INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Sicherheit Governance Funktionstrennung marisk Auditing IPPF Framework Checkliste Risk Corporate Risikotragfähigkeit Revision Revision control Standards

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …genannten Beispiele gehen davon aus, dass es keine Konflikte zwischen den (nicht im Management aktiven) Eigentümern des Unternehmens gibt. Tatsäch- Alfred… …veräußern möchte. Be- stehende Eigentümer haben in diesem Fall – ähnlich wie das Management – oftmals mehr Interesse an kurzfristigen Erfolgen als am… …Überwachungssysteme Tabelle 1: Bestandteile einer umfassenden Corporate Governance8 Nun könnte man davon meinen, dass dem Management (oder den Eigentümern) gar… …Eigeninteresse daran, Maßnahmen zu ergreifen, um die Agency-Kosten zu reduzieren und auch das Management anzu- halten, Maßnahmen in dieselbe Richtung zu ergreifen… …kann das Management nur Entscheidungen innerhalb eines budgetären oder finanziellen Rahmens alleine treffen. Entscheidungen, die die Sphäre des Manage-… …ments direkt betreffen, wie z.B. Kreditvergaben an das Management, können ver- boten oder eingeschränkt werden.10 Ähnliches kann man sich für Vorteile aus… …Interessenkonflikten durch Anreizverträge, die etwa dem Management (ex post) ineffizient hohes Ent- lohnungsrisiko aufbürden. Weitere Kosten fallen bei der Überwachung… …Eigenschaften des Managements zu erhalten; dies wiederum bringt das Management dazu, seine Entscheidungen daran auszurichten. Corporate Governance und… …essenkonflikten. Strukturell handelt es sich dabei um Agency-Konflikte, die denen zwischen Eigentümern und Management entsprechen. Das Topmanagement ist in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …, Academy of Management Review 15, S. 421-458. Windbichler, C. (2004): Arbeitnehmerinteressen im Unternehmen und gegenüber dem Unterneh- men – Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …das Zentrum der Argumentation. Diese Trennung verursacht Informationsasymmetrien zwischen Prinzipal (Aktio- när) und Agenten (Management). Bei… …vorliegenden Interessenkonflikten kann das Management seinen Informationsvorsprung zu opportunistischem Verhalten nut- zen, da die gegenseitigen Verträge nicht… …. Während sich der erste auf Interessenkonflikte zwischen Management und Kapitalgebern konzentriert, bezieht letzterer die An- sprüche sämtlicher Stakeholder… …Europe – the effect on stock returns, firm value and performance, Journal of Asset Management 5, S. 91-104. Baums, T. (Hrsg.) (2001): Bericht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor… …Führungsstellen im Unternehmen. Wird vom Management gesprochen, dann ist eben diese Geschäftsleitung gemeint, also Vorstände oder Geschäftsführer. Finden sich… …also in dem vorliegen- den Beitrag Ausführungen zu den Vergütungssystemen für das Management, dann beziehen sich diese auf eben diese Führungsgremien… …der ersten Ebene. Geht man von den dem Management zugewiesenen Aufgaben aus, dann findet sich darunter häufig auch die Unternehmenskontrolle. Hier… …für Management und Aufsichtsrat 61 3. Entwicklungen Die Höhe der Manager- und auch Aufsichtsratsvergütung wurde in den letzten Jahren immer… …Aufsichtsräte auch heute lediglich das Zweieinhalbfache ihrer Bezüge aus dem Jahr 1964. ___________________ 1 Kienbaum Management Consultants (2007a), S… …. Euro)3 ___________________ 2 Raible (2008), S. 7. 3 Kienbaum Management Consultants (2008a), S. 29. Vergütungssysteme für Management und… …jeweiligen Vergütungs- systeme getrennt voneinander betrachten. ___________________ 4 Kienbaum Management Consultants (2008b), S. 96… …: Wesentliche Parameter der Management- und Aufsichtsratsvergütung Parameter Management Aufsichtsrat Aufgaben und Befugnisse » § 76 Abs. 1 AktG: „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Aufsichtsratsmitgliedern jährlich zwingend funktionale Teilpläne für die Bereiche Finanzierung, Investitionen sowie Management und Mitarbeiter vorzulegen. Da es sich… …Mitglieder von Aufsichtsräten 93 Investition Management, Mitarbeiter Produktion Absatzmarkt, Kunden, Marketing Beschaffungs- markt, Zulieferer F&E… …„Management und Mitarbeiter“ (nie: 5,1%) und „Investition“ (nie: 1,7%). Die in diesen Einzelbefunden dokumentierte fehlende In- formationsbereitstellung ist… …Lagebericht Management Letter Vorschlag zur Ergebnis- verwendung Segment- berichterstattung (Konzern-) Anhang Kapitalfluss- rechnung Steuerbilanz 0%… …: Gegenwärtig werden die Steuerbilanz und der Manage- ment Letter 56,2% bzw. 13,2% der Befragten nicht vorgelegt. In der Literatur werden der Management Letter… …Management Letters ist der Vorstand, der hier- durch zusätzlich zum Prüfungsbericht auf „Verbesserungsvorschläge hinsichtlich organisatorischer, rechtlicher… …auch für den Aufsichtsrat relevant sein können, wird empfohlen, den Management Letter an die Mitglieder der Aufsichtsräte, zumindest aber an den… …Umsatz und dem Ergebnis bescheinigt, während der Management Letter den letzten Platz in dieser Rangfolge einnimmt. Auffällig ist dabei, dass überwiegend… …. Umsatz Auftragslage/ Nachfrage (Konzern-) Bilanz Ergebnis (Konzern-)GuV Management Letter Unternehmens- strategie Prüfungsbericht (Konzern-)… …Aufsichtsratsmitglieder mit Regelberichten zum Geschäfts- jahresende erfolgt weitgehend vollständig. Wesentliche Ausnahmen bilden die Steuerbilanz und der Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …zentrale Bedeutung zu. Bei der Konzeption eines Risikomanagementsystems kann sich das Controlling an dem COSO Enterprise Risk Management – Integrated… …Kapitalmarktorientie- rung. Enterprise Risk Management wird dabei definiert, als „a process, effected by an entity’s board of directors, management and other personnel… …das Management selbst übernehmen. Hierbei handelt es sich um Aufgaben, die regelmäßig bzw. kontinuierlich erfolgen müssen, weil stets neue Risiken… …. Auf diese Weise wird eine Entscheidungsgrundlage für die Risiko- steuerung geschaffen. Dem Controlling kommt dabei die Aufgabe zu, die vom Management… …Darstellung der Risiken verlangt, die sich an der intern für Zwecke des Risikomanagements verwendeten Risikokategorisierung orientiert (Management Approach)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer Organisation ausgeführt wird, um hinreichende… …: IKS nach dem COSO-Modell6 In Ergänzung seines Rahmenkonzepts zur „Internal Control“ hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“… …. 15. 7 Vergleiche für eine zusammenfassende Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) Framework, z.B. Bungartz (2008a), S. 53-72. 8 Vgl… …Aufsichtsrats bzw. der Gesellschafterversammlung Aufsichtsrat bzw. Gesellschafterversammlung sowie ggf. ein Prüfungsausschuss sollten unabhängig vom Management… …sein. Die Identifikation und Kontrolle von Risiken durch das Management sollte durch den Aufsichtsrat bzw. die Gesellschaf- terversammlung überwacht… …Unternehmen (z.B. versucht das Management, seine Ziele durch das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken oder die Manipulation von Leistungskennzahlen zu… …betriebliche Ziele können sein:9 – Kostenkontrolle, – Optimierung des Cash Management, – Kurze Reaktionszeit gegenüber Kunden, – Steigerung der… …Managements. Sekundäre Kontrollen sind ebenso wichtig bei der Verminderung des Risikos und haben Einfluss auf die Finanzberichterstattung. Das Management… …Betriebssystemen ab. Das Management und die internen sowie externen Prüfer benötigen ein grund- legendes Verständnis dafür, wie IT-gestützte Transaktionen initiiert… …Management, – operatives Management. Die Überwachung kann durch laufende oder gesonderte Beurteilungen sowie durch eine Kombination von laufenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …empfehlenswerte Praxis angesehen wird.7 Ein unternehmensweites Risikomanagement (Enterprise Risk Management) ist für das Committee of Sponsoring Organizations of… …Internen Kontrollsystem. Zum anderen gibt es spezielle Vorschriften ausschließlich für das Management finanzieller Risiken, wie ___________________ 5 Vgl… …beschlosse- nen Geschäftspolitik stehen Zu Bewertung und Marktrisiko- management 2 Tägliche Markt-to-Market Bewertung 3 Bewertung zu Marktmitte-Preisen… …Management 10 Erfassung von Kreditrisiken als gegen- wärtiges und potenzielles Risiko 11 Betrachtung von Kontrahentenrisiken, aggregiert unter… …Managementinformationen basierenden quantitativen Daten (Management Approach). Unabhängig von der Qualität der internen Bericht- erstattung sind quantitative… …Management” die in Abbil- dung 3 dargestellten zentralen Aufgaben für das Treasury. ___________________ 20 Vgl. IFRS 7.37. 21 Vgl. IFRS 7.39. 22 Vgl… …working capital management – Short-, medium- and long-term financing – Short-, medium- and long-term investing – Cashflow forecasting – Banking… …relationship management – Management reporting – Management of controls and risk – Tax reporting and payments – Accounting for financial Instruments –… …Management of interest rate exposures – Management of foreign currency exposures Abbildung 3: Aufgaben für das Treasury24 Die im Vereinigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …, dass der Management Approach der internatio- nalen Rechnungslegung, der zum Zwecke einer entscheidungsorientierten Informa- tionsvermittlung die gezielte… …gewählten Bilanzierungsmethode und dem Börsenwert nach.30 Sie legen gleichfalls nahe, dass bestehende Ermessensspielräume vom Management intensiv… …Financial Management & Accounting 3, S. 219-240. Engelhardt, H. (2007): Lagebericht, in Freidank, C.-C./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens Großes… …Rechnungswesens, Zeitschrift für Controlling und Management 50, S. 234-241. Graumann, M. (2007): Wirtschaftliches Prüfungswesen, Herne. Grinyer, J.R./Russel… …. Littlechild, S.C./Owen, G. (1973): A simple expression for the Shapley value in a special case, Management Science 20, S. 370-372. Littlechild, S.C./Thompson… …. Menzies, C. (Hrsg.) (2004): Sarbanes-Oxley Act – Professionelles Management interner Kontrol- len, Stuttgart. Moxter, A. (1979): Immaterielle Anlagewerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …IT bestand. Ab 2003 kam zu diesen Bereichen ergänzend die neu gegründete Abteilung Global Risk Management hinzu, in der SAP die Verantwort- lichkeiten… …alle wesentlichen „Stakeholder“ mit Umset- zungsverantwortung für Teilbereiche des SOX umfasste. Hierzu zählten neben Vertretern aus dem Management der… …, Investor Relations und IT. 2.2. Umsetzung der Anforderungen von SOX, Sec. 404: Das Projekt „Management of Internal Controls“ Den bei weitem größten… …Implementierungsaufwand innerhalb des Gesamtprojektes verursachte das Projekt „Management of Internal Controls (MIC)“. Ziel des Pro- jekts war die initiale Umsetzung der… …Finanzprozesse“ wie Controlling, Financial Reporting, Treasury, etc. bis hin zu den „Management Controls“ der SAP) mit einer dreistelligen Anzahl von… …bei SAP dem für die Prozesse verantwortlichen Management. Zwar untersucht auch die Interne Revision der SAP im Rahmen ihrer Prüfungen regelmäßig die… …ist das Management selbst (Leiter der operativen Bereiche der SAP AG, Geschäftsleitung der Tochtergesellschaften bzw. Vorstandssprecher und… …Finanzvorstand der SAP AG für die Bereiche „Corpo- rate Functions“ und „Controls over Management“, unterstützt durch die Testaktivi- täten von für jeden zu… …Prozesse mit hohem Quali- tätsanspruch. Der Gesamtprozess wurde daher seit 2003 zentral von der Abteilung „Global Risk Management“, unterstützt durch die… …Gestaltung einer ad- äquaten Organisationsstruktur. Hierzu wurde das innerhalb der Abteilung „Global Risk Management“ für die zentrale Koordination des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück