INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …. ___________________ 2 Vgl. ebenda, Tz. 5. 3 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die… …§§ 316 ff. HGB, insbes. § 320 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB. Hiernach kann der Abschlussprüfer von den ge- setzlichen Vertretern alle Aufklärungen… …Rolle des WP’s? 21 2 Prüfungsmethodik 2.1 Risikoorientierte Prüfung und Vorgehensmodelle der Datenanalyse Wie ausgeführt, dient die… …Prüfungsansatz lässt sich in seiner Abfolge wie folgt darstel- len: Abbildung 2: Risikoorientierter Prüfungsansatz (Quelle: PKF FASSELT)… …(z.B. Vollständigkeit oder zutreffende Be- wertung aller aufzeichnungs- bzw. abbildungspflichtigen Geschäftsvorfälle ei- nes Prüffelds) und 2… …dergrund der Datenanalyse: 1. Datenanalysen zur Beurteilung des Kontrollumfelds, 2. Datenanalysen zur Prüfung genereller IT-Kontrollen und 3… …weiterer Effizienzgewinn beim Datenimport ist die Verwendung der sog. GDPdU-Schnittstelle, die von ERP-Systemen nach Maßgabe von § 147 Abs. 2, 6 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …zurechtkommt. 2 Vorbemerkung Methodisch und systematisch gesehen ist es allein sachgerecht, dass digital erzeug- te Aufzeichnungen auch mit… …www.elektronische-steuerpruefung.de/bmf/gobd- entwurf.pdf. 2 Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000, BGBl. I 2000 S. 1433 ff. 3 „Hacker vom Finanzamt, Schnüffel-Freibrief für den Fiskus“… …der Überprüfung vom Unternehmen selbst gesammelter und aufgezeich- neter Daten. 8 § 147 Abs. 6 Satz 2, 3. Alternative, sog. Z3-Zugriff… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Schieder beim Finanzamt Weiden. 26 BMF-Schreiben vom 16. Juli 2001 - IV D 2 - S 0316 - 136/01 -; Grundsätze zum Datenzu- griff und zur Prüfbarkeit… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …Prüfungsfälle Übersicht 2 2012 Großbetriebe Prüfungsturnus 41.365 4,63 Mittelbetriebe Prüfungsturnus 52.544 15,21 Zahl der… …Betriebsprüfung 105 Abbildung 2: Tax Gap Map der schwedischen Steuerverwaltung 42 Festzuhalten ist daher, dass für eine ausreichende Effizienz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …einzelner Mitglieder des Schwarms zurückführen lässt (siehe Bild 2). 2 Wo ist das Problem? Datenverarbeitung. so wie sie gegenwärtig in unseren… …angenommenen 50 Merkmale (alias Dimensionen, Variablen, Komponenten) könnte die Churner beschreiben. Wenn im Mittel nur 2 Ausprägun- gen (z.B… …waves in gi-ant honey-bees (Apis dorsata) elicit nest vibrations, Na-turwissenschaften. 2013 Jul;100(7):595-609 Alfred Ultsch 42 Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …eG Wolfgang Stegmann 140 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche 3… …zu einem fundierten Urteil über das Ergebnis der Jahres- abschlussprüfung zu kommen. 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder… …important? How to ac- cess information? Abbildung 2: Prüferziel nach ISA (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Ausgangspunkt für das gesamte… …Unternehmen, die Branche und das Geschäftsmodell sowie dessen Strukturen bzw. deren wesent- lichen Änderungen im Zeitablauf 2. Ableitung von… …Stichprobenauswahl ___________________ 2 Dieter Kempf, Andreas Fischer, „Digitale Datenanalyse“, Tagungsband Deggendorfer Forum 2008, S. 9; Odenthal,R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …64 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Begriff 3 Arten von Analysen 4 Grenzen 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? 6 Ausgewählte… …die notwendige Substanz zu verleihen. 2 Begriff 2.1 Datenquellen Die Herkunft der Daten kann in zwei Gruppen eingeteilt werden: Solche… …Heim- oder Unternehmens- ___________________ 2 Vgl. Hassler, Marco, Web Analytics, S. 45, 2012 3 Vgl. Hassler, aaO., S. 54 4 Vgl. Hassler, aaO., S. 52… …ausführen. 2.2 Unterschiedliche Formen des Webanalytics Abbildung 2: Ausprägungen des Web Analytics (Quelle: eigens erstellte Abbildung)… …vorgelegte Bewertung stellt einen Unternehmenswert von 2 Mio. € fest. Mittels Web Analytics konnte der Abschlussprüfer jedoch feststellen, dass in der… …Satz 2 und Abs. 2 HGB).13 Idealerweise verarbeitet der Abschlussprüfer die Rohdaten in einem eigenen Sys- tem, wie z.B. Excellent Analytics und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …Artikel will ein paar Schlaglichter auf die aufgezählten Problematiken ge- ben. 2 Veränderung der Managementphilosophien Heute beginnen die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück