INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2966)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1772)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (124)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Kreditinstitute Funktionstrennung Standards Datenanalyse cobit Grundlagen der Internen Revision Governance Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit

Suchergebnisse

2967 Treffer, Seite 37 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …oder Informationen unerwünscht nach außen abfließen. Doch wie gelingt das eigentlich? 2. Immer mehr Tore öffnen sich Cyberkriminalität macht weder an… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …bezieht Menschen, Prozesse und Technologien ein (vgl. Abbildung 2). Regelmäßige Awareness-Trainings können über die Risiken aufklären und die Aufmerksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …, um die verwendete eigene Sprachverständlichkeit mit einem Optimum zu 4 IIA (2016a), S. 3, Abb. 2. 5 IIA (2020)… …sich die quantitative Linguistik an, um die eigene Sprache zu optimieren und damit die Wirksamkeit der gesamten Revisionsfunktion zu erhöhen. 2… …erstellt werden.“ 8 In Tabelle 2 sind die Erläuterungen zum Standard 2420 sowie die dazugehörigen Präzisierungen der Implementierungsleitlinien dargestellt… …entsprechen den zugrunde liegenden Tatsachen. 2 Objektivität Objektive Berichte sind sachlich, unparteiisch, unvoreingenommen und das Ergebnis einer sachlichen… …. Abbildung 10 Vgl. Langer. I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (2019). 11 Vgl. a. a. O., S. 21. Tab. 2: Erläuterungen und Präzisierungen zur Berichtssprache im… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …versteht man den Einsatz von Bots (autonomen Computerprogrammen) zur Automatisierung sich wiederholender, routinemäßiger Geschäftsprozesse. 2 Dabei nimmt der… …Auditor Magazine sowie Eulerich, M. et al. (2021): Contemporary Accounting Research. 2 Vgl. Cooper, L. A. et al. (2019); Cooper, L. A. et al. (2021). 3 Vgl… …mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 2. Grundlagen und Herausforderungen bei der Identifikation von RPA- Lösungen Allgemein… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …geeignet und die Revisoren brauchen nicht mit den Schritten 2 und 3 fortzufahren. 5.2 Schritt 2 Im nächsten Schritt werden die beiden Tabellen 2 und 3 für… …Zukunft (nach Bots in Quadrant 2) Quadrant 3 Keine Entwicklung 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 hohe Vorteile Wenn… …entwickeln. Wenn das Unternehmen über hohe (oder niedrige) Fähigkeiten und Ressourcen Vorteile des Bots Quadrant 2 Entwicklung jetzt Quadrant 4 Entwicklung in… …. Bot-Vorhaben, die sich in Quadrant 2 befinden, sollten für die sofortige Entwicklung priorisiert werden. Sobald alle Bot-Vorhaben aus Quadrant 2 realisiert sind… …technischen Durchführbarkeit 1 geringe Durchführbarkeit Tab. 1: Initiale Bot-Bewertung Tab. 2: Technische Durchführbarkeit 2 3 4 5 regelbasiert 2 3 4 5… …strukturiert 2 3 4 5 hoch 2 3 4 5 gering 2 3 4 5 definitiv 2 3 4 5 hohe Durchführbarkeit 06.21 ZIR 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …diskutieren und um eine Beziehung zu der Einheit aufzubauen. 2. Weitere Innovationen in der Internen Revision Neben dem Einsatz von ECAs in der Internen… …Revision – Teil 1: Grundlagen, ZIR, 55(1), S. 30 – 36. Eulerich, M. (2020b): Process Mining in der Internen Revision – Teil 2: Anwendung, ZIR, 55(3), S. 135…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …16.–17.12.2021 Online Fritz Volker Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Auffrischungskurs… …man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in der rundum aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten… …Aufsichtsrat werden Voraussetzungen – persönlicher Projektplan – Networking Von Rudolf X. Ruter 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021, 184 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen

    …Entwicklungen wie das StaRUG oder der Revisionsstandard Nr. 2 des DIIR e.V. und ihre Folgen Analyse von Massendaten und wie man Auffälligkeiten erkennt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …23 1 2 Kapitel 1 Einführung 1. Risiken als Begleiter kommunalen Handelns Öffentliches, mithin auch kommunales Handeln bewegt sich keineswegs auf… …. Die Kommune bewegt sich in einem Umfeld (Abbildung 2), das von Unsicher- heit und Risiko geprägt ist. In dieser Umgebung haben die Akteure Entschei-… …betrachten [⇨ Kapitel 2]. Das Risikomanagement ist Teil der Gesamtsteue- rung der Kommune und in eine entsprechende Organisation einzubetten [⇨ Kapitel 7]… …Kapitel 5] sowie der Berichterstattung [⇨ Kapitel 6] besondere Bedeutung zu. 2. Unsicherheit, Risiko und Entscheidung Risiko resultiert stets aus der… …Akteure [2] Steuerung Risiko-Management i.w.S Organisation [7] Risikomanagement i.e.S. [3] insb. - Identifikation und Bewertung [4] - Steuerung [5]… …- Bericht [6] Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Kapitel im Buch 28 Kapitel 1 Einführung Abbildung 2 Das Risikomanagement und seine Umgebung… …Nutzung von Kennzahlen in sächsischen Kommunalverwaltungen S. 28 (Anmerkung 2), eigene Darstellung Quelle: Bertelsmann-Stiftung, Umsetzung der Doppik in den… …Reak- tion auf eine externe Entwicklung darstellt oder der laufenden Verwaltungstä- tigkeit der Kommune zuzurechnen ist [⇨ Rz 2]. Die Unterscheidung von… …und das Schauspielhaus in Köln sind prominente Beispiele für sowohl zeitliche wie auch finanzielle Risiken. Risiken nach Prozessschritten 1. Zeitlich 2… …, aber keineswegs Einzelfälle. Eine Unter- suchung von Infrastrukturprojekten in Deutschland zwischen 1960 und 2015 (Tabelle 2) kommt zu dem Ergebnis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …25.08.2021) 52 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 33 34 1.2 Vertrauen und Wirtschaftlichkeit Die Risikopolitik einer Kommune ist indessen… …Reputationsrisiko gesehen als bei der Nichterfüllung von Leistungszielen: Zweck eines kommunalen Risikomanagements 1. Abwehr von Sach- und Vermögensschäden 2… …. 1 Satz 2 GO NRW kollidieren. Eine präzise Wirtschaftlichkeitsanalyse lässt sich indes nur für sol- che Risiken erstellen, für die erwartete… …Betrachtungsweise ist solange vorteilhaft wie der Grenznutzen die Grenzkosten gerade übersteigt: 2. Akteure und Adressaten des Risikomanagements 2.1 Akteure Akteure… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …einem nach §8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 (Wegeunfälle, d. Verf.) versi- chertenWeg herbeigeführt haben. 2.2 Akteure als Individuen und als Gruppe 2.2.1… …: Werner Gleßner, Risikoblindheit, Zeitschrift für Risikomanagement 1/2020 S.12 56 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 38 Hinzu kommt, dass… …Agent Prinzipal Mitarbeiter der Verwaltung Agent 58 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 12 Prinzipal-Agenten-Verhältnisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Aspekte aus dem Unternehmensbe- reich herangezogenwerden. Das Risikomanagement basiert auf der Risikostrategie/-politik [⇨ Rz 2 f.]; ohne sie kann es auch… …Risikolagen – Kontinuierlicher und systematischer Prozess [⇨ Anhang II Ziff. 3] – Ganzheitliche Betrachtung [⇨ Anhang III Ziff. 2] – Wirtschaftlichkeit [⇨… …der Führung zu bestimmenden Turnus aktualisiert oder anlassbezogen auch zu anderen Zeitpunkten vorgelegt. 2. Das Interne Kontrollsystem (IKS) 2.1 Von… …, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. München 2017, S. 460. Die Ziele sind entnommen aus: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne… …dieMinimalanforderung sein. (1) Unzuverlässig • Kontrollen nicht nachvollziehbar • Kontrollen auf zufälliger Basis • Keine Dokumentation (2) Informell • Kontrollen… …der Stufen ist in der Literatur nicht einheitlich; die KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 2: Das interne Kontrollsystem, Bericht 8/2014 S. 25… …[⇨ Anhang IV Ziff. 2], sei es durch die eigene Mitarbeiterschaft, sei es durch Dritte. Sie lassen sich nicht automatisch durch ein Regelwerk verhindern… …Buchungsdaten? 2. Lückenanalyse: Fehlen Einträge oder zahlungsbegründende Informationen, gibt es Lücken bei fortlaufenden Buchungsnummern? 3. Stammdatenanalyse… …. 2, Wiesbaden]. Dies kann inner- halb oder außerhalb der Verwaltung angesiedelt sein. Die Stadt Bonn hat diese 30,1 17,6 12,5 9,7 7,9 6,7 5,8… …5,1 4,6 Zi�ernhäufigkeiten nach Benford (in %) 3 4 6 7 8 9 1 2 5 93 3.Controlling Abbildung 19 Das Benfordsche Gesetz als Möglichkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …: Eigene Darstellung nach Amy K. Donahue, Risky Business: Willingness to Pay for Disaster Preparedness, Public Budgeting & Finance, Winter 2014, S. 113 . 2… …. 2]. Ein gutes Beispiel für Risikointerdependenzen bieten Gebietsreformen, die uner- wartete Nebenwirkungen zeigen können. „Gebietsreformen… …Unternehmen, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 68/14, S. 2 f. Zum anderen kann auch hierarchische Dominanz auftreten, wenn… …Jahrescheinlich > 10.000 und2 SeltenGering > 4 Jahre < 25%< 100.000 Euro > 100.000 und3 MöglichMittel > 2 Jahre < 50%< 500.000 Euro > 500.000 und4… …sowohl im Hinblick auf die Auswirkungen als auch auf die Eintritts- wahrscheinlichkeit abgenommen, während Risiko 2 zwar im Hinblick auf die Schadenshöhe… …Eintritt Unwahr- schein- lich Selten Möglich Wahr- schein- lich Sehr wahr- schein- lich 1 2 Mögliche Risikoschwelle 115 4.Bewertung… …Wahrscheinlichkeit bewegt sich über Kategorie 2, also oberhalb 25%, und unter Kategorie 4, also unterhalb 50% (aus Tabelle 14). Quelle: Aus Tabelle 14 abgeleitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück