INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (284)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • eBook-Kapitel (116)
  • Partner-KnowHow (2)
  • News (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (4)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (11)
  • 2020 (5)
  • 2019 (19)
  • 2018 (5)
  • 2017 (13)
  • 2016 (13)
  • 2015 (19)
  • 2014 (38)
  • 2013 (17)
  • 2012 (24)
  • 2011 (13)
  • 2010 (21)
  • 2009 (22)
  • 2008 (15)
  • 2007 (14)
  • 2006 (9)
  • 2005 (6)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Standards Geschäftsordnung Interne Revision Banken Checkliste Auditing Risikomanagement öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Interne Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IT

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …wirtschaftlich he- rausragende Stellung besitzen. Für Deutschland sind das Staat und Verwaltung, Energie, Gesundheit, Informations- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …internen Kontrollstrukturen zu befassen. In den letzten Jahren beschäftigen sich öffentliche Institutionen zunehmend mit internen Kontrollstrukturen… …. Teilweise orientiert man sich dabei an den Entwicklungen in privaten Unternehmen. Ein strukturierter Umgang mit Risiken erscheint auch für öffentliche… …bereits durch IKS-Strukturen abgedeckt wurden, wurden eher als wichtig erachtet. 4. Differenzierung von Risikoarten Zahlreiche öffentliche Institutionen… …Präsidenten des Bundesrechnungshofes in seiner Funktion als Bundesbeauftragter für die Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung dazu veranlasst, ein Modell für ein… …Basis der Ergebnisse und der diskutierten Entwicklungen im rechtlichen und ökonomischen Umfeld wird sich der Umgang mit Risiken in öffentliche… …. Angermüller, N. O./Sorgatz, I. (2013): Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti- Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

    …freiwillige oder auf Grund einer Verpflichtung nach diesem Gesetz erfolgende öffentliche Kauf- oder Tauschangebote zum Erwerb von Wertpapieren einer… …Eingang bei den Aktionären nicht wahrscheinlich ist. §17 Unzulässigkeit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Angeboten Eine öffentliche auf den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 1 Anwendungsbereich

    Santelmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 b) Öffentliche Angebote… …Aus dem Zusammenhang mit §2 ergibt sich, dass das WpÜG auf freiwillig oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erfolgende öffentliche Kauf- oder… …Öffentliche Angebote Das Gesetz ist nur auf solche Erwerbsangebote3 anzuwenden, die öffentlich erfolgen (§2 Abs.1 in Verbindungmit §1).4Dabei ist es… …identisch mit einem auf den Abschluss eines Vertrages gerichteten Antrag im Sinne des §145 BGB.5Anders als das öffentliche Angebot wird der zivilrechtliche… …Antrag erst mit Zugang beim Adressaten wirksam (§130 BGB). Das ordnungsgemäße öffentliche Angebot enthält jedoch denAntrag gemäß §145 BGB.6 aa) Angebote… …(öffentliche) Angebote einer Zielgesellschaft auf den Rücker- werb eigener Aktien Anwendung findet.7Die BaFin hatte die Anwendbarkeit des WpÜG bejaht.8 Der… …sind.29 c) Wertpapiere Das öffentliche Angebot muss auf den Erwerb von Wertpapieren gerichtet sein. §2 Abs. 2 enthält eine Legaldefinition in Form einer… …haltenspflichten der Mitglieder der Verwaltung der Ziel-plc gilt englisches Recht. b) Handelszulassung der stimmberechtigten Aktien nur im Ausland §1 Abs.2 setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …Verwaltung beizufügen. Einen eigenständigen Regelungsbereich28 erhält §3 Abs. 2 insoweit, als aus dem allgemeinen Transparenzgebot im Zusammenspiel mit dem… …; Jürgenmeyer, Das Unternehmensinteresse, Heidelberg 1984; Junge, Das Unternehmensinteresse, FS v. Caemmerer, Tübingen 1978, S.547 ff.; Mestmäcker, Verwaltung… …Grundsatz bei der Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse; allerdings dürften hier Einschränkungen hinsichtlich des der Verwaltung zuzubilligenden… …der Verpflichtung der Verwaltung auf das Unternehmensinte- resse ist, dass das WpÜG, ebenso wenig wie das allgemeine Aktienrecht, im Übrigen nicht… …. Insoweit soll der Verwaltung – das heißt vor allem demVorstand – nach der Rechtsprechung ein weites unternehmerisches Ermessen bei der Interessenabwägung… …überschritten oder unverantwortliche Risiken ein- gegangen wurden.37 Ob sich diese Rechtsprechung ohne weiteres auf eine Entscheidung der Verwaltung zu einer… …zweifelhaft. Denn in diesen Fällen kommt den Interessen der Wertpapierinhaber besondere Bedeutung zu, weil die Verwaltung mit einer solchen Maßnahme unmittelbar… …führt ferner das typischerweise vorhandene Eigeninteresse der Verwaltung zu einer weiteren Einschränkung der unternehmerischen Ent- scheidungsfreiheit.39… …Durchführung des Angebotsverfahrens beruht auf der Erkenntnis, dass öffentliche Angebote mit erheblichen Belastungen der Ziel- gesellschaft verbunden sind. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 4 Aufgaben und Befugnisse

    Klepsch
    …öffentliche Rechte Dritter im WpÜG, Der Konzern 2004, 771; Böckmann/Kießling, Möglichkeiten der BaFin zur Beendigung von Übernahmeschlachten nach dem WpÜG, DB… …der Zielgesellschaft entscheiden zu lassen. Es soll gerade nicht der Verwaltung der Zielgesellschaft zustehen, über den Erfolg des Angebots zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann, Steinhardt
    …Einzel- heiten der Veröffentlichung normiert, während Abs.4 und 5 weitere Übersen- dungspflichten an öffentliche Stellen sowie an die Zielgesellschaft… …Einvernehmen mit der Verwaltung der Zielgesellschaft erfolgen soll – was insbesondere bei einem Übernahmeangebot denkbar ist –, so gilt Folgendes: Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11 Angebotsunterlage

    Steinhardt, Nestler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78–79 ee) Vorteilsgewährung an die Verwaltung der Zielgesellschaft (Abs. 2 Satz 3 Nr. 3)… …Wertpapierinhaber der Zielgesell- schaft, aber auch deren Verwaltung und Arbeitnehmer sowie die BaFin und schließlich die Öffentlichkeit sollen über den Inhalt des… …Verbindliches Erwerbsangebot Da nach §17 die öffentliche Aufforderung an die Wertpapierinhaber der Ziel- gesellschaft, ihrerseits ein Veräußerungsangebot… …Ausgestaltung der Gegenleistung ist das öffentliche Angebot zum Erwerb von Wertpapieren der Zielgesellschaft als Angebot zum Abschluss 235Steinhardt/Nestler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
    …zur Prüfung vorgelegt wurde oder insgesamt fehlt, stellt sich nicht. Denn gemäß §15 Abs.1 Nrn. 3 und 4 sind öffentliche Angebote zum Erwerb von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …wird.28Gegenstand einer solchen Hauptversammlung muss die Frage sein, in welcher Weise auf das öffentliche Wertpapiererwerbsangebot reagiert wer- den soll. In… …von§16Abs.3 Satz 1 gilt dieVorschrift für jedes öffentliche Angebot zum Erwerb von Wertpapieren und somit auch für einfache Wert- papiererwerbsangebote.29 Damit… …. freundlichen Übernahmen, die von der Verwaltung der Zielgesellschaft unterstützt werden, in Betracht kom- men, bei denen die Aktionäre entgegen der Verwaltung… …Korrektiv dafür vorgesehen, dass auch in Übernahmeverfahren keine Kompetenzverla- gerung auf die Hauptversammlung zulasten der Verwaltung der Zielgesell-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück