INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen marisk Risikomanagement Datenanalyse Management cobit öffentliche Verwaltung IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Banken Corporate Auditing Vierte MaRisk novelle Interne Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 71 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …und diskussionswürdige Problemstellungen im Zusammenhang mit diesem noch neuen Instrument aufzeigen. 1. Genese des HinSchG, rechtlicher Überblick… …einen besseren Schutz hinweisgebender Personen (HinSchG) 1 handelt es sich zunächst um die nationale Umsetzung der 2019 erlassenen Richtlinie 2019/1937… …. 1 RL 2019/1937 bis zum 17. Dezember 2021 erfolgen. Bereits 2022 folgte eine Aufforderung zur Umsetzung der Richtline, welche durch eine Klage der… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …Vgl. Deutscher Bundestag (2023). 4 § 1 Abs. 1 HinSchG. 5 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, Abs. 1. 6 Vgl. Drucksache 372/22, S. 1. 7 Vgl. Richtlinie (EU)… …2019/1937, Abs. 1. 100 ZIR 03.24 Hinweisgeberschutzgesetz STANDARDS gierung führt dazu weiter aus, dass in der Vergangenheit diesbezüglich Benachteiligungen… …; Schick, K. (2022), S. 71 f. 9 Vgl. BT-Drucksache 20/3442, S. 1. 10 Vgl. statt vieler Simon, O./Schilling, J. M. (2011), S. 2426. 11 Vgl. BMJ (2023)… …Folgemaßnahmen ergreifen. Dies widerspricht § 6 Abs. 1 HinSchG, wonach die Weitergabe erlaubt ist, solange der Fall unter das Gesetz fällt und hinreichend Grund… …. 1; siehe zur Kritik an der Gleichstellung u. a. DIHK (2022), S. 6 f.; BRAK (2022), S. 3 f. 19 Vgl. RL (EU) 2019/1937 Artikel 7 Abs. 2. 20 Vgl. Fußnote… …Weitergabe von Informationen an zum Beispiel die Staatsanwaltschaft. Gemäß §§ 138 Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 140 Nr. 2 StGB ist das Nichtanzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …der Immobilienwirtschaft“ unter der der Leitung von Klaus Schönrock, CIA, und Heike Kieser, CIA, erarbeitet. 1. Begriffsbestimmung Der Gebäude- und… …derjeni- ge Sicherheitsgrad erreicht ist, den die in dem entsprechenden Bereich vorherrschende Verkehrsauffassung für erforderlich hält.“ 1 2. Gefahren und… …Verkehrssicherungspflicht zu Personen- oder Sachschäden, kann dies eine Einstandspflicht 1 VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, Urteil vom 02.10.2012 – VI ZR 311/11. 02.18… …Dienstleister), jeweils einzeln zu prüfen, welche Vorschriften von ihnen zu beachten sind. 1. Liegt eine Übersicht über die wesentlichen und für die Wahrnehmung… …beauftragten Betreiber der Immobilien gerichtet. 1. Ist ein IKS zur Verkehrssicherungspflicht definiert? 2. Gibt es Schnittstellen, die bei der Bewertung des IKS… …Betreiber identisch sind, ergeben sich folgende Fragestellungen: 1. Wurde für jede Anlage eine anlagenspezifische Risikoanalyse und -bewertung durchgeführt? 2… …und Betreiber nicht identisch sind, ergeben sich die folgenden zusätzlichen Fragen zu den Pflichten des Eigentümers: 1. Wurde für alle Immobilien und… …Dienstleister mit der Beseitigung der im Bereich der Verkehrssicherheit identifizierten Mängel beauftragt. Hierzu ergeben sich folgende Fragen: 1. Ist durch den… …gleichermaßen zu beantworten sind: 1. Wurden die Verkehrssicherungspflichten eindeutig und verbindlich delegiert? 2. Wurden die Betriebsangehörigen und… …insbesondere im Hinblick auf unvorhersehbare Gefahren (BGB § 536c). 3.4 Organisation: Prozesse Bestandsinformationen 1. Ist eine zentrale Stelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …betrachtet (Schritt 1). In die- sem Beispiel hat der Kreditor die Kreditornummer 1055. Und das sei die einzige Kreditornummer, unter der er geführt wird. In… …Konto Kre- ditor De- bitor Kosten- stelle 1 1 1.000 EUR 2716 1055 1 2 -1.000 EUR 1000 13 2 1 238 EUR 2716 1056 2 2 -200 EUR 1000 13 2 3 -38 EUR… …2400 3 1 400 GBP 3518 3 2 -400 GBP 3519 4 1 500 USD 2717 1055 4 2 -500 USD 1100 14 5 1 800 EUR 4812 5 2 -800 EUR 3519 6 1 10.000 USD 2717 1056 6… …2 -10.000 USD 1200 15 Tabelle 1: Einfache Buchungsliste Das Beispiel besteht aus einer Tabelle namens „daten“ mit sechs Buchungen in zusammen 13… …gradliniger Ansatz ist das Erstellen von Zwischenergebnissen. Das erfolgt in drei Teilschritten: 1. Selektion der Buchungssätze_mit_Kreditoren SELECT… …vollständi- gen Buchungssätze. 89 5 Auswertung einzelner Tabellen SCHRITT 1: SELECT * FROM daten WHERE Buchungssatz IN (SELECT Buchungssatz FROM daten… …; Hier kommt die Abfrage aus Schritt 1 in etwas verfeinerter Form zum Ein- satz. Es interessieren jetzt nicht mehr die vollständigen Buchungssätze, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …beurteilen. 456 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Vor aus setzung hierfür sind umfangreiche, regelmäßige Ausbildungsmaßnah- men für… …zwingende Voraussetzung. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine zielorientierte… …Prüfungspraxis. 1 Dadurch wird deutlich, dass vor Revisionsbeginn, mit Vorbereitung auf das Eröffnungsgespräch, grundsätzlich eine Risikoanalyse durchzuführen… …durchzufüh- ren. Hierbei sollten sich die Prüfer verstärkt mit den strategischen Aspekten 1 Vgl. dazu Becker 2006, S.`14. 2 Vgl. dazu Schwager und weitere… …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Prüfung, wenn sich das Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zu- sammensetzt und eine Systemprüfung nicht zielführend ist. 1 Vgl. dazu DSGV… …Interpretationsleitfaden 2011, S.`320 2 Vgl. dazu PDB Bericht des Vorstandes 2005, S.`4. 3 Vgl. dazu Becker 2005, S.`27. 458 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und… …Einzelfallprüfungen in Anspruch. 1 Ratingeinstufung untersuchen Außerdem ist die erfolgte Ratingeinstufung genau zu untersuchen. Das Ra- ting bedarf als… …Bewertung der Risikosituation und 1 Vgl. dazu Füss 2005, S.`178`ff. 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse 459 des Risikomanagements in einem Bereich… …mit den Ziffern 1 bis 5). Tab.¬1 Einzelfallprüfungen im Immobilienkreditgeschäft 1. BONITÄTSERMITTLUNG: Allgemeine Bewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................. 43 2. Digitale… …im Studium der Betriebswirtschaften 43 1. Einleitung Unsere Gesellschaft wird in ein neues Zeitalter eintreten. Technologien aus der Di-… …. Hierbei sind zwei Komponenten essentiell: (1) Eine nicht fassbare Menge von Erfahrungswerten und (2) eine immens große Rechenleistung. Beide Dinge werden… …immer günstiger und erschwinglicher. Eine Problematik entsteht dadurch, ___________________ 1 Löst eine bestehende Technologie, Dienstleistung oder ein… …künftig wird es beispielsweise auch Geruchssensoren auf molekularer Basis geben (Magda Brattoli 1, 2011). Um neue Innovationen voranzutreiben muss auch… …, deshalb er- scheint der Kurs komplett virtuell. Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich: (1) Studierende können die Lernblöcke zeitlich und örtlich… …Vorteile, auch spezielle Herausforderungen sind mit der virtuellen Lehre verbunden: (1) Die Aufmerksamkeitsspanne der Stu- dierenden ist kürzer (Linda E… …Projekt gesehen werden, aufgegliedert in: (1) Theoretische Einführung in die betriebswirtschaftliche Thematik und der techni- schen Methodik, (2)… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig… …Häppchen zu verarbeiten. Abbildung 1: Das CRISP-DM Prozessmodell4 4. Implementierung der Lehrinhalte Der Kurs wird an fünf bayrischen Universitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Kom- munikation der Risiken (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse). 1. Aufsichtsrechtliche… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Die besonderen Anforderungen an das IKS beziehen sich insbesondere auf… …Kreditgeschäft Speziell für das Kreditgeschäft greift BTO 1. Die MaRisk enthalten  – wie ausge- führt  – nur Mindestanforderungen. So findet sich keine… …Pricing (vgl. BTO 1.2 Ziffer 9). 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 359 Drei wesentliche Regelungen betreffen die Funktionstrennung, die… …Kreditentschei- dung und die Prozessanforderungen, auf die nunmehr näher einzugehen ist. Funktionstrennung und Votierung (BTO 1.1) Die MaRisk (BTO 1.1 Ziffer 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Unternehmensbereich Interne Revision wachsende Anforderungen im Sinne eines Bestandteils einer angemessenen Unternehmensführung und Überwachung 1 . Mit den… …Organe und Mitarbeiter im Bereich der Internen Revision eine Rolle spielen kann, lässt sich wie folgt zusammenfassen: These 1: Einschlägige Rechtsprechung… …Versicherungsindustrie (§ 64 a Abs. 1 VaG). Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es demgegenüber keine Norm, die sich direkt mit den Voraussetzun gen… …, ist unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des § 266 Absatz 1 StGB (Untreue) von einem strafbaren Verhalten auszugehen, wobei dieser Straftatbestand… …Sachverhalte gemäß § 321 Absatz 1 Satz 3 HGB geht, die der Revisor als Unternehmensinterner früher als der Abschlussprüfer aufdecken kann 13 . Gegenüber… …Revision zu regeln 14 . Endnoten 1 Vgl. hierzu Berwanger/Kullmann, Interne Revision, 1. Auflage 2008, S. 5 und Buderath/Amling, BB 2005, Beilage zu Heft 3, S… …. 8, 9. 2 Vgl. zu diesem Begriff Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 1. Auflage 2005, S. 31 sowie Schmitz/Rübenkönig, Haftung von… …Vorständen und Aufsichtsräten, in: Hirschmann/ Romeike, Rechts- und Haftungsrisiken im Unternehmensmanagement, 1. Auflage 2006, S. 11, 13. 3 Landgericht Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …man ihnen im IKS- Prozess bestimmte Aufgaben zu, und sie können nur auf bestimmte Informationen zugreifen. Infokasten 1 Sarbanes-Oxley Act Der von der… …Synergien für die externe und Interne Revision 18 Interne Revision 1 · 2007 ◆ Auf der Basis der Rollen steuern Workflows die Dokumentation, die… …unverzichtbar. Dokumentation aus Excel übertragen Abbildung 1 zeigt den typischen IKS-Prozess. Zum Zeitpunkt der Software-Einführung hatten die SBB bereits… …Sign-Off, Prepare Certification/ Internal Control Report Auditor Attest and Report Abbildung 1: Idealtypischer IKS- Projektablauf. Der Schritt „Sign-Off“ ist… …Kontrollen Interne Revision 1 · 2007 19 ---INTERNE REVISION--- IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis Rolle Person Aufgabe ... Konzern ... SOA-Projektleiter Herr… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …: Derjenige, der die Rollen definiert, kennt die Abbildung 5: Die Bewertung einer Kontrolle 20 Interne Revision 1 · 2007 Abbildung 6: Dokumentation eines… …Unternehmenskultur, in der nicht nur die Revisionsabteilung, sondern alle Mitarbeiter aktiv interne Kontrollen managen. Interne Revision 1 · 2007 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …erfüllen und ethische Fragestellungen zu adressieren. 1 1. Typen der künstlichen Intelligenz Bei der KI ist zwischen schwacher KI und starker KI zu… …Beispiel ChatGPT) spielen 1 Der Beitrag baut auf dem gleichnamigen Vortrag auf der CIA-Tagung 2024 des DIIR zum Thema von Athanasios Dakas auf. Zusätzlich zu… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Kategorie Unzumutbare Risiken Hohe Risiken Begrenzte Risiken Minimale Risiken Abb. 1: Risikokategorien des EU AI Act Erläuterung, Beispiele Social Scoring… …Tätigkeiten (einschl. Management der Risiken) zur Erreichung der Organisationsziele Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden… …History Number of Previous Audits 1 to 5 Last Audit 1 to 5 Top 50 Risks Per Risk and Affected Core Function 3 Direct Impact on Sales and Expenses Sales 5, 7… …or 10 Expenses 1, 3, 5, 7 or 10 Corporate Strategy Relevant Core Function 5 Risk Assessment Core Functions Impact Related Risk Factors Loss / Material…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Abbildung 1: Überdeckung der Unternehmung Prüfobjekt Der Begriff „Risikoorientierte… …Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt. 1. Definition Das Revisionsuniversum ist die Gesamtheit aller… …Revision“ 1 werden die Ziele der Arbeit folgendermaßen beschrieben: „Die Interne Revision erbringt [...] Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf… …werden können. Dabei sollten Überschneidungen weitgehend vermieden werden, sodass eine minimale Überdeckung (Abb. 1) der gesamten Unternehmung… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in… …Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 3 Directive 2006/48/EC of the European Parliament and of the Council of 14 June 2006 relating… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück