INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Interne Standards Checkliste Funktionstrennung Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Revision marisk

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4. Darstellung ausgewählter Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4.1 Der japanische Industriestandard zum… …Standards gegeben und zwei bislang wenig beachtete, aber sehr leistungsfähige Standards (JIS Q 2001:2001 und ONR 49000ff.) näher vorgestellt werden. Zudem… …Einschätzung von RMS zu gegeben sowie eine qualitative Bewertung der Standards vorgenommen. Abschließend werden In- tegrations- und Zertifizierungsmöglichkeiten… …der Standards betrachtet. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit des Aufbaus und Betriebs eines… …könnten.3 Seit den 90er Jah- ren des letzten Jahrhunderts wurden weltweit in zunehmendemMaße systemorien- tierte Regelwerke und Standards zum RM entwickelt… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …Risikomanagement 74 Winter nen diese Standards aber wertvolle Hinweise für die Ausgestaltung des RM liefern,6 da sie akzeptierte und konkrete Aufbau- und… …Ablaufelemente vorgeben. RM-Standards können eine Reihe nützlicher Funktionen von Standards in Bezug auf das RM erfüllen. Ein Standard ist eineNorm im Sinne einer… …angesehen werden, deren Funktion in der Steuerung bestimmter Aspekte menschlicher Anstrengungen be- steht.8 Normen bzw. Standards dienen im technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.4 Standards des Committee of European Banking Supervisors . . . . . . . . 148 4. Deutsches Aufsichtsrecht… …nungssystemen nach § 91 Abs. 2 AktG. Diese wird an anderer Stelle im vorlie- genden Handbuch behandelt (Kap. I). – Aufsichtsseitige Standards, insbesondere die… …, so dass man für diesen Bereich von einer Art vorweggenommener Umsetzung internationaler Standards durch die deutsche Aufsichtspraxis spre- chen kann.13… …Supervision: International Convergence of Capital Mea- sures and Capital Standards, 2006, S. 2 Tz. 5. 2. Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht… …Convergence of Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 19ff. Tz. 50ff. 30 Dazu Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of… …Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 52ff. Tz. 211ff. 31 Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of Capital Measures… …and Capital Standards, 2006, S. 166ff. Tz. 709(i) ff. 32 Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of Capital Measures and… …Capital Standards, 2006, S. 191ff. Tz. 718(lxx) ff. 33 Vgl. Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of Capital Mea- sures and… …Capital Standards, 2006, S. 144 Tz. 644; allgemein dazu Buchmüller, P.: Die Be- rücksichtigung operationeller Risiken in der neuen Basler… …. 285ff. 34 Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 144ff. Tz. 649ff. 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.2 Standards betreffend Aktionäre und Hauptversammlung . . . . . . . . . . 42 2.3 Standards betreffend Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichts-… …rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.4 Standards betreffend den Vorstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.5 Standards betreffend Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2.6 Standards betreffend Transparenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.7 Standards betreffend Rechnungslegung und Abschlussprüfung . . . . . 56 3. Entsprechenserklärung, Rechtsnatur und Durchsetzbarkeit des DCGK… …: Wirkungsvolle Corporate Governance, die hohen internatio- nalen Standards entspricht, ist Teil unseres Selbstverständnisses. Wir stellen da- durch eine… …Gesetz, sondern eine Bündelung von Prinzipien und Standards, denen sich die deut- schen Unternehmen im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung… …notierter Gesellschaften (Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensfüh-… …Standards: · Wiedergabe von zwingendem und geltendem Recht · Empfehlungen · Anregungen Empfehlungen des Kodex sind im Text durch die Verwendung des Wortes… …Reduzierung der Kapitalkosten ermöglichen bzw. die Beschaffung von Finanzmitteln erleichtert. 2.2 Standards betreffend Aktionäre und Hauptversammlung… …spätestens nach 4 bis 6 Stunden beendet ist. Die Standards hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der Hauptver- sammlung ist in DCGK 2.3.1 bis 2.3.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Entwicklung inter- nationaler Rechnungslegungsstandards (IAS: International Accounting Standards/ IFRS: International Financial Reporting Standards) zu… …Governance, FS für Rückle, 2006, S. 299ff. 2. Solvency II Schwintowski 187 IFRS- Standards resultierendenVeränderungen in der Risikoexposition… …. 28ff. 36 Zahlenbeispiel bei Schmeiser, New risk-based capital standards in the European Union: A proposal based on impirical data, in: Risk Management &… …Insurance Supervisors. 41 International Accounting Standards Board. 42 In den internationalen Gremien werden die Begriffe „aktueller“ und „zentraler“ Schätz-… …eingegangenen Risiken zu ergreifen. Darüber hinaus sollten die Aufsichtsmethoden, -Instrumente und -Befugnisse durch die Entwicklung gemein- samer Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …Accounting Standards Board“ (FASB) der „Emerging Issues Task Force“ (EITF) und anderen entwickelt. Die einzelnen Falldiskussionen werden jeweils in Form von… …Standards, Technical Bulletins und Veröffentlichungen der EITF zusammengefasst. Der Verpflichtungsgrad („category A“ bis „category D“) der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …gesetzlicher Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften sowie international und national anerkannter Standards guter und… …Anregungen des DCGK müssen nicht offen gelegt werden. Die Standards des DCGK können als Vergleichskriterien bei der Beantwortung der Frage dienen, ob einzelne…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück