INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT Sicherheit Arbeitskreis Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Risk Geschäftsordnung Interne Revision marisk cobit Risikomanagement IPPF öffentliche Verwaltung control Corporate

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des… …aus der nachstehenden Abbildung 2. Diese ver- deutlicht zudem, wann die jeweilige Regelung erstmalig anzuwenden und welche EU-Richtlinie die… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …AktG) Konkretisierung Überwachungspflichten des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses (§ 107 Abs. 3 S. 2 AktG) Stützen des Vorschlags zur Wahl des… …Abschlussprüfers auf Empfehlung des Prüfungsausschusses (§ 124 Abs. 3 S. 2 AktG) Berichtspflicht des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit und Schwächen des… …(Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung inklusive Entsprechungserklärung zum DCGK (§ 289a HGB, §… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmensführung Börsennotierte Gesellschaften i. S. d. § 3 Abs. 2 AktG sowie solche Unter- nehmen, die andere Wertpapiere als Aktien – z. B. Schuldverschreibungen… …gewandt wurden, sondern auch, warum diese Empfehlungen nicht an- gewandt wurden.17 (2) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die… …Zusätzlich erbrachte Leistungen durch den Abschlussprüfer Quelle: Eigene Darstellung. 23 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 31 Die Auswirkungen des BilMoG auf… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …und in- ternem Revisionssystem durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss § 107 Abs. 3 S. 2 AktG – neu eingefügt – gilt unabhängig von der… …Prüfungsausschusses zu stützen § 124 Abs. 3 S. 2 AktG neu eingefügt für kapitalmarkt- orientierte Kapital gesellschaften nicht geregelt Berichtspfl icht des… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat aus seiner Mitte Aus- schüsse bestellen, insbesondere einen Prüfungsausschuss. Die Bestellung eines… …, (2) normiert diesbezügliche Eingriffsrechte der Aufsichtsbehörde und (3) stärkt mit der Begrenzung der Anzahl der Kontrollmandate sowie der im… …Satz 2). 25 Vgl. Bundesregierung: Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Gesetzentwurf der Regierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …tatsächlich im Rahmen von Reviews sinnvoll beurteilen. Aufgabe des Prüfungsausschusses gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ist es, die Abschlussprüfung, hier…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück