INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • WpÜG
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • WpÜG
Dokument § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Risk Revision Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Corporate Arbeitskreis Funktionstrennung IPPF Vierte MaRisk novelle marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

§ 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

  • Steinmeyer

§ 33 bestimmt die Verhaltenspflichten der Verwaltung der Zielgesellschaft nach Abgabe eines auf die Kontrolle der Zielgesellschaft gerichteten Angebots (§ 29 Abs. 1) für den Fall, dass das Übernahmeangebot gegen den Willen der Verwaltung erfolgt (unfriendly bzw. hostile takeover bid). Die Vorschrift war bis zur Verabschiedung des WpÜG im Jahr 2001 Gegenstand intensiver und kontroverser Auseinandersetzung. Diese Erörterung spiegelt sich in dem Umstand wider, dass die Vorschrift im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens mehrfach verändert wurde. Mit der in § 33 vorgesehenen Regelung brach der deutsche Gesetzgeber mit nahezu allen zuvor von der rechtswissenschaftlichen Literatur aus dem allgemeinen Gesellschaftsrecht entwickelten Lösungsansätzen. In der Literatur wurde die Regelung vielfach kritisiert, weil befürchtet wurde, dass die in der Vorschrift vorgesehenen Ausnahmen vom Verhinderungsverbot der Verwaltung in zu weitem Maße Abwehrmöglichkeiten gegen Übernahmen einräumen würden und somit die Aktionäre ohne ihre Mitsprache um attraktive Veräußerungschancen gebracht werden könnten. Die Erfahrungen der Praxis in den letzten Jahren haben jedoch gezeigt, dass diese Befürchtungen (jedenfalls zum überwiegenden Teil) unbegründet waren, weil der Verwaltung aufgrund der auch in der Übernahmesituation uneingeschränkt geltenden aktienrechtlichen Beschränkungen weit weniger Freiheiten bei der Abwehr von Übernahmeangeboten eröffnet sind, als dies zunächst in der Literatur angenommen wurde.

Im Kern der Auseinandersetzung steht die Erkenntnis, dass es bei einem „feindlichen“ Übernahmeangebot zu einem Interessenkonflikt zwischen den umworbenen Wertpapierinhabern der Zielgesellschaft auf der einen Seite und der Verwaltung der Zielgesellschaft auf der anderen Seite kommen kann. Das Interesse der Wertpapierinhaber ist finanzieller Art: Ein Übernahmeangebot stellt die Chance dar, einen höheren Preis für die Wertpapiere zu erzielen, als dies im regulären Börsenhandel (zeitgleich) der Fall wäre. Dagegen ist die Verwaltung der Zielgesellschaft grundsätzlich auf das Gesellschaftsinteresse verpflichtet. Da dieses aber nicht nur die Interessen der Anteilseigner, sondern auch die sog. Stakeholder-Interessen umfasst, liegt der potenzielle Interessenkonflikt auf der Hand. Zugespitzt wird dieser Konflikt dadurch, dass die Verwaltung der Zielgesellschaft in einer Übernahmesituation auch eigene Interessen verfolgen kann. Zumindest liegt der Verdacht nahe, dass die Verhinderung oder Erschwerung einer Übernahme nicht nur im Interesse der Gesellschaft erfolgt, sondern auch der Sicherung von Einfluss und gegebenenfalls Funktion der einzelnen Verwaltungsmitglieder dienen soll. Eine wichtige Aufgabe des Übernahmerechts ist es, diesen Konflikt sachgerecht zu lösen.

Seiten 645 - 701

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-18195-7_10094

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 57 Seiten
€ 248,24*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück