INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1348)
  • Titel (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (683)
  • eJournal-Artikel (576)
  • News (58)
  • eBooks (25)
  • Lexikon (9)
  • Partner-KnowHow (5)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (40)
  • 2023 (26)
  • 2022 (45)
  • 2021 (58)
  • 2020 (38)
  • 2019 (51)
  • 2018 (55)
  • 2017 (44)
  • 2016 (73)
  • 2015 (127)
  • 2014 (99)
  • 2013 (92)
  • 2012 (86)
  • 2011 (57)
  • 2010 (111)
  • 2009 (114)
  • 2008 (30)
  • 2007 (67)
  • 2006 (20)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Aufgaben Interne Revision Datenanalyse cobit Management Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Risk Arbeitskreis Sicherheit Unternehmen Vierte MaRisk novelle Corporate Kreditinstitute

Suchergebnisse

1356 Treffer, Seite 47 von 136, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …Grundstufe Psychologie kompakt für Revisoren 24.- 25. 08. 2016 R. Munde • Seminare Versicherungen ➚ Aufbaustufe Prüfung des Governance Systems in… …. 2016 14. 12. 2016 Q_PERIOR Prüfung Fit&Proper 30. 09. 2016 Q_PERIOR ➚ Aufbaustufe Prüfung des Governance Systems in Versicherungsunternehmen 17.- 18. 11…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …rechtlichen Regeln und Vorgaben, deren Nichtein- haltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen kann.“ Der Deutsche Corporate Governance… …Corporate Gover- nance bemerkt Hauschka (2010), S. 3: „Der Unterschied zu Corporate Governance liegt vor allem in der Perspektive. Während Corporate… …Governance die Sichtweise der „Regulierer“ prägt, umschreibt Compliance den Blickwinkel der „Regulierten“, der betroffenen Unter- nehmen.“ Vgl. hierzu auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Unternehmen der zusätzlichen Provision zu- stimmt. 99  Börsenrecht  Vorschriften zu Unternehmensführung und –Überwachung (Corporate Governance…
  • KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016”

    …. Weiterführende Literatur In der aktuellen Ausgabe 03/2016 der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) arbeitet Nina Isabelle Schröder vom Zentrum für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …Einhaltung ergriffen werden, sollen unter dem Begriff Compliance subsumiert werden.6 2007 wurde der Begriff Compliance in den Deutschen Corporate Governance… …2013, S. 35. 7 Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex vgl. Welge, M.K./Eulerich, M… …notierte Unternehmen vorsieht. Außerdem unterliegen diese Unter- nehmen nicht den meisten Regeln der Corporate Governance, wie sie in den letzten Jahren… …Börsennotierung und den daraus resultie- renden Konsequenzen für die Corporate Governance bei KMU.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …. http://www.eu-info.de/dpa-europaticker/208288.html, abgerufen am 28.04.2015. 41 Vgl. Becker, W./Ulrich, P.: Corporate Governance und Controlling – Begriffe und Wechsel- wirkungen, in: Keuper… …, F./Neumann, F.: Corporate Governance, Risk Management und Com- pliance. Innovative Konzepte und Strategien, Wiesbaden 2010, S. 7. 42 Vgl. Wieland, J… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …Corporate Governance zu beachtenden Themenbereiche wie Risi- komanagement, IKS und Interne Revision verknüpft. Abgesehen von einigen bereits angesprochenen… …Familien, und Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss aus auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen“55… …Family Business Governance, ZCG, 3. Jg. (2008), S. 150. 56 Vgl. Müller, A.: Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, München 2009, S… …Governance Kodex für Familienunternehmen67 vorgestellt. In diesem wird bei- spielsweise in den Ziffern 3.3. (Vergütung und Haftung der Mitglieder von Auf-… …Risikoma- nagement im Unternehmen in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen der Inhaber sorgen.“ Die große Öffentlichkeitswirkung des Governance Kodex… …erkennen, durch externe Stakeholder ___________________ 66 Vgl. Ulrich, P.: Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen – Theorien… …. integrity“ zusammengefasst. Hier schwingt eine Sicht ___________________ 70 Vgl. Zöllner, C.: Interne Corporate Governance, Wiesbaden 2007, S. 16ff. 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, in: Winkeljohann, N./Reuther, F. (Hrsg.): Zukunft des… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …Unternehmenskontrolle die Leitgedanken des Corporate Governance dar, welche durch Regulierungsinstanzen beispielsweise der DCGK oder die Deutschen Rechnungslegung… …. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung und Überwachung, a.a.O.; S. 175. 449 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne… …ausschließlich freiwillig angewendet werden. Erste Ansätze und Entwick- lungen im Hinblick auf die Corporate Governance sind in KMU bereits zu erken- nen, jedoch… ….: Risikomanagement und IKS für KMU – Schikane oder Chance?, a.a.O., S. 166f. 476 Vgl. Böcking, H.-J.: Corporate Governance in Familienunternehmen: Rechnungslegung… …Aktiengesellschaften unterliegen außerdem der Verpflichtung gemäß § 161 AktG der Erklärung zum Corporate Governance Kodex, was an dieser Stelle nicht weiter relevant… …Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 31ff. 492 Vgl. Hausch, K.: Corporate Governance im deutschen Mittelstand, Wiesbaden 2004, S. 140f. 493 Vgl. Wojahn, O.: Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …. Auch das bekannte Referenzmodell für IT- Governance COBIT weist einen generischen Prozess für IT-Compliance aus551. Dieser Prozess „MEA03 Überwachen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie… …Corporate Governance für mit- telständische Unternehmen nur von geringer Relevanz ist. Die Prinzipal-Agent- Theorie geht davon aus, dass es durch die… …. 2010, S. 6. 651 Zur Klassifizierung von Familienunternehmen vgl. Koeberle-Schmid, A./Fahrion, H.-J./Witt, P. (Hrsg.): Family Business Governance… …. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen, 2. Auflage, Berlin 2012, S. 201. 652 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB-Special… …Issue 2/2008, S. 2. 653 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 5. 654 Vgl. Winkeljohann, N./Kellersmann, D… ….: Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, in: ZCG, 2. Jg. (2006), S. 10. Compliance-Management und Unternehmenskultur in… …Orientierungsrahmen für die Aus- gestaltung einer angemessenen Corporate Governance dar.659 Denn das Verhältnis eines sogenannten Stewards zu seinem Prinzipal ist… …Ausgestaltung der Corporate Governance und insbeson- ___________________ 655 Vgl. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, a.a.O., S. 6. 656…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück