INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Corporate Sicherheit Banken Kreditinstitute Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Einrichtung eines Internen Kontroll- systems (IKS) mit seinen wesentlichen Bestandteilen in den drei Phasen 1. Konzeption und Planung 2. Implementierung und… …Grundlage des Ergeb- nisses der Identifikation wesentlicher Geschäftsprozesse (vorläufiger „IT- Scope“) 2. Risikobeurteilung für jede der finanziellen… …Leibundgut, Heinz: IKS – Zwischen Zwang und Bedarf. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 839. 487 2 Implementierung und Dokumentation eines IKS Die… …. Basiswert/Beurteilung Komponente „Kontrollumfeld“ 2. Risikobeurteilung VI. Spezifizierung von angemessenen Unternehmenszielen – Die Organisation beschreibt zur… …Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3: Definiert Stufe 4: Überwacht Stufe 5: Optimiert Merkmale… …: Überwacht“ 50 % bis < 75 %: Deutliche Verbesserungspotenziale „Stufe 3: Definiert“ < 50 %: Unzureichend (bzw. nicht existent /angemessen) „Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …stand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden (§ 91 (2) AktG). Nach § 317 Abs. 4 HGB sowie § 107 Abs. 3 AktG ist darüber hinaus… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …Risiko­ management siehe Gleißner 2018. 2 siehe Gleißner/Wolfrum 2019. 3 Mehr oder weniger alle empirische Studien zeigen, dass Risikomanagementsysteme… …müssen. 2. Die Schwächen des Risikomanagementsystems der euromicron AG gemäß Geschäftsbericht 2018 Gemäß Geschäftsbericht der euromicron AG 2018 (S… …Risikofrüherkennungssystem gemäß § 91 (2) AktG setzt. Eine andere für den Umgang der Unternehmensführung mit dem Thema Risiko wesentliche Grund­ anforderung aus der sog… …. Business Judgement Rule (§ 93 AktG) wird durch die Wirt­ schaftsprüfer gar nicht geprüft. Der neue Revisionsstandard RS 2 des DIIR hat hier schon den Weg… …des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2“, in: ZIR – Zeitschrift Interne Revi­ sion, Heft 4/2019, S. 148–159. Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Schluss eines jeden folgenden Geschäftsjahres ein solches Inventar aufzustellen (vgl. § 240 Abs. 2 HGB). Die Aufstellung des Inventars und dessen Bewertung… …E xi st en z ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1… …he K ap it el 2. 16 .1 . 94 ) G än gi ge A bk ür zu ng /B ez ei ch nu ng fü r K ey P er fo rm an ce I nd ic at or . P ro ze… …an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …, ist ein besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und daher im DIIR Revi­ sionsstandards Nr. 2 geregelt. Bei einer nicht… …zudem der Gesetzgeber mit § 91 Absatz 2 AktG, dass mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh erkannt werden müssen. Die Interne Revision muss… …ergeben, tatsächlich durch das Risikomanagement erkannt werden kön­ nen. DIIR RS Nr. 2 wurde von dem gemeinsamen Arbeitskreis „Revision & Risikomanage­… …Anforderungen von DIIR RS Nr. 2 in die Praxis unterstützt und konkretisiert. In diesem Beitrag wird der DIIR RS Nr. 2 kurz vorgestellt und besonders… …Entscheidungen einfließen.4 2 Unternehmerische Entscheidungen sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 3 Siehe Risk Management Association e. V… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …Kontrollen zur internen Risikosteuerung zu beurteilen.5 Hervorzuheben ist zunächst, dass der neue DIIR RS Nr. 2 nun erstmals zwei große Prüfungsfelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …. (z. B. Zeugenbefragung) 2. Es kann erwartet werden, dass die Antworten ggf. bewusst geschönt sind. (z. B. Befragung bzgl. einer gesundheitsfördernden… …Dietzel Kategorie 2 Der Befragte wird ausgehend von der Annahme, dass eine möglichst positive Dar­ stellung der Situation für ihn Vorteile bringt… …doloses Handeln Dritter 2. Erfüllung der gesetzlichen Auflagen zur Vermeidung von Straftaten 3. Wahrnehmung vertraglicher Aufsichtspflichten (compliance) 4… …begründeten Verdachts hat meist ausschließlich negative Konsequenzen: 1. Belastung des Vertrauensverhältnisse zu den Beteiligten 2. Störung betrieblicher… …ist davon auszugehen, dass eine Person alleine nicht in der Lage ist, Waren in relevantem Umfang aus dem Betrieb auszuschleusen. 2. Personen mit… …70% 80% 90% 100% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 1 1 1 3 3 1 5 5 1 7 7 1 9 9 2 2 1 2 4 3 2 6 5 2 8 7 3 0 9 3 3 1 3 5 3 3 7 5 3 9… …7 4 1 9 4 4 1 4 6 3 4 8 5 5 0 7 5 2 9 5 5 1 5 7 3 5 9 5 6 1 7 6 3 9 6 6 1 6 8 3 7 0 5 7 2 7 7 4 9 7 7 1 7 9 3 8 1… …5 8 3 7 8 5 9 8 8 1 9 0 3 9 2 5 9 4 7 9 6 9 9 9 1 1 0 1 3 1 0 3 5 1 0 5 7 1 0 7 9 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 365…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Die skizzierten Überlegungen sind unabhängig von einer speziellen Krise. 1 Siehe Gleißner 2019a. 2 Gleißner 2018. 3 Siehe Gleißner/Kreuser/Kamarás 2017… …widerstehen kann, näher betrachtet. Abschnitt 2 beginnt mit einer Fallstudie, dem Vergleich von zwei strate­ gisch sehr unterschiedlich aufgestellten… …neuen Anforderungen an ein „entscheidungsorientiertes Risikomanage­ ment“ gemäß COSO ERM von 2017 und DIIR RS Nr. 2 z. B. Hunziker 2019… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …´ , also a) Star AG: 12025% 15 2 Mio Mio´ = b) Lazy GmbH: 12020% 20 1,2 Mio Mio´ = . 13 Vgl. Gleißner 2006. 30 Prof. Dr. Werner Gleißner… …. Dr. Werner Gleißner Abbildung 2: Die Änderung der strategischen Positionen in Folge „Digitalisierung“ (Quelle: Gleißner 2020, S. 12) Solche „robusten… …dert wird. Die zentrale Anforderung aus § 91 Absatz 2 Aktiengesetz, die gemäß Geset­ zesbegründung auch für mittelständische GmbHs relevant ist, ist es… …Unternehmens­ situation und einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (im Sinne § 91 Absatz 2 Aktiengesetz) messen, siehe Gleißner/Wolfrum 2017. 40 Inkl… …(mit Preissetzungsmacht) generieren hel­ fen. 2. Nutzung natürlicher Ausgleichseffekte (natural hedges), z. B. durch die Synchro­ nisation der Wirkung… …ap ita l- ko st en 2 01 5 Va ria tio ns - ko ef fiz ie nt de r G ew in ne K ap ita l- ko st en a us Va ria tio ns - ko ef fiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …betont: § 91 Abs. 2 AktG ist letztlich als eine gesetzliche Hervorhebung der allgemeinen Leitungsaufgabe des Vorstands nach § 76 AktG zu verstehen. In der… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …gesetzliche Vorschriften zu unterlassen. Durch die Forderung des Gesetzgebers zur Einführung eines Überwachungssystems in § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …abhängig von der Größe, Komple- xität und der Unternehmensstruktur analog auch auf die GmbH anwendbar.206 Die Regelung des § 91 Abs. 2 AktG soll darüber… …werden (vgl. § 91 Abs. 2 AktG). 206 Vgl. Bundesministerium der Justiz (BMJ): Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 28.01.1998: Entwurf eines Gesetzes zur… …zusätzlich erbrachten Leistungen, befasst (vgl. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG). 209 Vgl. zu den Einflüssen des BilMoG auf die Corporate Governance von Unternehmen… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …von detaillierten Maßnahmen zur Einrichtung, Dokumentation und 2 Zu einer tiefer gehenden Analyse hinsichtlich des Begriffs, den Aufgaben und… …maintaining an adequate internal control structure and procedures for financial reporting; and (2) contain an assessment, as of the end of the most recent… …12b-2 of the Commission (17 C.F.R. 240.12b-2). 4 Vgl. „Auditing Standard No. 2: An Audit of Internal Control Over Financial Reporting Perfor- med in… …Unternehmen ein IKS nachweisen können (vgl. Art. 2 der Basic Standards for Enterprise Internal Con- trol).7 Die Basic Standards bestehen aus sieben Kapiteln… …Warnpflicht des Abschlussprüfers bei der Feststellung von wesentlichen Schwächen der internen Kontrollen des Rech- nungslegungsprozesses in § 273 Abs. 2 UGB neu… …Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben.“ (§ 243a Abs. 2 UGB) Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses gehört… …Unternehmen zusätzlich auch Regelungen zum IKS aus dem Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK).20 2. eine Erklärung, ob angesichts der bei der… …Rechnungslegungsprozesses zu berichten.“ (§ 273 Abs. 2 UGB) „Der Vorstand hat dafür zu sorgen, dass ein Rechnungswesen und ein internes Kontrollsystem geführt werden, die… …zernrechnung einer Gesellschaft nach Buchstabe a oder b beitra- gen; 2. Gesellschaften, die zwei der nachstehenden Größen in zwei aufein- ander folgenden… …. Gesellschaften, die zur Erstellung einer Konzernrechnung verpflichtet sind. 2) Eine ordentliche Revision muss auch dann vorgenommen werden, wenn Aktionäre, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …ersten Schritt wird das Ziel festgelegt, wofür eine Entscheidung erforderlich ist. 2. Jeder Entscheidungsträger sollte sich im zweiten Schritt über die… …Schwerpunkt im Kopf, wird sie einen un­ terschiedlich belastbaren Beitrag zur Entscheidungsfindung liefern. In der Abb. 2 sind die Reifegrade des… …. Abb. 2: Risikomanagement­Reifegrade 90 Dr. Dr. Manfred Stallinger Jochen Mai1 hat in seinem Buch „Warum ich losging Milch zu kaufen, und mit einem… …Dunklen treffen wir rationalere Entscheidungen 2. Mit voller Blase treffen wir bessere Entscheidungen 3. Stress führt zu riskanteren Entscheidungen 4. Wir… …Risikoerwar­ tung, eine Betrachtung der schlimmsten oder geringsten Auswirkungen ent­ spricht? 2. Wie groß ist die Bandbreite an möglichen Szenarien zwischen… …Gefahr, in Maßnah­ men zu investieren, die höher sind, als das erwartete Risiko. Dann wären die Maß­ nahmen das eigentliche Risiko. Reifegrad 2 Im… …Reifegrad 2 wird bereits ein möglichst umfassendes und komplettes Risikoinven­ tar im Unternehmen bereitgestellt. Sehr oft werden die Kategorien für… …mit deren Risikogewichte gereiht werden. Dennoch kann auch der Reifegrad 2 die gestellten Fragen aus dem Reife­ grad 1 nicht beantworten. Abb. 3… …zu treffen. Dazu ist zu berücksichtigen, dass 1. jede Periode des Vorhabens dort beginnt, wo die vorangehende endet, 2. bei unvorteilhaften… …darge­ stellt. Dieses Projekt wurde vom Projektteam in fünf Projektphasen untergliedert: 1. Konzept und Machbarkeitstudien 2. Projektplanung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …fand in § 107 Abs. 3 des Akti- engesetzes (AktG) entsprechende Berücksichtigung. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG obliegt es allerdings dem Vorstand, geeignete… …. 41 ff. 2) Vgl. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Drucksache 13/9712, Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Management – Integrated Framework (2004), Deutsche Fas- sung vom Institut für Interne Revision Österreich, Wien 2009, S. 7. Abbildung 2: Übergang von COSO-IC… …COSO-IC Modell beschreibt den Prozess der Zielfestlegung (neue ERM-Komponente Nr. 2) als eine Vorausset- zung für die Durchführung der Risikobeurteilung.13)… …und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken“ (IDW PS 261), der DIIR-Prüfungsstandard Nr. 2… …Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.), Revisionsstan- dard Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revisi- on, Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück