Die Ursprünge des Factorings gehen in Babylon bis in das dritte Jahrtausend v. Chr. zurück, wie Wikipedia zu berichten weiß. Die Europäer begannen erst im Mittelalter, das Factoring im Überseegeschäft einzusetzen. Aber erst die Weltwirtschaftskrise (1928/30) verhalf dem Factoring dazu, sich als Sicherungsinstrument in den USA zu etablieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere seit den 70er Jahren, entwickelte sich Factoring zu einem etablierten Finanzinstrumentarium. In Deutschland beginn das Factoring- Zeitalter im Jahr 1958 als Ergänzung der Angebotspalette für die gewerblichen Kunden parallel zum B-Geschäft der Teilzahlungsbanken.
Im Sparkassensektor begann 1971 die Deutsche Factoring Bank als Spezialinstitut der Sparkassenorganisation und Mitglied der Factors Chain International die Produktpalette der Sparkassen und Landesbanken durch Factoring-Dienstleistungen im Inland und im grenzüberschreitenden Geschäft zu ergänzen.
Seiten 415 - 453
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.