INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Standards Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Governance Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken Von Arne Martin Buscher Arne Martin Buscher ist Mitarbeiter der… …Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 236 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise… ….............................................................................................. 282 Arne Martin Buscher 237 1 Einleitung: Vergütung und Finanzkrise Nähert man sich dem Thema Vergütung bei Banken, stößt man schnell auf… …Finanzkrise vor allem in den Fällen kritisiert, in denen derartige Zahlungen an Banken erfolgten, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befanden und… …wer- den. Dass eben solches geschehen ist, zeigt sich u. a. an Bonuszahlungen einiger großer amerikanischer Banken für das Jahr 2008, die vom New Yorker… …General- staatsanwalt Andrew M. Cuomo untersucht wurden.362 Diese Banken hatten trotz massiver staatlicher Unterstützungsleistungen variable Vergütungen in… …Milliarden- höhe gewährt. Hinzu kommt, dass diese Bonuszahlungen teilweise trotz Verlusten gezahlt wurden oder dass diese den Gewinn der Banken um bis zu das… …Doppelte überstiegen haben. Für Unmut sorgten in diesem Zusammenhang auch die variablen Vergütungen durch einige deutsche Banken, die staatliche… …Unterstützungsleistungen des Sonderfonds für Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) in Anspruch genommen hatten.363 Bei diesen staatlich gestützten Banken wurden einigen… …AF96D6~ATpl~Ecommon~Scontent.html. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 238 tende Vergütungssysteme selbst ein Grund dafür waren, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall Von Stefan Zeranski Prof. Dr. Stefan Zeranski ist Professor für… …, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. E-Mail: st.zeranski@ostfalia.de. Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 204… …Liquiditätsrisikoanalyse in Banken............................. 207 2.1 Grundüberlegungen zu Liquidität und Liquiditätsrisiko in Banken… …...................................................................................... 207 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und strukturellen Liquidität in Banken… …................................................................. 210 2.3 Entwicklungsstufen der Liquiditätssteuerung in Banken ......... 211 3 Lehren aus der Finanzkrise für die Liquiditätssteuerung in Banken… …Liquiditätsrisikosteuerungskreislaufs in Banken ...................... 216 4.2 Systematische Ableitung von Liquiditätsrisikostresstests in Banken… …...................................................................................... 218 4.3 Stresstests für die kurzfristige Liquiditätssteuerung in Banken… …...................................................................................... 222 4.4 Stresstests für die strukturelle Liquiditätssteuerung in Banken… …deutschen Schrifttum. Sie war jedoch in den letzten Jahrzehnten durch die Auffassung geprägt, dass das Liquiditätsrisiko der Banken kein wesentliches Risiko… …das Verhalten der Ratingagenturen, dass das Liquiditätsrisiko in Banken generell als ein wesentliches, eigenständiges Risiko behandelt werden muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …, Betriebswirtschaftliche Blätter, 11/2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 176 Gesamtvermögen (wie viel… …: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band II, Gabler, 2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 178… …Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 180 Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber… …der Ansatz für Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 182 nichtlineare Risiken (z. B… …, Cre- Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 184 ditRisk+ oder CreditPortfolioView, welches als… …, insbesondere bei sog. Marktunvollkommenhei- ten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Fi- nanzsystems dar, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …der Banken (MaRisk BA) 16 zierungen dieses Paragraphen. Zusätzlich zu den MaH erließ die Bankenaufsicht zunächst die Mindestanforderungen an die… …daran erfolgte durch die Aufsicht in Zusammenarbeit mit den Banken die Gründung des „MaK-Fachgremiums“. Um den Anforderungen aus Säule II gerecht zu… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …vollumfänglich verstehen, was in der Finanzkrise in vielen Banken offensichtlich nicht der Fall war. So ist in den MaRisk – wie schon in der MaRisk-Urfassung… …Bundesbank (2010). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 20 tragfähigkeit außerdem geeignete… …Institut daher erlaubt, einen unterschiedlichen Detaillierungsgrad Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)… …4.3.3. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 24 Risikokonzentrationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Risikoma- nagementinstrumentariums in den Banken sind dabei vielschichtig. Hierzu zählen beispielsweise Anforderungen zu Stresstests, Regelungen zu… …Risikosteuerung • Stresstests • Risikokonzentrationen • Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz-… …Liquiditätspuffer • Vergütungsstrukturen Mai 2009: Änderungen zur Banken- und Kapitaladäquanz- richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Abbildung 1… …der Risikotragfähigkeitskon- zepte, die von Mitte 2009 bis Anfang 2010 deutschlandweit unter Banken durchge- führt wurde, sowie Erfahrungen aus der… …(vielfach auch unter Margenverzicht). Umso überra- schender war im Nachhinein der Effekt, als innerhalb kurzer Folge eine Reihe von Banken ausgefallen… …(zumindest im Hinblick auf Default Events in CDS-Kontrakten) ist: u.a. IKB, Lehman Brothers, isländische oder osteuropäische Banken. 622 Vgl. BaFin (2010)… …nachhaltigen Fortentwicklung der Risi- komanagementkultur in Banken leistet. In diesem Sinne ist es Ziel dieses Beitrags aus bankpraktischer Sicht Anregun-… …Möglichkeit zur schriftlichen Stellungnahme bis 30.08.2011 übergeben worden. Auf dieser Grundlage wird eine Diskussion zwischen Aufsicht und Banken im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …1 Einleitung Nach nur einem Jahr der praktischen Umsetzung von Basel II, schlug die EU- Kommission im April 2008 eine erneute Änderung der Banken… …auch gewisse wirtschaftliche Abhängigkeiten berücksichtigten. Mit der Überarbeitung der bestehenden Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD460)… …. im Rahmen der Subprime-Krise mit ausschlaggebend für die Schieflage von Banken, die über Liquiditätsgarantien an ein Conduit entsprechend hohe Forde-… …branchenbedingter Konzentrations- risiken (strukturelles Risiko) im Rahmen der Säule 2 von Basel II bzw. der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie des Baseler… …Ausschuss für Bankenaufsicht findet dieses Risiko in der aktuellen Änderung der Banken- und Kapitalädaquanzrichtlinie keine Berücksichtigung470. Auch ein… …gesamten Konstruktes nach §19 Absatz 2 Satz 6 erfolgen481. Des Weiteren haben Banken ggf. bereits aufgrund eigener interner Anforderungen eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Vorjahresmonat (Juni 2009) mit 1,3 % leicht rückläufig.134 Diese Entwicklung zeigt auf, dass die deut- schen Banken sowohl im Bereich der Firmenkredite als auch… …Ergänzungskapitals auf „Gone-Concern-Basis“ fordert.152 Im Rahmen des Basel-III-Pakets sind zusätzliche Kapitalpuffer vorgesehen, die von den Banken sukzessive… …– Stärkung der Widerstandskraft der Banken und des Bankensystems, Fachbeitrag abrufbar unter: www.1plusi.de, S. 1 ff. 154 Vgl. Ernst & Young… …Allgemeinen und den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage des… …(betreuende Stelle). In verschiedenen Banken werden intensiv betreute Engagements auch auf einer „Watchlist“ (Beobachtungs- liste) geführt. Die Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …Vergangenheit bei ei- nigen Banken zu erheblichen Problemen kam, hat sich auch die Bankenaufsicht intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt und in den… …Lieferanten, Kunden, Beteiligungsgebern und den finanzieren- den Banken kommen. Hierfür gibt es hinreichende Beispiele wie die Kirch-Pleite oder den… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Banken untersuchen ihre Kreditengagements gegenüber dem privaten Sektor (einschließlich der Engagements gegenüber Nichtbanken im Finanzsektor). Die… …schreibungen. So nimmt auch die Komplexität von covered bonds zu.80 Eine Risi- koanalyse und Verständnis für erworbene Produkte sollten für Banken eigentlich… …sich aber dann auch auf andere Produkte erstrecken. Angesichts künftig erhöhter Kapitalanforderungen durch Basel III sollte den Banken weiterhin das… …Versicherungsunternehmen, Broker, sowie Banken, Sparkassen. – Nicht beaufsichtigte Finanzinstitute (ohne Größenangabe): Hierunter fallen juristische Personen, deren… …„außerbörslichen Derivaten“. Vgl. Baseler Ausschuss für Banken- aufsicht (2010a), Tz. 99. 95 Werden auch als Wertpapierfinanzierungsgeschäfte bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …zugrunde- liegenden Bilanzierungsregelungen geprägt. Mit der Umsetzung der neu gefassten Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie vom 17. November 2006 hat… …Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses 370 3 Konsolidierung nach KWG und IFRS Bis zur Umsetzung der neugefassten Banken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück