INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (17)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (8)
  • 2023 (10)
  • 2022 (20)
  • 2021 (17)
  • 2020 (7)
  • 2019 (4)
  • 2018 (10)
  • 2017 (4)
  • 2016 (9)
  • 2015 (31)
  • 2014 (47)
  • 2013 (26)
  • 2012 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Interne Checkliste Governance Risk Management Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Corporate Funktionstrennung Risikomanagement Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Mit dem Ziel, mehr Transparenz über wirtschaftliche Eigentümer europäischer Unternehmen und Trusts zu schaffen, hat das europäische Parlament am 11… …Arrangements aufführen, von Unternehmen, Stiftungen, Holdings und Investmenttrusts. Dabei seien die Register EU-weit vernetzt und auch öffentlich über eine…
  • Risikomanagement noch zu wenig mit Unternehmensstrategie verzahnt

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das… …der Stakeholder an eine transparente Unternehmensführung sind gestiegen. Entsprechend wichtig sei es für die Unternehmen, Risiken rechtzeitig zu… …erkennen und zu steuern. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen nach Meinung der PwC-Experten noch zu stark auf formale Aspekte des Risikomanagements… …Unternehmen die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement noch viel zu selten.Unternehmen, die Informationen aus dem Risikomanagement zur Steuerung nutzen, können… …erfolgreich seien Unternehmen, wenn sie ihre Risikomanagement-, Compliance- und Governance-Systeme intelligent miteinander verknüpfen. Dem Bericht zufolge haben… …immerhin 42 Prozent der Unternehmen eine Schnittstelle zwischen dem Risikomanagement und anderen Instrumenten der Unternehmenssteuerung definiert.Weitere… …Ergebnisse der Studie: Unternehmen arbeiten ihre Strategien zum Umgang mit Risiken aus: Fast jedes dritte Unternehmen verfügt inzwischen über eine… …operationalisierbare Risikostrategie. Mit 68 Prozent setzt die deutliche Mehrheit der Unternehmen Risikokataloge ein, um beispielsweise drohende Krisen wichtiger… …Abnehmerbranchen zu antizipieren. Jedes fünfte Unternehmen hat sein Risikomanagement langfristig aufgestellt. Das unterstütze die Unternehmen auch dabei… …Zeithorizont von drei Jahren. Mehr als die Hälfte der Unternehmen im Sample (55 Prozent) erledigen die Risikobewertung mithilfe einfacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz von Telekommunikationsdienstleistern: Erste Transparenzberichte zu Auskunftsersuchen veröffentlicht

    …Gleich zwei deutsche Telekommunikationsdienstleister haben am 5.Mai 2014 nach Vorbild einiger amerikanischer Unternehmen im Nachgang der NSA-Affäre… …erhebt das Unternehmen zugleich deutliche Vorwürfe gegenüber den Ermittlungsbehörden; ein aktueller Artikel der ZEIT zitiert das Gedächtnisprotokoll des…
  • Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zentrale Themen auf dem DIIR-Kongress 2021

    …Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden… …prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Im Fokus u.a.: Inhärente Risiken, die für die involvierten Unternehmensabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: Prüfung des Risikomanagementsystems

    …Unternehmen beizutragen; zumindest, wenn die Wirtschaftsprüfer dort genannte Schlüsselkonzepte – wie Risikoaggregation oder Risikotragfähigkeit – auch… …und der Prozesse im Risikomanagement vieler Unternehmen schon vergleichsweise gut. Auch hier gibt es sicherlich Verbesserungspotenziale. Beispielsweise… …Risikos. Es ist leider festzustellen, dass die schon seit 1998 durch den IDW PS 340 geforderte Risikoaggregation in vielen Unternehmen noch immer nicht… …Verbesserungen sind im Prinzip nicht schwierig umzusetzen. In vielen Unternehmen fehlt es aber am dafür erforderlichen Know-how.Den ersten Teil des Interviews zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung forensischer Datenanalyse nimmt zu

    …verfügen bislang nur sieben Prozent der Unternehmen über geeignete Werkzeuge zur Auswertung von großen Datensätzen und nur zwei Prozent nutzen bereits… …Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und Sicherheitslücken schließen. Einige verwenden zwar schon FDA-Programme, doch die Mehrheit der Unternehmen… …Compliance-Anforderungen Anlass, um FDA-Programme in ihrem Unternehmen zu etablieren und zu verwenden.Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzen drei Viertel der… …Unternehmen, die bereits solche modernen Analyse-Werkzeuge verwenden, FDA-Programme, um Vermögensschädigungen aufzudecken oder Korruptions- und… …Bestechungsrisiken wirksam einzudämmen. Der Hauptgrund für den Einsatz forensischer Datenanalyseverfahren liegt für die Unternehmen in der Möglichkeit… …, sicherheitsrelevante Schwachstellen und Betrug in der Organisation aufzudecken. In der Studie gaben neun von zehn Unternehmen an, dass eine verbesserte Risikobewertung… …Schwachstellen im Unternehmen aufzudecken, die ansonsten verborgen blieben.Nur wenige Unternehmen setzen FDA-Programme wirksam einNachholbedarf sehen die Autoren… …ist aus Sicht der befragten Unternehmen das Bewusstsein der Führungsebene über die Vorteile der forensischen Datenanalyse.Bodo Meseke merkt zudem an… …, dass die „ Anzahl der Datensätze, mit denen Unternehmen arbeiten, (...) noch relativ gering (ist). Dadurch versäumen sie wichtige Möglichkeiten, um… …Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken" von Jörg Meyer.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …Wirtschaftskriminalität ist nach wie vor ein präsentes und brisantes Thema in Unternehmen weltweit – egal ob DAX-Unternehmen, global tätige Konzerne… …. Selbst vor den Führungsetagen der Unternehmen macht die Kriminalität nicht halt. Kurz zusammengefasst ist der typische Wirtschaftskriminelle im Jahr 2013… …Gesellschaft. Darüber hinaus ist er im Unternehmen angesehen, freundlich und umgänglich, in einer verantwortlichen Position und hat ein hohes Bildungsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen

    …der Internen Revision bei der Implementierung dieses Konzepts in deutschen Unternehmen zu bekommen. Das Projekt basiert auf einer anonymisierten… …Fragebogenerhebung von Internen Revisoren. 149 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Das Ergebnis: Um die unternehmensweite Governance zu verbessern, sollte die… …-mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -aktivitäten… …unterstützt Sie bei der Prüfung der Wirksamkeit des IKS in kaufmännischen Prüfungsgebieten mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie – FiCoD I

    …verschärft, die aus mehreren beaufsichtigten Unternehmen aus verschiedenen Finanzmarktsektoren bestehen, beispielsweise aus dem Bankensektor und dem… …Versicherungssektor (sogenannte Finanzkonglomerate). Ziel der Aufsicht über Finanzkonglomerate ist es, spezifische Gruppenrisiken zu überwachen, denen diese Unternehmen… …. Damit wird es der Finanzmarktaufsicht erleichtert, einen besseren Überblick über die spezifischen Gruppenrisiken zu erhalten, denen diese Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HTW Chur: Computerspiel gegen Korruption?

    …auch äußerst renommierte Unternehmen oder öffentliche Institutionen wie das eidgenössische „Staatssekretariat für Wirtschaft“ beträfen.Steigender… …Systems AG entwickelt wurde. Die Erfahrungen von über 80 Fach- und Führungskräften aus Schweizer Unternehmen seien in die Entwicklung eingeflossen. Neben… …Unternehmen zu entwickeln.Für weitere Informationen bittet die Hochschule um Kontaktaufnahme mit Herrn Prof. Dr. Christian Hauser, der das Schulungsinstrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück