INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2014 (11)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Geschäftsordnung Interne Revision Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Corporate Vierte MaRisk novelle Management Risikotragfähigkeit Kreditinstitute

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Bagatellkorruption, 2. Strukturelle Korruption im Rahmen „gewachse- ner Beziehungen“, 3. Netzwerke organisierter Kriminalität und 4. Systematische Einflussnahme… …strukturellen Korruption (= Punkt 2), der schwerwiegenden Form von Korruption. Korruption ist also in Deutschland – und vermutlich auch in Österreich – nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Fall Zollkriminalamt

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zollfahndungsämter mit stationärer bzw. mobiler Technik, die von der Firma des Klienten bezogen wurde.420 ___________________ 415 Vgl. ZKA (2003), S. 2 und 20… …Telekommunikations- und Fernmeldeüberwa- chung, zuständig. Er ist verheiratet und hat keine Kinder. Er war der unmittelbare Vorgesetzte des Agenten 2. Im Verlauf des… …gegen ihn gerichteten Ermittlungsver- fahrens wurde er vom Dienst suspendiert.422 Agent 2, geb. 1966, wurde am 1.11.1982 Zollanwärter im mittleren… …, beschränkt sich die Analyse ausschließlich auf die Agenten 1 und 2. 422 Vgl. Staatsanwaltschaft Köln (1999), o. S. 423 Vgl. Landgericht Köln (2001), o. S… …getreten.427 Der leitende Angestellte (Klient 2) wurde 1946 geboren und hatte bereits während seiner Schulzeit ein besonderes Interesse für… …arbeitete bis zum Jahr 2000 ebenfalls für die Firma des Klien- ten 1. Klient 2 war strafrechtlich ebenfalls noch nicht in Erscheinung getreten.428 Die Firma… …der Klienten 1 und 2 entwickelte Fernmeldeüberwachungsanlagen, die von staatlichen Sicherheitsdiensten zum Abhören von Telefongesprächen benötigt… …Strafverfolgungsbehörden 137 Die Strafverfolgungsbehörden ermittelten aus den Dokumenten der Buchhaltung der Firma der Klienten 1 und 2, dass 1991 bis 1998 Umsatzerlöse… …Nordrhein-Westfalen benachrichtigten. Die Ermittlungsbeamten des LKA führten eine Zeugenbefragung ___________________ 430 2 DM entsprechen rund 1 Euro. 431 Vgl… …: Gesellschafter/Geschäfts-führer Hersteller von elektronischen Geräten Agent (1): Bereichsleiter der Fernmelde überwachung bei dem ZKA Klient (2) Leitender Angestellter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Zeit.) 2 Rahmenbedingungen für Korruption 2.1 Rechtsgrundlagen in Deutschland 2.1.1 Staatsrechtliche Aspekte Nach Art. 20 Abs. 1, 28… …. Kaiser, R. (1999), S. 51. 133 Vgl. Imhof, A. (1999), S. 34. 134 Vgl. Geis, N. (1997), S. 50; vgl. Hetzer, W. (2014), S. 219. 2 Rahmenbedingungen… …Satz 2 Nr. 10 EStG ___________________ 135 Vgl. Schaupensteiner, W. (1994), S. 516. 136 Vgl. Schaupensteiner, W. (1996), S. 237 sowie Schaupensteiner… …. 226. 147 Vgl. Bannenberg, B. (2009), S. 362. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 48 das Korruptionsbekämpfungsgesetz beschlossen.148 Ziel ist… …Handlung seine Pflich- ___________________ 155 Vgl. § 332 StGB. 156 Vgl. § 333 StGB. 157 Vgl. § 334 StGB. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 50… …passiven Bestechung erstrecken sich auf Amtsträger und dem öffentlichen Dienst besonders Verpflichtete. Amtsträger ist nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB, „wer… …berücksichtigt, den er erhalten hat oder sich versprechen lässt. ___________________ 158 Vgl. § 336 StGB. 159 Vgl. § 335 StGB. 160 Vgl. § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB… …, H. (2001), S. 2575, Rn. 18. 169 Vgl. Tröndle, H./Fischer, F. (2004), Rd.-Nr. 9, S. 1988. 2 Rahmenbedingungen für Korruption 52 2.1.3.1.5… …veranlassen“.170 Nach § 298 Abs. 2 StGB trifft der Tatbe- stand auch bei einer freihändigen Vergabe eines Auftrages nach vorangegangenem Teilnahmewettbewerb zu… …Wettbewerb in unlauterer Weise bevorzugt“.173 Nach § 299 Abs. 2 StGB wird derjenige bestraft, der „im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Young (2014), S. 2. 1.4 Compliance 29 stellt sich – wenn überhaupt – erst später ein: Erst nachdem Korruptionsfälle aufge- treten sind, wird –… …. Siller, H. (2014), S. 69. 53 Vgl. Siller, H. (2011), S. 160–170. 54 Vgl. Siller, H. (2011), S. 109; vgl. Siedenbiedel, G. (2014), S. 2; vgl. Stierle, J… …, J. (2010c), S. 116. 57 Vgl. Kreikebaum, H. (2006), S. 10. 58 Vgl. Ernst & Young (2011), S. 2; vgl. Ernst & Young (2014), S. 2. 59 Vgl. Hauschka, C… …vor allem die Dokumentation ethischer Erwartungen z. B. in Wertechartas, im Leitbild oder in Verhaltensgrundsätzen.68 Abb. 2 stellt die Merkmale von… …Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 32 Abbildung 2: Compliance vs. Integrität. Quelle: Siller, H. (2011), S. 112 in Anlehnung an Göbel, E. (2010), S. 246… …Korruptionseck.“ 77 Vgl. Ernst & Young (2014), S. 2 und S. 13. 78 Vgl. Göbel, E. (2010), S. 12. 79 Vgl. Küpper, H.-U. (2006), S. 13. 80 Pieper, A. (2003), S. 26… …Vgl. Europäische Kommission (2014) , S. 2 und S. 47. 1 Begriffsabgrenzungen und -erklärungen 36 Dann kann ein doppeltes Verantwortungsvakuum… …. (2007), S. 60. 112 Vgl. Höffe, O. (2009), S. 2. 113 Vgl. Waibl, E. (2005), S. 65–68. 1.6 Wirtschaftskriminalität 41 „Wenn Käuflichkeit den… …Hetzer, W. (2014), S. 222. 115 Vgl. Schlager, S. (2007), S. 50. 116 Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2012), S. 1049. 117 Vgl. Melcher, T. (2009), S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …vorhandenen Ressourcen verhindert werden. • 2. Phase: Latente Krise Steigende Anforderungen zur Krisenbewältigung, sinkende Anforderungen an die… …1. • Geringes Korruptionsrisiko: Situationen 2, 3 und 5. • Hohes Korruptionsrisiko: Situationen 4, 6 und 7; d. h. nur noch jeweils eine Dimension… …1998 sind die Herausforderungen für das Risikomanagement in deut- schen Unternehmen gestiegen. Der Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 dAktG ver- pflichtet… …werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 dAktG entsprechende Regelung aufgenommen, jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass für… …GmbHs in Abhän- gigkeit von Größe, Komplexität ihrer Struktur usw. keine andere Regelung greift, und dass § 91 Abs. 2 dAktG Ausstrahlungswirkung auf die… …beschrieben. Aus § 91 Abs. 2 AktG und aus der Begründung wird deutlich, dass der Gesetzgeber die folgenden Instrumente fordert: • Risikomanagementsystem… …. Risikoworkshop/Kreativitätstechniken 2. Experten-/Mitarbeiterbefragung 3. Mind Mapping 4. Ursache-Wirkungs-Diagramm 5. SWOT-Analyse 6. Betriebsbesichtigung/Begehung 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Finanzverwaltung ist nach § 4 Abs. 5 Satz 2 Nr. 10 EStG verpflichtet, die Staatsanwaltschaft bei Verdacht eines Bestechungsdeliktes zu informieren.639 Die OFD… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …___________________ 642 Vgl. Hackl (o. J.), o. S. 643 Das Kartellgesetz (GWB) basiert auf der Fassung vom 26.08.1998 und wurde zuletzt durch Art. 2 Gesetz vom… …Abschlussprüfers geführt hat. (2) Der Konzernabschluß und der Konzernlagebericht von Gesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen, bevor sie dem… …mittlungen dem gesetzlichen Objektivitätsprinzip gemäß § 160 Abs. 2 StPO genügen müssen. Die Ermittlungen müssen sich also auf be- wie auch entlastende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Überwachung Nach § 16 Abs. 1 der Satzung für die Emschergenossenschaft bzw. den Lippever- band i. V. m. § 23 Abs. 2 EmscherGG und § 24 Abs. 2 LippeVG hat die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, grundlegenden Maßnahmen sind in Gruppe 1 genannt. Organisatorische Gestaltungsfelder sind in den Gruppen 2 und 3 angesprochen. Diese Maßnahmen bzw. Konzepte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …solchen for- dern oder annehmen. 2. Angemessene interne Kontrollmechanismen sowie Ethik- und Compliance- Programme bzw. -Maßnahmen zur Prävention und… …klein, mitt- lere und große Unternehmen konzipiert.876 Kapitel 2 nennt zwei Geschäftsgrundsätze: • Das Unternehmen soll Korruption in jeder Form, ob… …realisiert werden sollen und mit wel- chen sie nicht realisiert werden dürfen. ___________________ 881 Ernst & Young (2014). S. 2. 882 Vgl. KPMG (2013), S… …Stufe 1 – ein unzuverlässiges IKS ohne bzw. wenigen internen Kontrollen • Stufe 2 – informelles IKS: Kontrollen sind vorhanden, aber nicht standardisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Das Prinzipal-Klienten-Modell der Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Gebührenersparnis (3 %) • Aufenthalts-/Arbeitserlaubnisse (3 %) • Erlangung interner Informationen (2 %) • Bezahlung fingierter/gefälschter Rechnungen (2 %). Der…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück