INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk cobit Kreditinstitute Banken Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Datenanalyse control öffentliche Verwaltung Meldewesen Sicherheit Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Risikomanagement

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …609 PETER KAJÜTER 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 2… …, insbesondere ein Überwachungssystem ein- zurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“ (§ 91 Abs. 2 AktG). Er… …Insolvenzen namhafter Unternehmen (z.B. Metallgesellschaft, Bremer Vulkan) offensichtlich geworden waren, entgegen zu wirken. Aus § 91 Abs. 2 AktG resultiert… …. Dazu werden zunächst die wesentlichen Merkmale von Konzernen skizziert (Abschnitt 2) und die in ihnen auftretenden Risiken aufgezeigt (Abschnitt 3)… …einer kurzen Zu- sammenfassung (Abschnitt 5). 1 Vgl. Zimmer, D./Sonneborn, A.M. (2001): § 91 Abs. 2 AktG – Anforderungen und gesetzgeberische Absichten… …, S. 16. 2 Vgl. BT-Drucks. 13/9712: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG), S. 15. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 611 2. Konzerne als besondere Form der Unternehmensverbindung 2.1 Begriff und Bedeutung… …Überwachung gemäß § 91 Abs. 2 AktG nur bei Ein- gliederung, im Vertragskonzern oder gegenüber einer abhängigen GmbH per Gesellschafterbeschluss anordnen kann.10… …, 21. Jg., Heft 11, 1992, S. 554; Theisen, M. R. (2000): Der Konzern, 2. Aufl., Stuttgart, S. 169. 12 Vgl. zu einer Realtypologie von… …Bestandteile eines konzernweiten Risikomanagementsystems Auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen nach § 91 Abs. 2 AktG lassen sich drei Subsysteme eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …Verfügbarkeit geeigneter Daten) nicht gegeben sind – was wohl als typische Situation in den Unternehmen anzusehen ist. 2. Risikoquantifizierung und quantitative… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifi- 2 Oder je eine für Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall. 3 Vgl… …Umwelt- zustände eintreten. 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit… …Standardabweichung bei der Normalverteilung). 2. Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich eines Risikos ist zwar nicht bekannt, aber es liegen… …Selected Process Effect Comments 1 Bounded Bernoulli Fast convergence „Easiest“ case 2 Unboun- ded Gaussian (Gerneral) Semi-fast convergence „Easy“ Case 3… …convergence No known solution Abbildung 2: Die Vier Gedankenexperimente9 9 Quelle: Taleb, N./Pilpel, A. (2004): On the Unfortunate Problem of the… …Quantile als bei der Normal- verteilung ergeben, deren Schiefe 0 und deren Kurtosis 3 beträgt. Hierbei wird der Faktor qa angepasst mittels (2) Die… …. 3, Winter, S. 81. za qa 1 6--- q 2 a 1–© ¹¨ ¸ § · ϒ 124------ q 3 a 3qa–© ¹¨ ¸ § · δ 3–( ) 136------ 2qa 3 x 5qa–© ¹¨ ¸ § · ϒ2⋅–⋅+⋅+=… …liegt fast immer zwischen 2 und 4. Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt. Die Momente der Vertei- lung existieren nur bis zum Grad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden… …. 01/ 2005, S. 29–33. Martin Bemmann 730 2. Risikoerfassung und Risikoaggregation Unternehmen sind sehr verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich… …, Lieferantenabhängigkeit und Adressausfallrisiken verstanden. – Politische und rechtliche Risiken (2 Risiken): Hierzu zählen das Haftungsrisi- ko aufgrund von… …, W./Füser, K. (2003): Leitfaden Rating, 2. Auflage, Vahlen, S. 179ff. und Bemmann, M./Gleißner, W./Leibbrand, F. (2006): „Das Risikorating – ein Ansatz zur… …Strategische Risiken Kernkompe- tenzen 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Marktposition 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Markteintritt 2… …Konjunktur/ Menge 3 Normalverteilung 20,0 % 25.000 Konjunktur/ Preis 2 Normalverteilung 10,0 % 25.000 Kundenab- hängigkeit 4 Exponentialvertei- lung 5,0 %… …90.000 Lieferantenab- hängigkeit 2 Exponentialvertei- lung 0,0 % 0 Adressausfall 2 Exponentialvertei- lung 5,0 % 40.000 Politische u. rechtliche… …Risiken Haftung 2 gemischt binom./ normalvert. 10,0 % 11.552 Kalkulation 3 Exponentialvertei- lung 10,0 % 10.000 Risiken aus Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …zukünftigen Zahlungen im Hinblick auf 1. ihre erwartete Höhe, 2. ihren Zeitpunkt und 3. ihr Risiko, also dem Umfang möglicher Planabweichungen, verglichen… …werden) und die Unmöglichkeit, den Wertbeitrag von Risikobewälti- gungsstrategien aufzuzeigen. 2. Grundlagen zum Kapitalkostenbegriff Kapitalkosten sind… …warteten Zahlungen ( ):2 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2006): Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investi- tionen, in: ZfCI Zeitschrift… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …Risikomaß sowie 2. den Marktpreis bezogen auf dieses Risikomaß (d. h. die Veränderung der erwar- teten Rendite pro Einheit des Risikomaßes) – siehe Abbildung… …2. Für die Bewertung einer unsicheren Zahlungsreihe relevant sind in vollkommenen Kapitalmärkten nur systematische, d. h. übergreifende Risiken, da… …Projekt B Projekt C Kapitalkosten (WACC) als Mindestanforderung an die erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite-Risiko-Profil Abbildung 2: Vom Risiko… …FKk k 1 s EK FK § · = −¨ ¸+© ¹ Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 699 2. Als Vergleichsmaßstab für die erwartete Rendite ist ein… …Fama/French (1993), einer Vari- ante der APT, sind dies Buchwert-Kurs-Verhältnis und die Unternehmensgröße. 2. Anstelle der statistischen Analyse historischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2. Individuelle Ausfallrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 2.1 Kreditscoring: Von der… …Betrachtungen. 2. Individuelle Ausfallrisiken Zur Bonitätsbeurteilung einzelner Kreditnehmer und -antragsteller stehen den Fi- nanzinstituten verschiedene… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …verpflichtet ist, sowie das finanzielle Risiko des Instituts in Bezug auf Betei- ligungen.“ 2 Vgl. Hand, D. J./Henley, W. E. (1997): Statistical Classification… …: Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 357–435. 6 Vgl. Fahrmeir… …, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996… …: Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360ff. 8 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996): Diskriminanzanalyse, in: Fahrmeir… …, L./Hamerle, A./ Tutz, G. (Hrsg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 360 und Hand, D.J. (1997): Construction and Assessment of… …, D. W./Lemeshow, S. (2000): Applied Logistic Regression, 2. Aufl., New York 2000 zur Logit-Regression und Brachinger, H. W./Ost, F. (1996): Modelle mit… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …Bedrohung von Kernkompetenzen erläutert. 2. Workshop zur strategischen Risikoanalyse Der Workshop „Strategische Risikoanalyse“ geht von der Grundannahme aus… …in folgen- de Abschnitte: 2 Siehe Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh- mensführung, Wiesbaden… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, September/Oktober 2008, S. 38–42. Strategische Risiken 447 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und… …ermitteln (vgl. Tab. 2). Anschließend sollte man analysieren, in welchen Abschnitten der Wertschöpfungs- kette besondere Kompetenzen bestehen oder aufgebaut… …„Serien-Kombinierer“ „Serien-Fertiger“ Tabelle 2: Kompetenztypen11 11 Vgl. Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh-… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …rationalen Entscheidungen führen. Um die Regeln zu veranschaulichen, wird ein kleines Beispiel benutzt (vgl. Tabelle 2: Die Grössen pj werden später er-… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …. Tabelle 3). Zustände j → z1 z2 Produktionssorte (Aktion) i ↓ kleine Nachfrage große Nachfrage pj 0,6 0,4 Europa 100 150 Asien 80 225 Tabelle 2… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …: Entscheidungsmatrix bei Unsicherheit 2 Vgl. Mißler-Behr, M. (2001): Fuzzy basierte Controllinginstrumente, Gabler, Wiesbaden. 3 Vgl. Bamberg, G./Coenenberg, A.G… …den Wahrscheinlichkeiten der Zustände gewichtet und auf- summiert. Beispiel: In unserem Beispiel nach Tabelle 2 gehen wir im Folgenden davon aus, dass… …zwei Erwar- tungswerte: E(a1) = 0,6 � 100 + 0,4 � 150 = 120 E(a2) = 0,6 � 80 + 0,4 � 225 = 138 Der größere Erwartungswert tritt bei Aktion 2 auf… …0,4 � 5,4 = 4,8 Der größere erwartete Nutzen tritt bei Aktion 2 auf. Deshalb wird Asien als Standort gewählt. Aktion 2 bietet allerdings nur einen… …E(u2(a2)) = 0,6 � 2,2 + 0,4 � 9,5 = 5,12 Auch für den risikofreudigen Entscheider ist Aktion 2 optimal. Asien wird als Standort gewählt. Aktion 2 bietet in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …(2007) beigelegte Software-Tool XTREMES. Wenn möglich, sollten für eine abschließende Risiko- einschätzung beide Verfahren zur Anwendung kommen. 2… …Stärke der Schockwellenausbreitung usw. 2 Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und Unfallversicherung. Entwick- lung eines… …(Jahres-Gesamtschaden, Aggregate Loss). 1 2, ,..., 0nλ λ λ > X� 1 n i i i Q Qλλ = =¦� � 1 n i i λ λ = =¦� λ� { }: max |1i ij iM X j N= ≤ ≤ { }: max |1iM X i… …2005, Kapitel 2 und 6. 9 Vgl. Klugman, S.A.,/Panjer, H.H./Willmot, G.E. (2004): Loss Models. From Data to Decisions. Wiley, Hoboken 2004, Chapter 6. 10… …z e e F z k λ λ λ∞− − ∗ = > = − − ¦� � � z ∈\ XΔ 0Δ > iQ iϖ ∈ \ 1,...,i n= 1 2 ... nϖ ϖ ϖ< < < ( ) 1i kF ϖ = 1 i k≤ ≤ ( ) 0i kF ϖ = i k> 1 1… …aus:11 11 Vgl. Grossi, P./Kunreuther, H. (Eds.): Catastrophe Modelling: A New Approach to Managing Risk. Springer Verlag, New York 2005, Chapter 2. { } 1… …0,085e λ− =� Abbildung 2: Vergleich der AEP und OEP für ein virtuelles Beispiel Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 295 Die verschiedenen… …( )2( ) ( )n nVar Xσ = Dietmar Pfeifer 296 zu finden.14 Wir zeigen hier exemplarisch am Beispiel der steti- gen Gleichverteilung über dem… …= ⋅ = +³ ( ) ( ) ( ) 21 2 2 2 2 2 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 2 0 ( ) 2 1 1 2 n n n n n n n nE X x f x dx n n n n σ μ μ § ·= − = ⋅ − = − =¨ ¸+ +© ¹ + +³…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …227 PETER HAGER 1. Der Delta-Normal-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 2. Der… …. 311ff. 2 Der Weltmarktpreis für Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Rohöl wird in der Regel in USD angegeben. Varianz-Kovarianz-Modell, Historische… …allgemeine Form bringen (vgl. Gleichung 2 in Abb. 1). Mit xi werden die Volatilitäten įi der einzelnen Risikofaktoren i = 1,...,n entspre- chend ihrem Anteil… …, Frankfurt 2004, S. 103ff.; Jorion, P. (2001): Value at Risk – The New Benchmark for Managing Financial Risk, 2nd Edition, New York 2001, S. 206ff. 2,121 2 2… …2 1PO kVaRVaR2VaRVaRVaR ⋅⋅⋅++= Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation 231 der Risikofaktoren reagieren und… …2 i n 1i 2 iPO ⋅⋅¦¦⋅+¦= <== zXcovXVaR TPO ⋅⋅⋅= [ ] z x x ıcovcov covcovı x,,x,xVaR n 1 2 nn,21,2 n1,1,2 2 1 n21PO ⋅ » » » ¼ º « « «… …¬ ª ⋅ » » » ¼ º « « « ¬ ª ⋅= � � � � � z ⋅ Gleichung 4: Gleichung 3: Gleichung 2: Abbildung 1: Berechnung des VaR für mehr als zwei… …zur Aktie nicht linear. Im obe- ren Teil Abb. 2 ist der Verlauf des Optionspreises für alternative Aktienkurse skiz- ziert.12 An der Ordinate ist der… …1Steigung B 0,5 1 ǻ dA dCǻ = Abbildung 2: Veränderung des Deltas bei einer Call Option in Abhängigkeit des Kassakurses dA dCǻ =… …beträgt 7,80 EUR. Bei einem Kursverlust von 2 EUR ändert sich der Wert der Option wegen des nichtlinearen Verlaufs der Preisfunktion nur um einen Bruchteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Rechtsstaatliche Vorgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip… …Wiesbaden. 2 Dr. Susanne Rückert, Rechtsanwältin aus Düsseldorf. KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung… …Unternehmensorgane verursacht wurden, sind zwi- schen 2000 und 2005 von 20 Mio. € auf über 2 Mrd. € angestiegen.3 Erfahrungs- gemäß geht die Regulierung derartiger… …Vollständigkeit: Meyke, Die Haftung des Geschäftsführers, 4. Auflage 2004; Plück, Haftungsrisiken für Manager, 2. Auflage 2004; Schiffer/Rödl/Rott… …normierten Pflicht des § 91 Absatz 2 AktG die Existenz eines funktionierenden Risikomanage- mentsystems Bestandteil der Corporate Governance in einem… …strafbare Handlung abgeleitet werden kann. Der vorliegende Beitrag stellt daher zunächst die einschlägigen rechtsstaatlichen Vorgaben dar (s.u. 2.). Sodann… …Rechtsgrundlagen in Deutschland 103 2. Rechtsstaatliche Vorgaben Jegliche strafrechtliche Sanktionierung eines bestimmten Verhaltens muss rechts- staatlichen… …dererseits, ergeben soll, sind das Gesetzlichkeitsprinzip gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG (s.u. 2.1) und das aus dem Rechtsstaatsprinzip (Artikel 20 Absatz 3 GG)… …abgeleitete Ultima-Ratio-Prinzip (s.u. 2.2) als wesentliche rechtsstaatliche Vorgaben zu beachten. 2.1 Das Gesetzlichkeitsprinzip Gemäß Artikel 103 Absatz 2 GG… …Rückwirkung, das Verbot der Analogie und die Bindung des Strafrechts an geschriebene Gesetze.11 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Artikels 103 Absatz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück