INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2018 (11)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …1 Immaterielle Vermögensgegenstände – Vom Sorgenkind zum Lieblingskind des Bilanzrechts 2 Begriff, Klassifizierung und Arten immaterieller… …. In: Ac- counting, Auditing und Management. Festschrift für Wolfgang Lück. Hrsg. Hilmar Siebert und Michael Henke. Berlin 2008, S. 3-20. 2 Moxter… …stets der IDW S 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewer- tungen“6 für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte genutzt. 2 Begriff… …seit 2009 vom Gesetzgeber gegebene Wahlmöglichkeit gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des An-… …der Gesetzgeber nach § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ein Wahlrecht zur Aktivierung vor. Damit können selbst geschaffene immaterielle Werte, wie Schutzrechte… …selbst geschaffenen Marken, Drucktiteln, Verlagslisten, Kundenlisten oder vergleichbaren immateriel- len Vermögensgegenständen wird in § 248 Abs. 2 S. 2… …HGB vorgenommen. Sofern die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände nicht zu den in § 248 Abs. 2 S. 2 HGB angeführten Posten gehören… …, ist in einem weiteren Schritt zu entscheiden, ob grundsätzlich das Wahlrecht der Aktivierung gemäß § 248 Abs. 2 S. 1 HGB ausgeübt werden soll. Ist… …Legaldefinition zur Verfügung. So beschreibt § 255 Abs. 2a, S. 2 HGB die Entwicklung wie folgt: „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von… …Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens beinhalten nach § 255 Abs. 2a HGB die bei dieser Entwicklung anfallenden Aufwendungen nach § 255 Abs. 2 HGB. Der direkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …600.000 eingetragene Vereine1 sowie nahezu 22.000 Stiftungen mit einen Vermögen von rd. 100 Mrd. EUR. 2 Dieser oft auch als „Drit- ter Sektor“ der… …. In § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB wird klargestellt, dass ein Vorstandsmitglied eines Ver- eins unentgeltlich tätig ist, wobei ein Verein oder eine Stiftung… …2018. 2 Vgl. Internetpräsenz des Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stand: Februar 2018. 3 Vgl. Priemer, Jana et al.: ZIVIS-Finanzierungsstudie 2015… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014 Martin Steininger 1 Hochschulstrukturen im Umbruch 2 Rankings als… …eingeht. 2 Rankings als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Fachdisziplinen Rankings von wissenschaftlichen Fachzeitschriften spielen sowohl für das… …deren Interpretation2 Verwendet man die in Gliederungspunkt 2 beschriebene Methodik, so stellen die Tabellen 2 und 3 die (absoluten)… …(1990-1994), IV (1995-1999), V (2000- ___________________ 1 Die Tabellen 2 bis 7 befinden sich auf den Seiten 56 bis 98 im Anhang zu diesem Beitrag. 2 Die… …Namen der Universitäten werden im Folgenden einheitlich in englischer Sprache angege- ben. 3 Die Tabellen 2 und 3 befinden sich im Anhang zu diesem… …in jeder Teilperiode der entsprechende Rang zugewiesen. Das „erweiterte“ Ranking in Tabelle 2 umfasst alle zehn wich- tigsten Journals im Bereich der… …als 4500 Seiten (10 Journals, Tabelle 2) bzw. 4200 Seiten (8 Journals, Tabelle 3) innerhalb von 35 Jahren ist die London School of Economics and… …Plätze tauschen. Unter den Top 10 liegt in beiden Rankings auf dem zehnten Platz die erste deutsche Universität: Uni- versity of Bonn. Die Plätze 2 und 3… …Vergleich die Universi- ty of Bonn knapp über 2 %). Über die sieben Subperioden – abgesehen von norma- len Volatilitäten im Publikationsprozess – stabilisiert… …Martin Steininger 46 Abbildung 2: Verteilung des Forschungsoutputs in Frankreich, 1980 – 2014 Abbildung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …1 Zur Bedeutung des europäischen Biermarktes für deutsche Brauereien 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene Markenbier… …Groß- und Kleinbrauereien einordnen? ___________________ 1 Vgl. dazu auch Giersberg (2007), S. 27. 2 Vgl. www.destatis.de/DE/Startseite.html… …. 100 Liter. Dieser Trend wird auch in Deutschland nicht aufzuhalten sein.4 2 Zur Entwicklung von Marktbearbeitungsstrategien für das eigene… …ausgeprägt wer- den (Abbildung 2). ___________________ 6 Vgl. Pschorr (2003), S. 78 f. 7 Vgl. von Petersdorff (2017), S. 20. 8 Vgl. Fuchs und Wäschle… …. Josef Pschorr 104 Abbildung 2: Möglichkeiten der Markenpositionierung Dass beim markenorientierten Blick auf die Marktbearbeitungsstrategie auch… …verwiesen werden, die diese Zusammenhänge dargestellt. ___________________ 13 Vgl. Pschorr (2011), S.1048 f.. 14 Vgl. Bachschmidt (2005), S. 2 ff. 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …. Pia Montag und Lennart Ender 1 Corporate Social Responsibility Disclosure and its Changing Regulation in Europe 2 Objective and Methodology… …al. (2017), pp. 273-294. 2 European Commission (2011) 681 final, para 3.1. 3 See Ringleb (2004), pp. 124-125. 4 See Dobler (2004), pp. 1 and… …Germany and the UK requested disclosure on non-financial matters only when they were relevant for the presented course of business. 2 Objective and… …2: Sample Characteristics – Total Revenues (measured in Thousands of Euros) Applying content analysis technique CSR disclosure from management… …anti-corruption or bribery. FTSE Total Minimum Maximum Mean Std. Dev. Percentage EM 1,392 0 116 27.84 23.46 29.29% ERM 1,486 2 81 29.72 20.20 31.26% SM 861… …States. In: Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 20, Nr. 2, S. 269-296. Cooke, Terry E.: Disclosure in the Corporate Annual Reports of… …Sector. In: Journal of International Ac- counting Research 2011, Vol. 10, Nr. 2, S. 1-22. European Commission: Communication from the Commission to the… …: Content Analysis – An Introduction to ist Methodology. 2. Aufl. SAGE Publications Inc., Thousand Oaks, California 2004. Linsley, Philip M. und Philip J… …Social and Environ- mental Disclosures Content Analysis. In: Accounting, Auditing & Accountabi- lity Journal 1999, Vol. 12, Nr. 2, S. 237-256. Pia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …(1929), repr. 1978, S. 38. 2 Vgl. IASB (2017), Summary note of the ASAF vom 7./8.07.16, S. 7. 3 Vgl. Lück (1970). 4 Vgl. Lück (1975). zur… …Bilanzierung des Geschäftswerts 125 Epochen der Rechnungslegungsregulierung mit den jeweiligen Goodwillbilanzie- rungsvorschriften erörtern. 2… …2). Obwohl noch keine explizite Definition des Vermögenswerts vorlag, wurde der Goodwill bereits als Vermögenswert eingeordnet.50 Insbesondere der… …und dem CAP zusammen, um Rechnungslegungsstandards zu erarbeiten (siehe Kapitel 2). Zusätzlich trug die AAA, eine Vereinigung von Hochschullehrern… …Veröffentlichungen waren durch den Reve- nue Expense Approach von Paton/Littleton (1940) geprägt (siehe Kapitel 2). Dies zeigte sich auch im ARB No. 24 „Accounting… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …1959 vom APB abgelöst, das APB Opinions erließ und über seine Forschungsabteilung ARS veröffentlichte (siehe Kapitel 2). Zu den wichtigsten… …Definition findet sich auch im APB Statement No. 4 (1970), dem ersten institutionellen „Rahmenkonzept“ (siehe Kapi- tel 2). Durch dieses Statement fand… …Standardsetzung aus der berufsständischen Hand und über- trug sie auf das FASB (siehe Kapitel 2). Im Rahmenkonzept des FASB (1985) wurde die Frage, ob der Goodwill…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Überwachung von Unternehmen1 Dr. Oliver Bungartz 1 Einleitung 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision 3 Entwicklungstendenzen im… …Wirtschaft. In: ZIR 1966, S. 11. 2 Vgl. Gutenberg, E.: Der Diplom-Kaufmann als Revisor. Ausbildungsprinzipien der Universi- tät und Interne Revision als… …und nicht als reine Prüfung von Kontrollen. 2 IKS als Überwachungsgegenstand der Internen Revision Die Interne Revision hat nach Zenker bei der… …Verbesserungsvorschläge ge- macht werden:12 • Phase 1: Aufnahme und Beurteilung, • Phase 2: Funktionsprüfung. ___________________ 9 Vgl. Peemöller, V. H.:Über die… …Integrität und ethischen Werten. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und überwacht die Entwicklung… …Rechnungslegung, Steuern und Prü- fung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S 95. 32 Vgl. für betriebliche Kennzahlen in den jeweiligen Prozessen z.B. Bungartz, O… …forderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …. Zusammenfassung. Sep- tember 2004. Deutsche Übersetzung 2006 vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., S. 2. Abrufbar unter: www.coso.org. zu… …Management – Integrated Framework. Executive Summary. September 2004, S. 2- 3. zu Entwicklungstendenzen von Internal Control 205 1. Internes Umfeld… …2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und Kommunikation 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …far. Following this assessment, the chapter will discuss this legislative trend and the likely future development. 2 Background: CSR in Supply Chain… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231… …Historic Step Towards Making Globalization Work for All. In: Business and Human Rights Journal 2017. Vol. 2, S. 317. Cragg, Brittany: Home is Where the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …Gesellschaftsan- teilen nachzudenken und zwar unter Berücksichtigung der derzeitig erkennbaren Tendenzen in der Rechtsprechung 2 Gesetzliche Regelung bei… …deutschen Zivil- rechts und manifestiert durch die Privatautonomie, die grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet ist und durch §… …werden, füh- ren dazu, dass im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung die Höhe einer ange- ___________________ 2 Vgl. z.B. Eckhardt, Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …und in welchen Bereichen sie zukünf- tig zum Einsatz kommt, wird nachfolgend erörtert. 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts Die Nutzung… …und unveränderliche ___________________ 2 Vgl. Prinz/Schulte (2017), S. 6, 21. zur Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette 115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück