INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Interne Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Auditing Risk cobit Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Revision Standards Risikomanagement

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Risikodialog in Stufe 2 kann auch als strukturierter Workshop mit Elementen des Brainstorming/Brainwriting durchgeführt werden. Mit „Workshop“ ist der mul-… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Teilnehmer wird die FTE-Belastung in Mann- stunden potenziert. 8.3 Durchführung der Stufe 2 am Beispiel eines strukturierten Interviews Ein… …. Eine entsprechende Risikomatrix für Stufe 2 könnte etwa folgendermaßen aussehen: ___________________ 157 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …für die Daten gegeben. Der Zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Konzeptionierung des Auswahlprozesses für die Stufe 2. Für den Fall der… …. Abbildung 28: Die Risikowerte KART und KORR zweier Gesellschaften 0 2 4 6 8 10 KORR_LR KORR_DR KORR_AR KORR_IA KART_LRKART_MR1 KART_MR2 KART_KR… …. Auswahlregeln für Stufe 2 Aufbauend auf den Ergebnissen der bisherigen Risikoquantifizierung sollen nun mehr und weniger risikogeneigte Bereiche voneinander… …separiert werden, um damit die fachlichen und geographischen Schwerpunkte der Stufe 2 festzulegen. In den vorangegangenen Kapiteln wurden bereits erste… …werden. Eine solche Definition führt dazu, dass diese Indikatoren bei bestimmten Ausprä- gungen automatisch zur Stufe 2 führen. Dies können… …, erfolgt die Qualifikation für Stufe 2. Letztlich entspricht diese Auswahlregel der oben skizzierten Möglichkeit a); mit dem Unterschied, dass der… …beurteilen, sollen einige weitere Über- legungen angeführt werden. Die erste Stufe des Risk Assessments, welche ja der Auswahl der an Stufe 2 teilnehmenden… …Kandidat für Stufe 2 bewertet, obwohl sie in Wahr- heit regelkonform agiert. (ii) Die operative Konzerngesellschaft wird als risikoär- mer bewertet, obwohl… …sollten daher folgende Prinzipien berücksichtigen: (1) Im Zweifelsfall sollten eher mehr Gesellschaften für Stufe 2 ausgewählt werden als zwingend… …notwendig. (2) Die bei einigen Auswahlkriterien zugrunde gelegten Schwellenwerte müssen entsprechend konservativ angesetzt werden. Ihre konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …75  1.1  Compliance von Normen 75  1.2  Compliance von Anweisungen 77  1.3  Compliance ethischer Werte 77  2  Compliance – auch – als… …. Regelungen, 2. Anweisungen (Arbeitsanweisungen, Richtlinien usw.), also interne Vorgaben bzw. Regelungen, 3. ethische Werte (moralische Grundhaltung… …Einschränkung von Grundrechten, z. B. dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) verbunden sein, wenn dieses durch Entwicklung der… …1 Vgl. beispielsweise Jones M. J.:(2011): Accounting; o.V. (2014): watchdogs; Peemöller (2005): Bilanzskandale; Tickner P. (2012): Frauditor. 2… …– 2 StR 587/07, openJur 2011, 37928. 11 Vgl. www.coso.org. Accounting Compliance 78 Modell von 2013 (Corporate-Governance-Würfel) nunmehr als… …gesonderten Corporate Reputation Management16 begegnet wird. 2 Compliance – auch – als betriebswirtschaftliche Veranstaltung 2.1 Compliance als… …entsprechend aufzuklären, BGH Beschluss vom 27.11.2014 – III ZR 294/13, Die AG 4/2015, S. 122. 22 BGH Urteil vom 27.08.2010 - 2 StR 111/09, BFH/NV 2011, S… …wenigen formalen Neuerungen im Bereich des Rechnungswesens seit Aufkommen der Compliance-Diskussion zählt § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, der zwar nur die… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche… …Rechnungslegungsprozess zu beschreiben (§ 289 Abs. 5 HGB43). Eine entsprechende Berichtspflicht im Konzernlagebericht ergibt sich dann aus § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …Aufsichtsratsmandate, welche ein Aufsichtsrat inne- haben darf. Die durch § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG vorgegebene derzeitige Maxi- ___________________ 1 Die… …M./Lohmann C./Haustein S./Tunger D. (2014). 2 Vgl. hierzu im Detail u. a. Grigoleit J./Nippa M./Steger T. (2011), S. 579; Oehmichen J. (2011), S. 1 ff… …Aufsichtsrat und der Stand der Umsetzung sollen sodann im Cor- ___________________ 7 Neben den zehn, nach § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG genehmigten Mandaten in… …Aufsichtsräten unabhängiger Handelsgesellschaften sind zudem nach § 100 Abs. 2 S. 2 AktG fünf weitere Konzernmandate erlaubt. 8 Vgl. Deutscher Corporate… …der Studie zusammengefasst, die daraus abzuleitenden Implikatio- nen diskutiert und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt. 2 Bilanzpolitik und die… …Kapitalanlagegesellschaften, die in der Rechts- form einer GmbH betrieben werden, stets auch einen Aufsichtsrat zu bilden, siehe hierzu § 6 Abs. 2 Investmentgesetz (InvG)… …Aufsichtsrat Geschäftsführungsmaßnahmen von seiner Zustimmung abhängig machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Daneben hat er Prüfungspflichten (insbesondere des… …Konzern- und Jahresabschlusses der Gesellschaft, § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG). Dafür kann er besondere Sachverständige beauftragen bzw. dem Abschlussprüfer –… …als externer Kontrollinstanz – einen Prüfungsauftrag erteilen (§ 111 Abs. 2 Satz 3 und 4 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt neben seiner Kontrolltätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …für das Interne Kontrollsystem einer Bank 186 Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank 185  1  Einleitung 187  2… …04.11.2014 die einheitliche Aufsicht (Single Supervi- sory Mechanism, SSM) über die Kreditinstitute der Eurozone aus 1, Art. 33 (2) S. 1 SSM-Verordnung… …Kreditinstituten (Kapitel 2). Darauf aufbauend wird in einem weiteren Abschnitt ein Konzept entwickelt, das den Anforderungen gerecht wird (Kapitel 3)… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine… …rechtlichen Vorschriften ist das IKS unternehmensindividuell zu gestal- ten.6 ___________________ 2 Zu einem Überblick über verschiedene Definitionsansätze… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im… …Fortsetzung – BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1… …Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute BTR 4 Operationelle Risiken BT 2… …Risikomanagements und des IKS – Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse Abbildung 2: Aufbau des Risikomanagements nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl… …seinen zwei aufeinander aufbauenden Stufen am Beispiel der DeMaB sukzessive vorgestellt wird, geben die Kapitel 2 bis 5 einen generellen Überblick zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Sache dem vertraglich vorausgesetzten Zweck zu entsprechen, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB oder sie muss sich zumindest für die gewöhnliche Verwendung… …eignen und die für die Sache übliche und zu erwartende Beschaffenheit aufweisen, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB. Sonst liegt ein Sachmangel vor, der dem… …Käufer auszuglei- chen ist. Daher kann der Käufer vorrangig Nacherfüllung in Form von Nachbesse- rung oder Nachlieferung verlangen (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434… …. Compliance-Management in der Produkthaftung 213 BGB). Scheitert diese, so kann er unter Umständen den Kaufpreis mindern (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434, 437 Nr. 2 A. 2… …, 441 Abs. 1 S. 1 BGB) oder vom Vertrag zurück- treten (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434, 437 Nr. 2 A. 1) und kumulativ Schadensersatz (§§ 433 Abs. 1 S. 2, 434… …Quasi-Hersteller und auch der Im- porteur eines Produkts, § 4 Abs. 1 und 2 ProdHaftG. Bei einer Mehrheit von Her- stellern haften diese als Gesamtschuldner, § 5… …Anspruchsvoraussetzun- gen nach § 1 Abs. 2 und 3 ProdHaftG vorliegen. ___________________ 586 Gefährdungshaftung bedeutet, dass jemand, der eine erlaubte… …aufkommen muss, unabhängig davon, ob diese sich durch Maß- nahmen pflichtgemäßer Sorgfalt (§ 276 Abs. 2) hätten vermeiden lassen können. Vgl. Wag- ner, G.: in… …alle zusammen nur einmal. Harald Potinecke 214 Der Produktbegriff des ProdHaftG ist sehr weit.588 Nach § 2 ProdHaftG ist Produkt jede… …. 2 ProdHaftG. Damit wird die zu § 823 BGB entwickelte Rechtsprechung zu den sog. „Weiterfresser- Schäden“592 ausgeschlossen. Das bedeutet, dass keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …relevanten Publikationen von Heyd/Beyer erstellt, welche am Ende des Beitrags den Literaturhinweisen entnommen werden können. 2 Zum Beispiel dem KonTraG… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …. und n.F. durch Vorstand und Aufsichtsrat abzugeben ist. Die Erklärung unterliegt gemäß § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB inhaltlich nicht der Abschlussprüfung… …ausgeweitet worden, unabhängig davon, ob sie Aktien oder andere Wertpapiere an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG emittiert haben, sowie… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …. 66 Abs. 2 Satz 1 EGHGB sind die Vorschriften über die Erklärung zur Unter- nehmensführung erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem… …Abs. 2 Nr. 3 HGB n.F. noch über die personelle Zusammensetzung von Vorstands- und Auf- sichtsratsausschüssen berichtet werden. Die Beschreibung der… …. 2 Nr. 5 HGB n.F.), im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rech-… …. 2 Nr. 5 HGB) die wesentlichen ___________________ 3 Für weitere Details zu Handlungsfeldern und Mindestinhalten der Regelberichterstattung siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …. Spiegelbildlich hierzu wird nach § 299 Abs. 2 Nr. 2 StGB bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs einem Angestellten oder Beauftragten… …2015 die Regelung um das sog. „Geschäftsherrenmodell“ ergänzt. Nach der Neufassung des § 299 StGB macht sich nun nach Abs. 1 Nr. 2 strafbar, „wer im… …hierzu stellt der Abs. 2 Nr. 2 die aktive Be- stechung des Vorteilsgebers unter Strafe. Dies gilt auch für Handlungen im ausländischen Wettbewerb, § 299… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevorzugt (Nr. 1), oder sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lässt (Nr. 2). Ebenso wird… …(1.) einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevor- zugen, oder (2.) sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lassen… …einer Strafbarkeit nach der Nr. 2, wenn es bei der Verordnung oder der Abgabe von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder Medizinproduk- ten sowie der… …. Demgegenüber ist in § 299a/b Absatz 2 StGB die Strafbarkeit der Bestechung und Bestechlichkeit bei heilberuflichen Bezugsentscheidungen geregelt. Unter Bezug… …Anweisungen des Vorgesetzten verstößt.292 Gemäß Art. 2 § 1 IntBestG ist die Bestechung nach § 334 StGB nicht auf inländi- sche Amtsträger beschränkt, sondern… …oder zu sichern. Darüber hinaus macht sich nach Art. 2 § 2 IntBestG straf- bar, wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen Auftrag oder unbilligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …261  1  Einführung 263  2  Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur 263  3  Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289a HGB) 267  3.1 … …kapitalmarktorientierte Finanzinstitute im Kon- zernabschluss abgestellt. 2 Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich und Struktur Finanzinstitute haben Angaben zur… …, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Februar 2006, S. 4. Siehe auch die „Einfüh- rung zur Corporate Governance“ von Beyer/Heyd in diesem Buch. 2… …des Vergütungssystems §§ 289 Abs. 2 Nr. 5, 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB DRS 17 Lagebericht, Verweis auf Anhang möglich Übernahmerelevante Angaben… …§§ 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB DRS 20 Lagebericht Merkmale Internes Kontroll- und Risiko- managementsystem §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB DRS… …komplett übernommen wird. 3.2 Angaben zu Unternehmensführungspraktiken § 289a Abs. 2 Nr. 2 HGB fordert, dass das Unternehmen relevante Angaben zu Un-… …Abschnitt zum Verhaltens- und Ethikkodex, dessen Beschreibung gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 2 zu erfolgen hat. Im Gegensatz zur Aareal Bank macht die Deutsche… …entsprechenden Hinweise. 3.3 Beschreibungen zur Arbeitsweise der Organe § 289a Abs. 2 Nr. 3 HGB verlangt eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vor- stand und… …Abweichun- gen gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 5 HGB n. F. berichten. Unternehmen, die entweder börsennotiert oder mitbestimmt sind, werden verpflichtet, Zielgrößen… …müssen sie gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB n. F. im Rahmen der Erklärung zur Unternehmensführung be- richten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück