INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Revision Risk Governance Vierte MaRisk novelle cobit Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… …Kosten mit bis zu 75% bezuschussen.110 Die Bildschirmansicht des Handlungsempfehlungsassisten- ten im InnoBest-Audit findet sich in Anhang 2. 5.6… …beispielsweise das Modul Benchmarking in die Endauswertung ___________________ 114 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 2; sowie Wildemann… …: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 115 Die inhaltliche Ausgestaltung der Module s.u. im Abschnitt „Ablauf des TCW Innovations- audits“… …3: Innovationskultur Check Modul 2: Produkt Check Modul 4: Projektrisiko Check Modul 5: F & E Zulieferer Check Modul 6: Benchmarking Teilergebnis… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Für die Gesamtauswertung wurden durch Fallstudien und Experteninterviews Leis- tungsklassen gebildet. In Analogie zu einem… …Punkten.118 ___________________ 116 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2. 117 Ausführliche Darstellung in Löbel… …, Schröger, Clohsen: Nachhaltige Managementsysteme, 2005, S. 110 ff. 118 Vgl. Wildemann: Innovationsmanagement; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2… …; Prädikat Weltklasse, 2008, S. 2 Auch das TCW-Innovationsaudit sieht für die Einzel- und Gesamtauswertung Benchmark-Vergleiche vor. Die Datenbasis bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …21 2. Grundlagen Im folgenden Kapitel werden Begriffe dargelegt, die für das Innovationsaudit grundlegend sind. Der Begriff „Innovation“ ist… …, Verbesserungspoten- ziale aufgedeckt, Handlungsempfehlungen ausgesprochen und schließlich umge- ___________________ 2 Vgl. Hauschildt: Innovationsmanagement, 2004, S… …Modell dar, das sich in fünf unterschiedliche Phasen gliedert: 0 Vorphase 1 Planung und Kozeptionsfindung 2 Produkt- und Verfahrensentwicklung 3… …Aufbau der Produktion 4 Markteinführung Innovations- projekt Innovations- prozess Abbildung 2: Phasenmodell des Innovationsprozesses Quelle… …für neue Problemlösungen Ideenbewertung und -auswahl 2 Projekt- und Programmplanung Wirtschaftlichkeitsrechnung 3 Forschung und Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …TUHH definiert in einer Studie die Eigenschaften von Selbstaudits wie folgt: 1. Durchführung durch eigene Mitarbeiter 2. Durchführung mit… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …75 Vgl.: www.innoscore.de � Neuigkeiten � Überholspur Innovation, Download als PDF Formen und Ablauf des Innovationsaudits 55 2. Nun geht es… …normalerweise in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen durchlaufen werden können: 1. Phase: Vorbereitung und Priorisierung 2. Phase: Interviews und… …. Innovationsstrategie 2. Projekt- und Prozessmanagement 3. Portfoliomanagement 4. Innovationsplanung 5. Innovationsfinanzierung 6. Innovationskooperation und… …Angaben von den Auditoren in ein quantitatives Ranking (Bewertung von 0-10) überführt. Scores 4,8 4,1 5,6 9,6 4,7 6,8 6,0 6,1 8,8 0 2 4 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …. ___________________ 124 Vgl. o.V.: Neue Chancen, im zunehmenden Wettbewerb zu bestehen, 2004, S. 2. 125 Vgl. Slama: Fit für Innovation, Fraunhofer IAO, April 2007… …Mitarbeitern muss es gestattet sein, ___________________ 136 Vgl. Wildemann: Innovations Check, S. 2. 137 In: Hauschildt: Innovationsmanagement, 2007, S… …. mit ohne Aufwand Dauer Abbildung 53: Effekt eines Projektcontrollings Quelle: Fiedler: Was nutzt ein Projektcontrolling?, 2009, S. 2 Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …6k. A.k. A.01156k. A.k. A.Durchlaufzeit des Audits [Wochen] 5k. A.ab 300 k. A.ab 2 ab 32>12k. A.140k. A.20k. A.20k. A.Zeitaufwand der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück