INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Arbeitsanweisungen Risk Funktionstrennung Arbeitskreis Revision Risikotragfähigkeit Risikomanagement Kreditinstitute Banken marisk Governance control

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 19 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    ….; (Juni 2018): Risikomanagement = Management von Unsicherheit = ein­ sparen von Schadenskosten, Berlin, Corporate Risk Minds 2018.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Vorlage des überarbeiteten deutschen Corporate Governance Kodex. Unternehmen werden politisch immer * Die Autoren Beckmann und… …(Corporate Governance) und wahrgenommenes Verhalten des Unternehmens a Deutsche Bahn: Berater- verträge mit ehemaligen Vorstandsmitgliedern a… …. unfreiwilliger Mi­ gration wird thematisiert. Ein Bericht der Society for Corporate Governance3 in den Vereinigten Staaten stellte fest, dass die mit ESG­Risiken… …Angabe nichtfinanzieller und Diversität betreffender Infor­ 3 Vgl. Society for Corporate Governance and BrownFlynn (2018), „ESG Roadmap: Observations and… …Practical Advice for Boards, Corporate Secretaries and Governance Professionals“, S. 6. 4 Vgl. COSO/WBCSD (2018), „Enterprise Risk Management. Applying…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …116 Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht Brigitta John Es wird viel über CSR gesprochen und geschrieben. Manches klingt heroisch… …man­ ches banal. Vorerst (im ersten Teil) wird anhand von einigen Beispielen CSR kritisch betrachtet. Doch gerade eine „Good Corporate Social… …alle Beteiligten in der Lieferkette fairer Handel betrieben wird und nicht Green Washing erfolgt. 117 Corporate Social Responsibility (CSR) neu… …Risiken nicht ausblenden. Hersteller von Photovoltaik Paneele verspre­ 119 Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht chen eine erwartete… …https://www.wissenschaft.de/erde­klima/riskantes­geo­engineering/ bzw. Originalarbeit der For scher: Nature Ecology & Evolution, doi: 10.1038/s41559­017­0431­0. 121 Corporate Social Responsibility (CSR) neu… …. 123 Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht Außerdem bedarf es viel Feingefühl und Aufmerksamkeit, mit Ambiguität umzuge­ hen. Durch… …Chancen ergeben und dass eine wert­ orientierte Unternehmensführung keinesfalls im Widerspruch zu ökonomischen Erfolg steht. 125 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …einer Organisation im Sin- ne einer guten Corporate Governance gehört ein auf die Risikolage fokussierendes Überwachungssystem. Neben der Überwachung… …der Geschäftsberichterstattung, in ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2.07, April 2007, S. 62–68. Blum, U./Gleißner, W./Leibbrand, F… …. Freidank, C.-Ch./Sassen, R.: Einflüsse von Corporate Governance und nachhaltig­ keitsorientierter Normen auf das Controlling, in Becker, W./Ulrich, P… …empirischen Kapitalmarktforschung und alternative Bewertungsmethoden, in Corporate Finance, Heft 4/2014, S. 151–167. Gleißner, W.: Controlling und… …Corporate Governance, in Der Auf­ sichtsrat, 05/2014, S. 70–72. Sinn, H. W.: Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit, J.C.B. Mohr (Paul Sie­ beck)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, Qualitätsmanagement etc., notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Corporate Governance. Vor diesem Hintergrund stellt das neue Drei- Linien-Modell des IIA eine… …, U./d‘Arcy, A./Eulerich, M./Hucke, A./Knoll, M./ Köhler, A./Pedell, B. (2017): Das Three-Lines-of-Defense-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate… …Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch Standardsetzer und Regulatoren, WPg, 12/2017, S. 682 – 688…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Corporate Governance oder ISO 31000), nutzen. Dabei dokumentiert der Revisionsleiter alle relevanten Feststellungen, bespricht diese mit dem Management und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Referatsleiter Corporate Governance bei der Mainzer Stadtwerke AG. Der Artikel beschreibt eine pragmatische Vorgehensweise zur Prüfung bestimmter Phasen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …das Prüferverhalten und die damit einhergehenden Herausforderungen ihres effektiven und effizienten Einsatzes.] Corporate Governance Heilmann… …Aufsichtsrats sowie der Brief des Vorstands als Elemente guter Corporate Governance verstärkt in den Fokus von Investoren. Für eine wirkungsvolle Kommunikation… …auf.] Needham, S.: Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020: Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 119 – 123. [Nach der Prüfung durch das Bundesministe rium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist… …die überarbeitete Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. März 2020 nach langem Warten… …analysiert, inwieweit die Anpassungen zur Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance beitragen.] Pacher, S./Woopen, I./Flottmann, J.: Die Rolle des… …Aufsichtsrats in der Strategiediskussion: Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020… …muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und… …inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 132 – 139… …Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften, Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 3/2020, S. 112 – 118. [Sure und Hölzmer (2020) befassen sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …: Zeitschrift für Corporate Governance 2007, S. 123–130 sowie Bun- gartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in… …Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess fordert. Diese Beschreibung, als Bestandteil des jährlich zu veröffentlichenden „Corporate Governance Statement“… …zwar eine gemein- same Verantwortlichkeit der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft für die Rechnungslegung und das Corporate… …Unternehmen zusätzlich auch Regelungen zum IKS aus dem Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK).20 2. eine Erklärung, ob angesichts der bei der… …, ÖCGK 2020) 20 Österreichischer Arbeitskreis für Corporate Governance (Hrsg.): Österreichischer Corporate Governance Kodex in der Fassung vom Jänner 2020… …Schweiz gesetzliche Änderungen in Bezug auf das IKS eingeführt. Mit dem Ziel die Corporate Gover- nance zu verbessern und die schweizerische Gesetzgebung an… …, Handelsregister- sowie Firmen- recht) vom 21. Dezember 2007, S. 1606–1607 (abrufbar unter: www.admin.ch) wonach die Corporate Governance durch eine effiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …verbunden einer Vielzahl von geforderten Angaben – kommt dem Bereich „Steuern“ ein größere Bedeutung zu. Auch im Rahmen von Fragen der Corporate Governance…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück