INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (90)
  • eJournal-Artikel (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne Banken Auditing Risk Arbeitskreis Unternehmen marisk Management Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …hoch integrierten ERP-Systemen sinnvoll. Viele Hersteller von Softwaresystemen bieten Systeme, also Werkzeuge, an, die einzelne Aspekte von „Governance… …Deutsch- land wird nachfolgend auf das Modul „GRC“ der SAP AG eingegangen. Governance, Risk and Compliance Mit den Stichworten „Governance, Risk and… …Compliance“ (kurz: GRC) kön- nen die drei wichtigsten Handlungsebenen eines Unternehmens für dessen erfolgreiche Führung zusammengefasst werden: Governance… …deren Verwendung. Beispiel: Das Modul GRC der SAP AG Die SAP AG, Walldorf, bietet in Ihrer Lösungspalette ein Anwendungssystem für Governance, Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko-… …Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex (2006), Abschnitt 4.1.4. 8 Der Kodex selbst hat keinen Gesetzesrang und enthält überwiegend Empfehlungen… …diese Risiken i. d. R. unter die allge- meinen Vorschriften zum Risikomanagement und der Corporate Governance. Inso- fern darf von der Geschäftsleitung… …zur Umset- zung von Basel II und CAD 3“, Wiesbaden 2004. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governan-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …des so genannten „10-Punkte-Plans“ der deutschen Bundesre- gierung) sollte die Corporate Governance der Unternehmen gestärkt und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …KonTraG und empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex eine angemessene Dokumentation aller Schritte und Maßnah- men. Gemäß den Empfehlungen des… …etc.) Corporate Governance, Rating etc. Qualitätsmanagement Risikomanagement Proaktives RM Reaktives / Situatives RM Pr oa kt iv es QM Re akt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …. 3. Operational Risk Governance Operational Risk Management ist keine isolierte Funktion in einem Kreditinstitut. Vielmehr ist diese Funktion mit… …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Governance Framework (siehe Van den Brink/Romeike, 2005, Lektion 3, Seite18) Die Ziele der einzelnen Einheiten, deren Rollen und Verantwortlichkeiten und… …Vorstand, das Senior- Management, die Operational-Risk-Management-Einheit auf Gruppenebene und auf dezentraler Ebene beschrieben. Corporate Governance… …: http://ec.europa.eu/internal_market/bank/regcapital/index_en.htm#capitalrequire Romeike, Frank und Gerrit Jan van den Brink, Corporate Governance im Finanzdiesntleistungsbe- reich, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2005 Kaiser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …, Fraud & Governance; 01/2006, S. 20 ff. Löffler, H.: Strategien im Umgang mit Risiken, Risk-Profiling – Implementierung einer Versiche-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Bank zu verankern und damit den Boden für reputationsgerechtes Handeln in der Bank zu bereiten. Prominente Beispiele sind Corporate Governance… …: Corporate governance disclosure: banks focus on bolstering infrastructure, in: Operational Risk, Vol. 4, Issue 7, July 2003, S. 24-26. Lichter, Jörg…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 310 Vorstand/ Geschäftsführung Aufsichtsrat 4. / 7. EU- Richtlinie 8. EU- Richtlinie Corporate Governance… …Risikomanagementsystems • der Internen Revision Vorstand/ Geschäftsführung Aufsichtsrat 4. / 7. EU- Richtlinie 8. EU- Richtlinie Corporate Governance Statement… …Governance in dem Maße an Bedeutung, dass hier Rege- lungen getroffen werden, auch wenn aus Sicht des Unternehmens das Risikoprofil unverändert erscheint und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …of the European Confedera- tion of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) has conducted a survey on the status of Corporate Governance in Europe with… …give an overview about the most important regulations with respect to Corporate Governance in the European countries 1 See definition chapter 2.1. •… …enhanced role of Internal Audit in the whole Corporate Governance discussion in Europe. The ECIIA and its affiliates in the European countries see a… …current need for the above as the awareness about the value Internal Audit can deliver in or- der to realise good Corporate Governance could be… …Management and the Board of Directors in reaching its objectives with respect to good Corporate Governance and on the other hand help the statutory auditor… …made proposals for an enhanced role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. As the Position Paper aims to cover general aspects of… …Internal Audit in Corpo- rate Governance, it would go beyond the scope to deal with specific indus- tries or lines of business, e. g. companies in the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …9 2 Results of the Survey The survey consists of two parts. The first part deals with general questions about Corporate Governance in each… …questions regarding Corporate Governance in Europe 2.1.1 Do you have a specific definition of Corporate Governance within your country? Though the need for… …Corporate Governance (CG) is widely accepted in all ECIIA countries, the degree to which the principles are “lived” in everyday business life differs… …Southern and Eastern Europe is more based on general principles, such as the OECD principles. The OECD Principles of Corporate Governance set out the… …governments in their efforts to evaluate and improve the legal, institutional and regulatory framework for Corporate Governance in their countries, and to… …Corporate Govern- ance.” According to them, Corporate Governance “involves a set of relation- ships between a company’s management, its board, its… …line with this OECD characterization. Though they might have different perceptions as to what Corporate Governance en- tails, there still is a high… …degree of unanimity concerning the following is- sues: 10 Corporate Governance consists of rules and behaviours for managing and controlling companies… …some coun- tries, covering the subsequent aspects: in the Netherlands and Belgium for example, Corporate Governance is explicitly associated with good… …ers. Common major goals of nearly all national approaches towards Corporate Governance are: Transparency with regards to a timely and accurate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück