INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (603)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikotragfähigkeit IPPF Framework cobit Governance Standards Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Meldewesen Corporate Arbeitsanweisungen Unternehmen Datenanalyse Kreditinstitute

Suchergebnisse

605 Treffer, Seite 4 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Umsetzung des BTO 3 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Einleitung Die BaFin hat mit der Einführung des neuen Moduls BTO 3 in den MaRisk Erkenntnisse… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …Anforderungen des neuen Moduls zur Handhabung von Immobiliengeschäf- ten (BTO 3) gelten als Neuerungen der MaRisk ab 1. Januar 2024. Der folgende Beitrag… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …Verfahren zu schärfen. Der neue BTO 3 setzt diese Zielsetzung der Bankenaufsicht um. 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes Der AT 2.3 MaRisk… …Immobiliengeschäft definiert. Immobiliengeschäfte im Sinne der MaRisk sind auf eigene Rechnung betriebene Geschäfte mit Immobilien, die zu Ertragszwecken oder zur… …. Bestandsimmobilien zur Ertragsgenerierung durch Vermietung und Ver- pachtung oder Weiterveräußerung 6 vgl. AT 2.3 Tz. 5 a-c MaRisk 420 Kapitel 2: Besonderer Teil… …: Anforderungen an die Organisation Ergänzend regelt die MaRisk die Immobiliengeschäfte von Tochterunterneh- men im Rahmen von Konzerngesellschaften. Durch den… …. Dies bedeutet für die Institute, dass sämtliche Tochtergesellschaften unter die MaRisk fallen, deren Geschäftsmodell auf die Ertragsgenerierung aus… …Tochtergesell- schaften ausgegliedert und unterliegen damit vollständig den MaRisk. Die MaRisk leiten die Wesentlichkeit des Geschäftsmodells aus dem Vermögen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …bankaufsichtlichen Grundsatzfragen (Portfolio-Risikomodelle, Bewertung derivativer Produkte, Risikomanagement, MaRisk, Basel III – Umsetzung) und war Prüfer und… …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …durch Besicherungen oder Netting-Vereinbarungen sowie Risikokonzentrationen thematisiert. 433 Reitz: Adressenausfallrisiken 2 Vorgaben der MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …. Einleitung Marktpreisrisiken sind gem. AT 2.2 Tz. 1 MaRisk eine der grundsätzlich we- sentlichen Risikoarten. Sie beinhalten z. B. Zinsäderungsrisiken… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …MaRisk wird in Kapitel 3 detaillierter eingegangen. Im Übrigen wurden die Textziffern der MaRisk zum Marktpreisrisiko in der 7. Novellierung zwar nicht… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …gibt es in den MaRisk keine Legaldefini- tion. In den Erläuterungen zu Textziffer 1 BTR 2.1 wird allerdings präzisiert, welche Risiken zu den… …. Die Begriffsbestimmung des Marktpreisri- sikos im Sinne der für die Säule II relevanten MaRisk weicht damit von der für die Säule I relevanten… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …Schätzverfah- ren eingesetzt werden. In AT 4.3.3 Tz.1 MaRisk (mit Erläuterungen) wird eine Anforderung hinsicht- lich der Berücksichtigung von ESG-Risiken in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …genommenen Anforderungen an Verrechnungssysteme. Während die Anforderungen an das Management des Liquiditätsrisikos sich in den MaRisk selbst nur wenig… …Hintergrund der BTR 3 der MaRisk zu interpretieren ist. Dies sind natürlich die beiden aufsichtlichen Liquiditätskennzahlen LCR (Liquidity Coverage Ratio) und… …insbesondere Kapitel 7. Die MaRisk „transpor- tierten“ den Inhalt dieser Leitlinien –die sich zunächst ja nur an die Aufsichten richten- an die Institute… …veröffentlicht wurde konzentriert die Anfor- derung an den ILAAP in sieben Grundsätzen. Die MaRisk ist im Allgemeinen detaillierter, dennoch ist dieses Schreiben… …zu anderen Teilen der MaRisk nur wenige Ände- rungen zu den beiden vorherigen Version auf. Die Änderungen werden im Ab- schnitt über die einzelnen… …diesen erlauben die MaRisk aber eine höhere Freiheit bei der Ausgestaltung desselben. Kapitalmarktorientiertheit Die Klassifizierung nach der Dimension… …komplexen Geschäftsaktivitäten sogar ein Liquidi- tätstransferpreissystem (Tz. 6) Hierbei gab es im Vergleich zur letzten Fassung der MaRisk keine Neuerungen… …bei entsprechender Nachrichtenlage – durch erhöhte Abzüge kurzfristiger Mittel bemerkbar machen könnte. In dem die Veröffentlichung der MaRisk… …der Ertrags- und Risikosteuerung Das dieser für Risikoarten ungewöhnliche Aspekt im Rahmen des Liquiditäts- risikos in der MaRisk behandelt wird mag… …. Risikomessung Die Anforderungen an die Risikomessung sind in den Ziffern 2 bis 4 sowie 11 des ersten Teils aufgeführt. Im Vergleich zur alten Version der MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Risikotragfähig- keits- bzw. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit… …Verweisen auf die EBA-Leitlinien für die weniger bedeutenden Institute die Anforderungen aus den EBA-Leitlinien durch die MaRisk abgedeckt sind. Für die… …Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisi- ken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) werden durch eine Vielzahl von Verwei- sen in den MaRisk umgesetzt. Die EBA-Leitlinien… …vornehmen zu können, wurden diese bei- den Themen in gesonderte Dokumente ausgelagert. Die Novellierung der MaRisk dient der Überführung der EBA-Leitlinien… …Mindestanforderungen geregelt. In den MaRisk werden die Anforderungen aus den Guidelines dabei jedoch nicht vollständig im Regelungstext umgesetzt, vielmehr wird an… …der achten MaRisk-Novelle und fokussieren sich neben einem Überblick über die Anpassungen im allgemeinen und dem besonderen Teil der MaRisk auf diese… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …den Risikomanagementprozess gestellt. Im besonderen Teil der MaRisk ist neben einer Erweiterung von BTR 2.3 und BT3 insbesondere der neue BTR 5… …komplexer Produkte sowie an Sys- teme und Datenqualität herausgestellt worden. Für das Berichtswesen wird in den MaRisk auf umfassende Anforderungen in den… …auf die in den MaRisk referenzierten EBA-Guidelines Tz. 99 werden konkrete Anforderungen etwa an die Berücksichtigung der Basisrisiken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …MARisk relevant13 [13][14][15]. KAVerOV, DerivateV und die KAMARisk: Die Kapitalanlage-Verhaltens- und -Organisationsverordnung konkretisiert die in den… …§28 ff. KAGB und werden teilweise analog zur MaRisk für Finanzinstitute betrachtet, welche insbesondere §25 a KWG kon- kretisieren. Die in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …Die besonderen Aufgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision werden im BT 2 der MaRisk detaillierter beschrieben. Diese sind ergänzend zu den… …, Rah- menbedingungen der Internen Revision und weitere arbeitsanweisliche Rege- lungen laufend an die aktuellen Erfordernisse der MaRisk und der weiteren… …internen Kontrollsystems.2 Denn oftmals fehlen in der Praxis klar strukturierte (und beschriebene) Prozesse sowie eine klare Fokus- 1 Vgl. MaRisk BT 2.1… …strategische Bedeutung sowie die Kontrollrisiken. Auf diesen Risikokriterien basiert die abgeleitete Risikomatrix.5 MaRisk AT 2.2 Verschiedene Interne… …Revisionen orientieren sich an den wesentlichen Risikobegriffen der MaRisk, d. h. den Adres- senausfallrisiken, den Marktpreisrisiken, den Liquiditäts-… …veröffentlichten Leitfaden zur Prüfung von Projekten, der ebenfalls als 7 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 1.2. 8 Vgl. Büschelberger J./Peschl S.: Erwartungshaltung der… …überzeugen, dass die Revisionsfunktion im Dienstleistungsunternehmen wirksam und funk- 15 Vgl. MaRisk BT 2.1, Tz. 3. 16 Vgl. Grote M./Pries M.: Interne… …Revision: Prüfungstätigkeiten bei Auslagerungen in: Bank- praktiker 06/2015, S. 233. 17 Vgl. MaRisk BT 2.1, Kommentierung zu Tz. 3. 565 Becker: Interne… …09/2015, S. 320. 21 Vgl. Becker A.: Vortrag im BaFin-Gesprächskreis kleine Institute zu AT 9 MaRisk „Outsour- cing – Aufgaben der Internen Revision – sowie… …09/2015, S. 321–322. 23 Vgl. MaRisk BT 2.2, Tz. 1. 24 Vgl. d`Arcy A./Hoos F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …eigene Prüfungshandlungen In den Fällen wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen sehen die MaRisk in BT 2.1 Tz. 3 folgende Möglichkeiten… …Feststellungen. Die MaRisk betonen im Kontext der Unabhängigkeit der Revision auch das Recht der Geschäftsleitung zur Anordnung zusätzlicher Prüfungen. Hierunter… …Risikoorientierter Prüfungsansatz und rollierende Prüfungsplanung Ausgangspunkt eines risiko- und prozessorientierten Ansatzes i. S. d. MaRisk BT 2.1 und 2.3 i. V… …fördert dieses Vorgehen ein einheitliches Risikoverständnis i. S. d. MaRisk und ermöglicht eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Pro-… …der bzw. bereits umgesetzter aufsichtsrechtlicher Vorgaben (BAIT, MaRisk, WpHG/MiFID II, EU-DSGVO, IVV, etc.) und die damit erforderlichen Anpas-… …MaRisk AT 6 dokumentiert. Sog. „Quick-Checks“ bzw. Kurz-Prüfungen von nicht wesentlichen Aktivitäten stellen eine angemessene Vorgehensweise dar… …Zertifizierung zum Certified Internal Auditor (CIA) herangezogen. 3.5 Anpassungen der Prüfungsplanung Die MaRisk schreiben in BT 2.3 Tz. 5 vor, dass die… …Die MaRisk schreiben vor, dass „zeitnah“ ein schriftlicher Bericht erstellt und den jeweiligen Empfängern vorgelegt werden muss. Auch wenn Zeitnähe… …MaRisk BT 2.4 Tz. 1 haben die für die Revision und betroffenen Fachbereiche verantwortlichen Geschäftsleiter den Prüfungsbericht zur Kenntnis zu nehmen… …Folgeprüfungen enthalten sind. 597 Barsch: Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision 4.3 Stellungnahme bei Dissenz Die MaRisk sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war… …die Geschäftslage eingegangen werden. Im Sinne der Konsistenz der MaRisk meint „Geschäftslage“ vor allem „Er- tragslage“. Diese klarstellende… …Handelsbuch- und Anlagebuchpositionen wird für den Zweck der Berichterstattung in den MaRisk nicht vorgenommen. Folgende Informationen sollen im Bericht… …explizit in den neuen MaRisk vorgetragen, soll- te dennoch die Anwendung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Zusammenhang mit ESG-Risiken zur… …regulatorischen Anforderungen in Form des BCBS 239 und auch teilweise der MaRisk in diese Richtung spezifiziert sind, um die Qualität der in den Risikoberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …2005 integriert wurden. In den MaRisk hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) per Rundschreiben für die Kredit- und… …Finanzdienstleistungsinstitute Vorgaben an die Ausgestaltung der Internen Revision gemacht.9 Bei den MaRisk han- delt es sich um eine norminterpretierende Verwaltungsvorschrift… …. Sie legen unbestimmte Rechtsbegriffe der §§ 25a und 25b KWG aus. Die MaRisk sind modular strukturiert. Während der allgemeine Teil grund- legende… …MaRisk grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse auf ihre Ordnungsmäßigkeit.10 Auch wenn die Vorgaben der Finanzwirtschaft für Organisationen anderer… …gestaltung der Internen Revision zu klären und liefert ihnen vielfach gute Argumente. Die Anforderungen an die Interne Revision werden in den MaRisk im We-… …, erfolgt die Präzisierung der Anforderungen an die Interne Revision im besonderen Teil. Hierbei gehen die MaRisk auf die Aufgaben der Internen Revision (BT… …2.5). Die Regelungen der MaRisk werden hier nicht im Detail behandelt, zumal die MaRisk nicht in Widerspruch zu den Global Internal Audit Standards… …stehen. An manchen Stellen werden sie aber konkreter. Beispiele für solche detaillierten Regelungen der MaRisk für den Bereich der Kreditwirtschaft sind… …berichten. • Revisionsberichte und Arbeitsunterlagen sind sechs Jahre aufzubewah- ren. Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat ein Online-Revisionshandbuch für die… …frei zum Download auf den Seiten des DIIR zur Verfügung.11 11 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk. Grundlagen der Internen Revision 26 Die Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück