INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Jahr

  • 2012 (25)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitsanweisungen Risk Risikotragfähigkeit Governance IPPF Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse öffentliche Verwaltung Checkliste Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen marisk IT

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …bei Kreditinstituten Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Empirische… …noch effektiver wahrnehmen kann,5 wurde insbeson- dere in AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der Internen Revision… …Zugriff des Aufsichtsorgans auf die Ebene unterhalb der Geschäftsleitung wird 1 Vgl. Merkt/Köhrle, 2004, S. 222. 2 Vgl. Paetzmann, 2008, S. 20 ff. 3 Vgl… …„Überwachungsorgan“ verwendet. 5 Vgl. BaFin, Schreiben vom 14.08.2009, S. 1 f. 6 Gemäß der Erläuterungen zu AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk. 7 Vgl. Bantleon/Mauer, 2010, S… …. Der Diskussionsbei- trag analysiert in Ergänzung zu diesem Beitrag auch den rechtlichen Rah- men der Unternehmensführung und -überwachung. 2 Empirische… …(Frage 1.2)14 24% 1% 40% 33% 2% AG KGaA e.G öffentlich-rechtliches Institut k.A. Abb. 2: Rücklauf nach Rechtsformen (Frage 1.1) 9% 15% 8% 25% 17%… …. 2. 78 Ulrich Bantleon/Angelika Paul/Anita Peter Am häufigsten wurden turnusmäßige Berichtspflichten eingerichtet. Die übrigen Optionen sind kaum… …Auskunftsrechts nach Neufassung der MaRisk 2.8.1 Regelungsort 29% 9% 7% 2% 84% 38% 10% Geschäftsordnung des Aufsichtsorgans Geschäftsordnung des… …schäftsordnung des Aufsichtsorgans, 9 % in der des Prüfungsausschusses. Nur 2 % haben eine Regelung im Rahmen einer Informationsordnung des Aufsichtsorgans… …Trä- ger des Auskunftsrechts sieht AT 4.4 Tz. 2 Satz 3 MaRisk den Vorsitzen- den des Aufsichtsorgans oder alternativ den Vorsitzenden des Prüfungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen… …kofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) einzurichten. Die ergriffenen Maßnahmen der Unternehmensleitung sind vom Aufsichtsorgan zu über- wachen (§ 111 Abs. 1 AktG)… …auf. 2 Vgl. DIIR, 2010a, S. 1. 3 Vgl. Peemöller, 2008, S. 5 ff. 4 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 81 ff. Professionalisierung der Internen Revision… …unter Nutzung eines Qualifikationsmodells 601 2 Grundlagen der Professionalisierung und deren Implikationen 2.1 Begriff und Elemente einer… …attribut- ed to NQFs across Europe. While this can be explained partly by the EQF and set deadlines (2), countries increasingly tend to see NQFs as key… …Prüfungsergebnis Abb. 2: Abgrenzung vom Financial Audit zum Operational/Strategic Au- dit27 Auch hier zeigt sich die Erforderlichkeit eines Qualifikationsmodells… …Revisionsstandards – insbesondere der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – zu vermitteln. 2. Allgemeine… …und Ge- sellschaft,38 denen auch die in Abschnitt 2 angeführten regulatorischen Initiativen folgen. Für den Internen Revisor lässt sich hier unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Grundlagen der Internen Revision… …(z. B. § 36 Abs. 4 GenG i. V. m. § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG) oder wirken zu- mindest als Ausstrahlung. Das International Professional Practices… …Revisionsprozesses darge- stellt. 2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Definition und Zielsetzung Die Interne Revision ist die Umsetzung der Überwachungskomponen-… …te eines Risikomanagement- bzw. eines internen Kontrollsystems (siehe Abb. 2 bzw. Abb. 5). Im Unterschied zu Kontrollen ist sie nicht Bestandteil der… …verwendet. 2 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1280. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 15 ihre Tätigkeitsfelder leiten sich aus ihrem… …die Wirksamkeit der Internen Revision (§ 107 Abs. 3 Satz 2 AktG) überwachen muss, sollte die Geschäftsleitung die Leitlinien für die Interne Revision… …. § 91 Abs. 2 AktG konkretisiert diese allgemeine Sorg- faltspflicht. § 91 Abs. 2 AktG: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …, verdeutlichen.“9 Der Gesetzgeber sieht eine Aus- strahlungswirkung des § 91 Abs. 2 AktG auch auf andere Rechtsformen.10 7 Mit geringfügiger Veränderung aus… …§§ 91 Abs. 2 AktG und 107 Abs. 3 AktG ergibt sich aber nur die Verpflichtung, eine Interne Revision funktional einzurichten, eine Ver- pflichtung zur… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf die Ausgestaltung der… …Finanzbranche wesentlich konkreter darstellen als anderswo, ist nach einer allgemeinen Darstellung der Thematik hierauf nochmals gesondert einzugehen. 2… …bei immer kürzer werdenden Regelungszyklen stehen (vgl. Abb. 2). Seit 2002 und in Zusam- menhang mit den allgemeinen Bilanzskandalen in den USA und… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate… …Governance-Diskussion2 Abb. 2 gibt neben den Gesetzesentwicklungen der deutschen Legislativen auch zusätzliche internationale Rahmenbedingungen wider, die eben- falls… …Diskussion zu den Aufgaben und Unter- 2 Vgl. u. a. DIIR, 2006, S. 5. 46 Christian Haas/Andreas Langer stützungsleistungen der Internen Revision, die sich… …Aufsichtsorgane noch gestiegen. In § 91 Abs. 2 AktG heißt es hier- zu: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit Datenschutzbeauf- tragtem und Betriebsrat abgestimmt wird. Vorgehensweise ggf. als… …zulässige Rabatte). Zulässig, wenn schutz- würdiges Interesse der Betroffenen nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit… …Satz 3 VAG. 22 Vgl. § 1 Nr. 1 i. v. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 InvG. 23 Vgl. § 9a Nr. 6 InvG. 56 Christian Haas/Andreas Langer 4.2 Entstehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …werden. Die Forderung nach diesen Instrumen- ten zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes geht sowohl aus § 91 Abs. 2 AktG als auch aus der Begründung… …, welche der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss benötigt, um die Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 2 Für eine… …Tätigkeit der Internen Re- vision dargestellt. 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffes… …Für eine Aufführung verschiedener Risikodefinitionen vgl. Kugler, konzeptio- nelle Ansätze, S. 12. 11 Hossfeld/Zepp, IFRS 7, S. 2. 12 Lück/Unmuth… …oder positiv sein. Diese sowohl negative als auch positive Abweichung vom Erwartungs- wert ist in Abbildung 2 graphisch dargestellt. 14 In Anlehnung an… …n Zielwert x Zeit x + y x – z Zukunft Positi ve Zie labwe ichung (Cha ncen) Negative Zielabweichung (Risiken) Sp ek ula tio n Abb. 2… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …tätig wird.31 Während das KonTraG in § 91 Abs. 2 AktG lediglich eine Früherkennung bestandsgefährdender Risiken fordert, geht das BilMoG weiter und… …einzurichtenden Prüfungsaus- schuss zu. Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG soll der Prüfungsausschuss den Rechnungslegungsprozess, die Wirksamkeit des IKS, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …Revision (und deren organisatorischer Einbettung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit… …Einbettung in die Unternehmensprozesse zu. 2 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 209. Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen 521… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …der Internen Revision (und deren organisatorischer Einbettung) Abb. 2: Antwortfilter Ziel dieser ersten Fragengruppe war eine Standortbestimmung. Wo… …Wertigkeit zulässt. 22 8 41 84 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 keine Angabe Sonstiger Bereich 2. Managementebene Vorstand Bereich Häufigkeit Abb. 3… …eigentlich unangekündigte Prü- fungen sind, liegen kann. 2.2 Fragengruppe 2: Erfahrungen Ihrer Internen Revision mit Fraud und Sonderuntersuchungen Die… …Fragengruppe 2 sollte Referenzwerte dafür geben, wie sehr die mit- telständische Interne Revision im Schnitt bereits Erfahrungen mit Fraud und der Untersuchung… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15… …16 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 113 2 3 12 14 5 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Volkswagen Konzern Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 2 Der Volkswagen… …Risi- koanalyse und Programmplanung durch das System RIAS unterstützt wer- den. 2 Der Volkswagen Konzern im Überblick Der Volkswagen Konzern ist einer… …Kunden aus. Das ent- spricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,4 Prozent.3 1 KontraG: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. 2 BilMoG… …prozessmodell abgeleitete Prüfungsobjekte für alle Revisionsabteilungen (vgl. „Abbildung 2: Ausschnitt aus dem Audit Universe“). Die Prüfungsob- jekte sind… …thematisch in 35 Prüfungsobjektgruppen gegliedert. Abb. 2: Ausschnitt aus dem Audit Universe Die Verantwortlichkeiten für die Risikobewertung der einzelnen… …mit 0–1 Risikopunkten zu bewerten, ein mittleres Risiko mit 2 Punkten und ein hohes Risiko mit 3–4 Punkten. Bei neuen Prozessen und… …Organisationsstrukturen werden eher hohe Risiko- werte (3–4) gewählt, bei „eingefahrenen“ Prozessen meist mittlere Werte (2). Zusätzlich wird bei diesem Kriterium ein… …, erhalten alle Konzerngesellschaften, die in dem jeweiligen Land ansässig sind, eine Kennzeichnung. Diese bewirkt, dass bei Vergabe der Risikowerte 2 oder 3… …Risikopunkten zu bewerten. Innovationen/Änderungen mit Aus- wirkungen, die beherrschbar sein sollten, sind mit Risikowert 2 zu bewer- ten und gravierende… …für dieses Kriterium. Dabei findet folgende Staffelung Anwendung: • Letzte Prüfung vor max. 2 Jahren: 0 Punkte • Letzte Prüfung vor 3 Jahren: 1 Punkt •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2 Konzept einer Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.1 Aufgaben und Ziele der Konzernrevision… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …schaften. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 179 2 Konzept einer Konzernrevision Der erste Schritt ist die Entwicklung… …Reisekosten ca. 20–40 T€ p. a./Person • Büroausstattung und -material 2 T€ p. a./Person • Bücher, Zeitschriften, Fachliteratur 2 T€ p. a./Abteilung • Seminare… …Prüfungsplan Mehrjähriger Prüfungsplan Festlegen risikoorientierter Kriterien, z.B. - Umsatz - Anzahl MA - Prozessrisiken - Länderrisiko Abb. 2… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …Finanzen Sell and Lease Back, Kredite, Factoring X X X X 2 Finanzen Transferpreise X X X 2 Einkauf und Lager Einkaufsprozess: Medikamente und med… …: Patientenservices (TV,Telefon, Kiosk etc.) X 3 operativer Bereich Abfallmanagement X X 3 operativer Bereich Notfallambulanzen: Aufnahme/Handling/ Abrechnung X 2… …operativer Bereich Labor (Leistungsanforderung, -erbringung, Auslastung) X 2 operativer Bereich OP-Management X 2 operativer Bereich Handling und… …Administration von Patenten und Formeln X 2 operativer Bereich Apotheke (Einkauf, Lager, Ausgabe) X 2 operativer Bereich Datenschutz X X X X 2 Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 5. 5 Lediglich beispielhaft ist in diesem Zusammenhang auf Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 2010 in der mittlerweile 2… …haftungsrelevante Situationen im Bereich der Internen Revision erläutert. 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen Am… …tion; Buchführung“) wird allgemein die Hervorhebung der entsprechen- den Leitungsaufgabe des Vorstandes abgeleitet. Dabei spielt gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …. 2 AktG, durch die Business Judgment Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, wonach die Unternehmensleitung ver- pflichtet ist, sich vor einer Entscheidung… …Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) und der Versicherungswirt- schaft (§ 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG) die Pflicht, eine prozessunabhängige Revi- sion als Teil… …, zumal die Interne Revision integrierter Bestand- teil des Risikofrüherkennungssystems im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG ist.13 Aus all dem folgt, dass sich… …tatsächlich handelnde Person übertragen werden.40 § 9 OWiG unterscheidet zwischen der Organhaftung (§ 9 Abs. 1 OWiG) und der Beauftragtenhaftung (§ 9 Abs. 2… …, Rechnungswesen usw.),41 weswegen auch der Leiter der Inter- nen Revision in der Regel Beauftragter im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 1 OWiG ist. Zumindest der Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Statistische Verfahren

    Marcus Herold
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2.1 Teilbereiche der Statistik… …Continuous Auditing1 eine immer größere Rol- le spielen. 2 Grundlagen Bevor die einzelnen statistischen Verfahren vorgestellt werden, ist es wich- tig… …kostenabrechnungen. Merkmale/Variablen Die Eigenschaften der zu untersuchenden Objekte 1. Unterschrift vorhan- den? 2. Stimmen die angege- benen Kilometer? 3… …. Höhe des erstatteten Betrags? Merkmalsausprägungen Qualifizierung oder Quan- tifizierung der Merkmale zu 1. und 2.: ja/nein zu 3.: Betrag Messwerte… …vorhanden“ auf einzelne Zahlen (z. B. 1 = „ja“; 2 = „nein“) 352 Marcus Herold Begriff Beschreibung Beispiel Messen Die Zuweisung von Zahlen zu… …dargestellt. Statistische Verfahren 353 Abb. 2: Überblick über die verschiedenen Skalenniveaus 2.3.1 Transformation von Skalen Die genannten vier Skalen… …. Klasse 1: bis unter 100 EUR; Klasse 2: bis unter 200 EUR; Klasse 3: 200 EUR und mehr. Das kardi- nal skalierte Merkmal wurde in ein ordinal-skaliertes… …konzentriert ist. Für links- schiefe (bzw. rechtssteile) Verteilungen gilt das analog für die rechte Sei- te der Verteilung. 2 Vgl. Chambers et al.,1983… …http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_skewness.html (30.04.2011). 4 Siehe http://www.statistics4u.info/fundstat_germ/cc_kurtosis.html (30.04.2011). Statistische Verfahren 357 Tabelle 2… …2 3 4 5 6 7 8 9 OG % -A nt ei l Klassen Histogramm-Kreditorenrechnungen Abb. 5: Darstellung der klassierten Daten als Histogramm 358…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück