INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Vierte MaRisk novelle Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Banken cobit Arbeitsanweisungen Governance

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 40 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken
    978-3-503-16391-5
    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Anne d`Arcy, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Politik, der Wirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften kaum ein Themengebiet, welches mehr im Fokus steht. „Corporate Governance“1 scheint… …in Anlehnung an die gleich- ermaßen ausgerichteten Werke zur Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transakti- onskostenansatz – auf der Corporate… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …zur Corporate Governance 16 seits in Best Practice Normen des Deutschen Corporate Governance Kodex, bran- chenspezifischen Verhaltenskodizes, etc… …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …internen und externen Corporate Gover- nance unterschieden werden. Die interne CG leitet sich aus der gesetzlichen Pflicht deutscher Aktiengesellschaften ab… …der Gewinnverwendung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet in seinem dritten Abschnitt Regelungen zum Zusam- menwirken von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …sich – dem Titel des Heraus- geberwerkes entsprechend – auf die Stellung und Arbeit des Abschlussprüfers im Rahmen des Corporate Governance Systems von… …Corporate Finance Leistungen, – interne Revisionsleistungen und – bestimmte Personaldienstleistungen. Modifikationen davon im Sinne von Erweiterungen oder… …revisionsrelevanten Corporate Governance kann als Schritt zur Harmonisierung der Qualitätsanforderungen an die externe Finanzberichterstattung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …redlichen Unternehmensführung im Sinne einer funktionsfähigen Corporate Governance sowie der Kapitalmarktkommunikation im Rahmen der Investor… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …Regelungen der internationalen Rech- nungslegung sowie der Corporate Governance betrachtet. Dass die zutreffende Abbildung der ökonomischen… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …zeigt auf, wie die Corporate Governance mit der Kapitalmarktkommunikation in Verbindung steht. Nachfolgende Abbildung stellt die in diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …und Moral (als Teil des Control Environment) als Basis bzw. Grundvoraussetzung für ein Handeln i. S. einer guten Corporate Governance in der… …gesonderten Corporate Reputation Management16 begegnet wird. 2 Compliance – auch – als betriebswirtschaftliche Veranstaltung 2.1 Compliance als… …. Dieser Standard basiert auf den Prinzipien einer gu- ten Corporate Governance, Ausgewogenheit, Transparenz und Nachhaltigkeit.34 Für deutsche Unternehmen… …entfaltet der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) über § 161 AktG sogar eine gewisse Bindungswirkung. Nach Tz. 3.4. muss der Vorstand den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …und Ausblick 114  Literaturhinweise 116  Möller/Frey 99 1 Einleitung Unter dem Begriff Corporate Governance wird der Ordnungsrahmen… …theoretische Betrachtung der Corporate Governance ist hierbei vorwiegend auf hierarchi- sche Beziehungen, wie bspw. zwischen Anteilseigner und Vorstand… …der Corporate Governance beruht zumeist auf nati- onal gültigen regulatorischen Vorgaben und Gesetzen. Dazu zählen in Deutschland u. a. das Gesetz zur… …Bilanzrechts (Bil- MoG). Siehe zur Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Corporate Governance-Forschung im deutschsprachigen Raum insbesondere Eulerich… …Einfluss auf die Bilanzpolitik 100 malanzahl liegt bei zehn Aufsichtsratsmandaten.7 Der Deutsche Corporate Gover- nance Kodex empfiehlt für diese… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Aufsichtsräten unabhängiger Handelsgesellschaften sind zudem nach § 100 Abs. 2 S. 2 AktG fünf weitere Konzernmandate erlaubt. 8 Vgl. Deutscher Corporate… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …ergab je- doch, dass die Unternehmen der Forderung der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex nur sehr eingeschränkt nachkommen.16… …Jahresabschluss und Auf- sichtsrat sowie ihre jeweilige Regulierung in der aktuellen Diskussion um gute Corporate Governance spielen, in welchem Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …INGMAR E. WULFERT UND DIANA HILDEBRAND1 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 120 Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe… …Corporate Governance und die Qualität der externen Unternehmensberichterstattung 128  5  Fazit 131  Literaturhinweise 134  Wulfert/Hildebrand… …Corporate Governance und externe Berichterstattung 122 eines Unternehmens10 und beurteilen Unternehmen neben ihrer finanziellen Leis- tung auch anhand… …beschreibt vielmehr auch ein Konzept der Corporate Governance, gemäß dem alle wesentlichen Ressourcen- verbräuche und Umfeldimplikationen in die… …Informationserfordernissen beleuchtet und im Anschluss die Implikationen auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung dargestellt. ___________________ 10… …Angabe. Implikationen des Integrated Reporting auf Corporate Governance und externe Berichterstattung 124 den.20 Dies beinhaltet auch eine… …Unternehmens beurteilen und beeinflussen.31 Hier besteht eine enge Verknüpfung zum Corporate Governance Kodex, gemäß dem der Vorstand das Unternehmen in… …eigener Verantwortung im Unternehmensin- teresse unter Berücksichtigung der Stakeholder mit dem Ziel nachhaltiger Wert- schöpfung (Tz. 4.1.1. Corporate… …der Begriff der Corporate Governance (CG) auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen. Dies beinhaltet – im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …Governance für den Aufsichtsrat 163  3  Das Aufsichtsorgan in der Bank 164  3.1   Zusammensetzung und Aufgabenbereiche 164  3.2  Corporate Governance für den… …Aufsichtsrat der Bank 165  3.3   Fortentwicklung durch Reformen zur Corporate Governance 166  3.4   Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder 172  3.5   Das… …Kontrolle und Transparenz als wesentliche Aspekte guter Corporate Governance unverzichtbare Elemente zur Sicherung einzelner Institute, aber auch ganzer… …Aktiengesellschaft dargelegt und die Besonderheiten des Aufsichtsrates vor allem im Lichte der Corporate Governance Diskussion erläutert. Im weiteren Ver- lauf wendet… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Institut geschieht. 2.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat Zahlreiche spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in den vergangenen Jahren waren… …ein wesentlicher Impuls dafür, die Rolle des Aufsichtsrates als Über- wachungs- und Kontrollorgan neu zu definieren. Im Rahmen aktueller Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vom Vorstand einer Unternehmung erwartet, ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling zu… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2015), Punkt 4.1.4. 9 Vgl. Binder, J.-H. (2008), S. 136. Besondere Herausforderungen für das Interne… …Corporate Governance Regularien hinzugekommen sind. Um dem Auf- gaben- und Anforderungsprofil des § 107 (3) AktG gerecht zu werden, müssen die Aufsichtsräte… …System der Bank zu integrieren und eine Verknüpfung zu den weiteren Corporate Governance Elementen wie das Compliance Management Systems oder des… …. Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance. Hrsg. Frank Romeike. Berlin 2008, S. 133–175. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Unternehmensskandale um Enron, Worldcom oder Tyco haben weltweit zu einer Verschärfung von Corporate Governance- Regelungen geführt, die eine effektivere Ausübung der… …Gesetze aktiv wurden, wurden auch Codes und Empfehlungen zu adäquater Corporate Governance erlas- sen. Auch wenn diese Empfehlungen, die zwar inhaltliche… …Lücken der harten Ge- setze ausfüllen können, nur einen Soft Law-Charakter aufweisen, sind die zuneh- menden Corporate Governance-Anforderungen insgesamt… …und Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsräten In Deutschland ergänzen sich Aktienrecht und Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), die… …. In Österreich finden sich ähnliche Corporate Governance-Richtlinien wie in Deutschland. In § 95 AktG sind dabei Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates… …deutschen Aktiengesetz die Kontrolle der Geschäftsführung. Ergänzt werden die Gesetzesvorgaben vom Corporate Governance-Kodex des Österreichischen Ar-… …beitskreises für Corporate Governance, der im Jahr 2002 seine Gültigkeit erlangte. In der Schweiz tritt der Verwaltungsrat als Pendant zum Aufsichtsrat in… …gesetzliche Bestimmungen um Corporate Governance-Empfehlungen des Dachverbandes der Schweizer Wirt- schaft economiesuisse erweitert. Der sogenannte Swiss Code… …. (2013): Integrierte Corporate Governance, 5. Aufl., Berlin 2013. Jensen M. C. (2003): Paying People to Lie: The Truth about the Budgeting Process, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück