 1). Das erhöhte Risiko eines Ausfalls… …Abschnitten näher dargestellt. Tabelle 1: Frühwarnsystem Risk Guard – Modellübersicht 30-60CDS… …den externen Downgrademodellen wird das Risiko für einen externen Downgrade > 1 Notch aus der bestehenden Ratingklasse des jewei- ligen Unternehmens… …3.852.680 106 Relative Länderverteilung 8% 2% 4% 4% 11% 1% 11% 1% 3%3%5% 45% 1%1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …. ___________________ 1 Vgl. Deutsche Bundesbank 2011, S. 35 f.; Liikanen 2012, S. X. Demgegenüber stellt Adams 2012, S. 7, 27, fest, dass auf Basis formaler… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …Prämisse der systemimmanenten Stabilität und des automatischen Gleichgewichts (Kybernetik 1. Ordnung) hin zu einem Ansatz, der die grund- sätzlichen… …Annahme: Gleichgewicht Æ Kybernetik 1. Ordnung, Fort- schreibung der Vergangenheit Finanzieller Bankwert Æ Economic Value Einzelgeschäfte und Treasury… …„simplicity as an additional objective“ für die Regulierung. Haldane/Madouros 2012, S. 1, bemerken knapp: „Less is More“. 56 Vgl. Franke 2013, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …33 CHRISTOPH J. BÖRNER Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …typisierende Darstellung erfolgen, für die aber – offenkundig – Kategorien und Merkmalsausprägungen zu bestimmen ___________________ 1 Vgl. Büschgen/Börner… …„klassische“ Kapitalquote von 8 %, nichtsdestoweniger steigt die Ka- pitalanforderung deutlich an. 1. Bis 2018 wird die Mindestquote an hartem Kernkapital… …sind zusätzliche Kapitalanforderungen zwi- schen 1 % und 2,5 % Kernkapital auferlegt. Neben diesen quantitativen Veränderungen stehen wichtige… …werden. Der Vorschlag lautet, dass das Eigenkapital der Bank (Tier 1- und Tier 2-Kapital) mindestens 3 % der ungewichteten Aktiva zuzüglich einiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …645Steinmeyer §33 WpÜGHandlungen des Vorstands der Zielgesellschaft §33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft (1) Nach Veröffentlichung… …der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots bis zur Veröffentlichung des Ergebnisses nach §23 Abs. 1 Satz 1 Nr.2 darf der Vorstand der Zielgesellschaft… …in Absatz 1 Satz 1 genannten Zeitraum zur Vornahme von Handlungen, die in die Zu- ständigkeit der Hauptversammlung fallen, um den Erfolg… …Vorstands auf Grund einer Er- mächtigung nach Satz 1 bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrats. (3) (weggefallen) Inhaltsübersicht I. Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–64 1. Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft (Abs. 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–15 a) Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15 2. Unterlassungspflicht (Abs. 1 Satz 1… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 3. Zulässige Handlungen (Abs. 1 Satz 2)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18–32 a) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (Abs. 1 Satz 2 Var. 1… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–23 b) Suche nach einem konkurrierenden Angebot (Abs. 1 Satz 2 Var. 2). . . . . . . . . . 24–25 c) Handlungen des Vorstands mit Zustimmung des… …Aufsichtsrats (Abs. 1 Satz 2 Var. 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück