INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (17)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk cobit Revision Corporate control Risikotragfähigkeit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Interne Prüfung Datenschutz Checklisten IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …Unternehmen zu Unternehmen zwischen einer eigenständigen BCM-Abteilungsstruktur und einer aufgaben- bezogenen Projektstruktur. Sofern eine eigenständige… …BCM-Abteilungsstruktur besteht, werden Notfall- aktivitäten wie bspw. Prävention und der Business Recovery Plan allgemein- gültig im Unternehmen definiert und allen… …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …für das gesamte Unternehmen. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereich (BCM)… …, Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationsnetze wie auch interne und ex- terne Dienstleister. Zunächst sollte das Unternehmen eine Übersicht erstellen, welche Bereiche im… …Vorgehensweise im Unternehmen zu leben. Die Interne Revision überprüft die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sowie die Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Compliance ist in vielen Unternehmen nicht standardi- siert. Daher existieren unterschiedliche – teilweise gegenläufige – Sichtwei- sen, die eine… …Schnittstellen der unter- schiedlichen Arbeitsprozesse sind im Unternehmen aufzuzeigen. Bewusstsein für eine gemeinsame Aufgabe mit unterschiedlichen Fokussierun-… …Funktionen zu schaffen. Gegenseitige Akzeptanz der drei Funktionen im Unternehmen Die höhere Transparenz der Aufgaben der Funktionen wird zunächst die… …der Organisation des Risikomanagements im Unternehmen soll- ten ebenso wie ein Konkurrenzdenken der Funktionen untereinander und in der Wirkung auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …einem bewussteren Umgang mit Risiken geführt. Unter KonTraG konnten sich die Unternehmen noch auf die bestandsgefährdenden Risiken beschränken. In die… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Kenntnisse über die Risiken und die Risiko- handhabung im Unternehmen. Gelingt es, dieses Wissen zu vernetzen, kön- nen Risikoeinschätzungen der… …gemeinschaftlichen Sichtweise zu Risikofragen von den drei Funktionen kann eine Vereinheitlichung zur Risi- kohandhabung in das Unternehmen ausstrahlen. Im Rahmen… …können, sein. Es ist zu gewährleisten, dass aus der Kommunikation von Risiken den Betroffenen keine Nachteile entstehen. Dabei bleibt es den Unternehmen… …nehmensleitung ermöglicht. Durch die Übertragung von praktikablen Lösungen zur Handhabung von Ri- siken auf andere Bereiche kann ein Mehrwert für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 12: Prüfungsplanung erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …7.3.2.1) die Risikolandkarte vor. Diese soll als Ergebnis alle für das Unternehmen bestehenden Risiken, priorisiert nach Wesentlichkeit (z.B. anhand eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Schnittstellen-Prozesse zwischen den betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Mindestanforderungen führen alle im Unternehmen mit der Risikoiden- tifikation, -analyse, -bewertung, -steuerung und -überwachung betrauten Funktionen, mit Ausnahme von… …wurden die Anforderungen der MaRisk VA den verantwortlichen Funktionen im Unternehmen zugeordnet und im Weiteren zwischen den Pro- zessbeteiligten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …hinterlegte Prozesse entwickelt, die jedoch branchenweit in den Unternehmen differieren dürften. Darüber hinaus wird wohl auch ein allge- mein abgestimmter… …Revision, Führungskräfte, Personalabteilung bei einem konkreten Verdacht auf Unregelmäßigkeit i.S.v. Betrug verbreitet sein. Unternehmen- sindividuell gibt… …Schnittstellen zu anderen Prozessen: Aus Sicht der DIIR-Arbeitsgruppe keine Vorschläge zur Zusammenarbeit Im Unternehmen ist zu definieren, was unter den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …sorgt die BaFin für mehr Transparenz, welche die Unternehmen brauchen, um die richtigen Schritte für die weitere Entwick- lung der individuellen… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …den Unternehmen geschaffen wer- den sollten. Hierfür sind nur generelle Ansätze möglich, die auf die jeweilige Unternehmenssituation zu übertragen sind… …Funktionen wird punktuell zusammengefasst, wobei der Nutzen für die Prozessbeteiligten aber auch für das Unternehmen an sich aufgezeigt wird. Abschließende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Das Unternehmen muss auf der Grundlage einer Risikoanalyse eigenver- antwortlich festlegen, welche Aktivitäten und Prozesse unter Risikoge-… …ausgegliedert wird, anhand vorzuhaltender Kriterien. Für die Steuerung und Überwachung hat das Unternehmen klare Verantwortlich- keiten festzulegen. Das… …Unternehmen hat für den Fall der beabsichtigten Beendigung der Ausgliederungsvereinbarung Vorkehrungen zu treffen, um die Kontinuität und Qualität der… …Interne Revision kann im Rahmen der Projektbegleitung von der Geschäftsleitung beratend oder prüfend eingesetzt werden. Das Unternehmen hat in der Folge… …Revisionsfunktion auf Externe oder ein Konzern- unternehmen des Unternehmens i.S.d. § 18 des Aktiengesetzes ist vollstän- dig oder teilweise auf Grundlage einer… …schriftlichen Vereinbarung zulässig (vgl. Nr. 8 dieses Rundschreibens). Bei einer Ausgliederung auf Externe hat sich das Unternehmen davon zu überzeugen, dass… …Unabhängige Risikocontrollingfunktion beurteilt, ob sich durch die Ausgliederung der Revisionsfunktion eine beson- dere Risikosituation für das Unternehmen… …Minimierung von Risiken aus der Auslagerung der Revisionsfunktion. � Die Bewertung der Ausgliederung in Bezug auf die Risikosituation für das Unternehmen… …ausgegliederten Aktivitäten und Prozesse an- gemessen überwacht? � Wird das Unternehmen, auf das ausgegliedert wurde, anhand vorzuhal- tender Kriterien regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikoberichterstattung „Mit Ausnahme der in § 64a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen muss jedes Unternehmen über eine aussagefähige Risikoberichterstattung im Sinne des §… …einheitlichen Verständnis bzw. zu einer gemeinsamen Beurteilung der Risi- kolage des Unternehmen führen sollte. Darüber hinaus sollten die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück