INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Management Governance marisk Datenanalyse Kreditinstitute Risk Unternehmen Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Corporate Interne öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 98 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Forderungsausfallprävention unter „vertrieblichen Aspekten“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …mitgetragen wird? � Werden Zielvereinbarungen dokumentiert und schriftlich fixiert, z.B. im Rahmen von Management by Objectives? � Wie hoch ist insgesamt der… …Abweichungen vom Standardvertrag sichergestellt, dass sowohl Rechtsabteilung, Finanzen als auch Vertriebsleitung bzw. Key Account Management die Änderungen… …. Vorauszahlung oder Zahlung bei Lieferung? � Fließen in die Beurteilung durch den Vertrieb auch „weiche“ Faktoren (Management, Außendarstellung) ein? �… …und Key Account Management statt? � Werden Key Account Manager aufgefordert, regelmäßig Geschäftsein- schätzungen der Key Accounts abzugeben und… …hieraus abgeleitet Top-Ten-Listen, um das Management im Ver- trieb auf bestimmte Kunden/Zahlungsprobleme zu fokussieren? � Müssen Zahlungsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eindeu- tig geregelt. � Das Management und die Mitarbeiter sind in Bezug auf den inhaltlichen Zweck der Organisationseinheit nicht ausreichend qualifiziert… …und Kompetenzen des Personals sind klar und dem Zweck der Organisationseinheit angemessen geregelt. � Management und Mitarbeiter sind dem inhaltlichen… …untersucht die Prozesse, Doku- mente und Organisationseinheiten ausschließlich auf der Ebene des Programms selbst, also ohne das Management der darin… …ments aus dem Management von wichtigen Einzelprojekten heraus entste- hen, zu identifizieren und auf Basis dieser repräsentativen Beispiele ein Ge-… …wird oder � das Programmmanagement zwar Vorgaben für das Management der Ein- zelprojekte macht, aber deren Einhaltung nicht oder nicht angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …organisatorische Einheit und zwar das Risiko- management zu steuern . Aufgabe des Risikomanagements ist es dann, folgende Daten zu erheben: ■ Risikobewertung (in… …Risikoprofils entscheidet das Management genau diesen Wert in die Planung einfließen zu lassen . Grundsätzlich ist es eine Managemententscheidung . Jeder… …beliebige Wert aus der Verteilungskurve (Bandbreite) kann gewählt werden . Darüber hinaus legt das Management fest, wei- tere oder weniger Risiken in die… …Gesamtrisiko mittels Monte-Carlo-Simulation 166 Karsten Findeis und Claudia Maron Damit erhält das Management größtmögliche Transparenz über die… …Entwicklungen aufge- zeigt . Dies erhöht die Transparenz . Letztendlich wählt das Management einen Risi- kowert aus, der als Risikoadjustierung in der Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Förderung, anstatt Umzudenken und nach Alternativen zu suchen. Ein alt bewährtes Prinzip der Management Philosophie von Kaizen besagt, dass Ver­ schwendung… …und ein Management der ESG-Risiken nach­ weisen können, sind erfahrungsgemäß in Vorteil. In den globalen Liefer­ und Wert­ schöpfungsketten braucht man… …nachhaltigen ökologisch-sozialen Unternehmensführung – Environmental & Social Governance (ESG) Enterprise Risk Management hat sich bisher vorwiegend mit… …ESG­Risiken in ein umfassendes Enterprise Risk Management ist mittlerweile unentbehrlich und hat selbst in den Leitlinien und den COSO­Stan­ dard Einzug… …gefunden. Die Integration der ESG­Risken in den Strategieprozess, in die Management­ und Risikofrüherkennungssysteme lässt auch Chancen erkennen, die zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …angesehen. Durch die Identifizierung der kritischen IT-Prozesse und IT-Kontrollen werden Lücken im Potenzial des Wertbeitrags der IT gegenüber dem Management… …verbindet das Management oft mit dem Outsourcing die Hoffnung, das Auslagerungsunternehmen möge mit seinen Kompetenzen die Mängel abstellen und die IT auf… …Beispiel optimierte Ar- beit, regelmäßige Updates, Zusammenarbeit und Wettbewerbsvorteil378. Das Management kann die Auslagerung dann bewusst als… …durch Verlagerung von Zuständigkeiten infolge Out- sourcings. – Strukturen und Kooperationen (Organisation und Management): „Wie arbei- tet das… …der Compliance-Anforderungen. Aus unserer Sicht besteht zudem kein Zweifel, dass beim Management der IT-Compliance bei Outsourcing/Cloud Computing auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Transparenz über Unternehmensrisiken schaffen . Risikoma- nagement sollte vielmehr auch eine risikoadäquate Entscheidungsvorbereitung für das Management… …, dass die „offizielle“ Risikoanalyse und Risikoquantifizierung nur durch eine klar benann- te Unternehmenseinheit dem Top Management berichtet werden… …Risikoidentifikation helfen . Gemäß den Vorgaben des Aktiengesetzes liegt die Verantwortung für das Risiko- management bei der Geschäftsleitung . Explizit definieren… …„Risikomanagement“ bezeichnet . Streng genommen ist dieser Begriff jedoch nicht adäquat, da das eigentliche Management der Risiken, also der Umgang mit den Risiken… …koquantifizierung von den dezentral für das laufende Management des jeweiligen Risikos verantwortlichen operativen Einheiten übernehmen oder zumindest auf In- puts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …MaRisk (VA) 1/10 Managementprüfung 6/305 Management Reporting 2/63 MaRisk 1/3, 2/55, 2/64, 3/113, 4/178, 5/246, 5/264 Marketing 4/184, 4/200… …3/146 Projekt –, Management 3/138 –, Prüfung 1/16 Property-Rights-Theorie 3/147 Prüfkonzepte 6/306 Prüfung –, Durchführung 1/18, 3/124 –, Grundsätze… …(KAGB-E) O Management und Umsetzung: Compliance- Management-Systeme (CMS); Compliance- Tools und -Organisation u. v. m. O Prüfung und Sanktionen: z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …von Bilanzpositionen durch das Management sein. Dazwischen gibt es unzählige Varianten, durch gezielte Manipulationen ein Unternehmen zu schädigen… …identifizieren und wirksame Gefährdungsvermeidungsmechanismen zu entwickeln. Hinzu kommen oft Kommunikationsprobleme zwischen EDV-Spezialisten und dem Management… …im Unternehmen entstehen, die bis hin zur Vernichtung des kompletten Unternehmenswertes führen können. Das Management muss sein Wissen über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Weiteren ergeben hat, ist für die Einrichtung eines RMS sowohl im einstufigen wie im zweistufigen System überwiegend das Management (75 % bzw. 85 %)… …gesetzliche Verpflichtung. Auch hier obliegt die Implementierung des IKS überwiegend dem Management sowohl im monistischen System wie auch im dualistischen 6… …dualistischen System überwiegend vom Management (78 % bzw. 83 %). Die Überwachung des CS erfolgt mehrheitlich durch den PA (zu 75 % bzw. zu 73 %). Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …„Management ◆ Qualität des Rechnungswesens/ override“ gegebenenfalls veranlassten der Kostenrechnung Ausgaben zu erkennen. ◆ Qualität des Finanzmanagements… …Geschäftsführung durch „Management override“ gegebenenfalls veranlassten Ausgaben/Aufwendungen zu erkennen. Dies erfolgt auch in Ermangelung eines durchgängigen IKS… …die wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Internen Kontrollsystems abgedeckt, was jedoch nicht bedeuten kann, dass „Management override“ oder dolose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 96 97 98 99 100 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück