INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (31)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (8)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (6)
  • 2013 (5)
  • 2012 (5)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (10)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2006 (3)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework IPPF Management control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Risk öffentliche Verwaltung IT Revision Auditing Governance Risikotragfähigkeit Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Meldewesen nicht mehr sichergestellt werden. Für die Abgrenzung der Kre- ditnehmereinheiten gemäß § 19 Absatz 2 Satz 1–5 von den Kreditnehmereinheiten gemäß…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …die Berücksichtung der Risikoeinheit im Meldewesen der Bank sicherzustellen. Die Einhaltung der Offenlegungsanforderungen erfordern sowohl nach den… …ganzheitlichen und umfassenden Umsetzung der neuen Rahmen- bedingungen in die bestehenden Prozesse im Meldewesen, der Gesamtbank- steuerung und auch des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …darzustellen. Die BaFin zählt hierzu die Auswirkungen auf Organisation, Personal, IT-Systeme, Methoden zur Risiko- beurteilung, Bilanzierung, Meldewesen… …. Ratingverfahren für Kreditnehmer/ Projekte, Länderrating, Kredit- und Länderlimite) � Sicherstellung der Geschäftsabbildung, Bilanzierung und Meldewesen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …Meldewesen vor? Ist dies ordnungs-gemäß dokumentiert? 6.2.1 Enthält es Angaben zu den Schnittstellen der IT Systeme in der Bank? 6.2.2 Welche IT-Systeme sind… …durchgeführt und das System funktionsfähig übernommen? 6.2.5 Sind alle für das Meldewesen notwendigen Felder im IT-System erfasst? 6.3 Ist eine ausreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Vermögensgegenständen bzw. zur Refinanzierung Risikoorientiert Meldewesen SolvV-Meldung auch auf Ebene Institutsgruppe ◆ Prozessprüfung, Schwerpunkt Schnittstellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Mehrjahresprüfungsplan 1/2 Mehrmandantendienstleister 3/124 Meldewesen 1/2, 4/186, 6/282 –, Prüfung des –s 4/186 Mietanpassungen 4/166 Mieterhöhung – bei Modernisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …das bestehende Prozessumfeld in der Bank zu integrieren. Hierbei waren alle Prozessschnittstellen (Meldewesen, Gesamtbanksteuerung, Reporting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …Meldewesen sein. So können beispielsweise interne Ratingdaten mit im Rechnungswesen bekannten Zahlungsverzögerungen von Kreditnehmern plausibilisiert werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Risiken nicht aus den Augen zu verlieren. Nach der Auswahl der Überwachungsgegenstände sind Festlegungen über das Meldewesen zu treffen. Mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Kreditgeschäft – Meldewesen – Reduzierung der eingeräumten und nicht in Anspruch genommenen Kreditlinien Der Internetvertrieb wird von den einzelnen Instituten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück