INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Revision Interne Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit IT Risikomanagement

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 17 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung Die im Risikomanagement zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu ergänzen und zu erweitern um… …die betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Prinzipiell ist sowohl die Bankkalkulation als auch das Risikomanagement eingebet- tet in ein… …. Vertriebsentscheidungen und Entschei- dungen im Risikomanagement lassen sich unabhängig voneinander treffen, wie der Bezug zur Zinsbuchsteuerung belegt. Schritt 1: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …Risikomanagement“ (MaRisk) zusammengefasst. Die Ban- kenaufsicht verfolgte mit den MaRisk auch die Vereinheitlichung bisher in ähnlicher Weise geregelter… …Requirements Regulation). Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 356 SREP zu beurteilen. Der ICAAP ist demnach der bankinterne Einschätzungspro-… …Geschäftsorganisation verfügen. Das im Mittelpunkt der MaRisk stehende Risikomanagement beinhaltet als Teil  einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation eine… …das „Risikomanagement“ i. S. d. MaRisk als zentralen Bestandteil der institutsinternen Leitungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse. Es ist Teil einer… …Risikomanagement (AT 4) Ausgehend von der Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung definiert AT 4 die (all- gemeinen) Anforderungen ans Risikomanagement, wobei… …die Auf- bau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft (BTO) sowie die Risi- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 358… …Risikomanagement 360 Prinzip die Transparenz der Kreditgeschäftsprozesse verbessern. Das Zwei-Voten- Prinzip erfährt in zwei Fällen eine Durchbrechung (BTO 1.1)… …Umfang von der Anwendung des Verfahrens zur Früherken- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 362 nung von Risiken ausnehmen. Die Auswahl… …Kreditrisiken Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 364 schäft abgeschlossen werden. Limite erstrecken sich insbesondere auf Kreditnehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …Herausforderungen für Risikomanagement und Interne Revision. Das DIIR wird Sie auch im kommenden Jahr mit vielen Fachtagungen und Seminaren zu aktuellen Themen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …, Risikomanagement (RMS), Compliance- Management-System (CMS) und Interner Revision entscheidend für eine moderne Unternehmensführung [Bierstaker et al. (2001)… …(2021)]. Die erste Linie besteht aus operativen Kontrollen und dem IKS, die zweite Linie aus übergeordneten Govern­ance-Funktionen, wie Risikomanagement und… …Zeitverlauf abzubilden. Das Risikomanagement ist dadurch in der Lage, die Risikoposition des Unternehmens nicht nur auf der Basis von qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …abzusichern. Die Risikoaufschläge ergeben sich aus Erfahrungen, im Vergleich zu anderen Projekten oder aus Indikatoren, die beim Risikomanagement von Projekten… …ist ein technisches Risikomanagement etabliert? — Wie erfolgt ein kommerzielles Risikomanagement? Ist eine Vertragsprüfung (Rechte und Pflichten) durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …der Ausgestaltung des Internen Kontroll-, Risikomanagement- und Comdes Risikomanagementsystems setzt deren interne Überwachung voraus.“ Mit diesem…
  • „Hot Topics & Trends“ – Wahlen für Vorstand und Verwaltungsrat

    …sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert. Wie Sie Ihr Risikomanagement unter diesen ESG-Kriterien (Environmental…
  • Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt

    …geprüft. Die ZIR unterstützt die Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …organisatorische Aspekte wie zum Beispiel Schnittstellen zu anderen Bereichen (unter anderem Risikomanagement oder Informationssicherheitsmanagement)? 10 Hat das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …Planung 2120.C1+C2+3 Risikomanagement 2130.C1 Kontrollen 2201.C1 Planungsüberlegungen 2210.C1+C2 2220.C1+C2 Auftragsziele Umfang des Auftrags 2240.C1… …starke Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohnehin bald durch neue Systeme oder Prozesse… …Betracht ziehen, wenn sie das Potenzial haben, einen Mehrwert im Unternehmen zu schaffen. Insbesondere dann, wenn das Risikomanagement oder die… …Beratungsaufträge annehmen, wenn sie das Potenzial haben, einen Mehrwert zu schaffen, und Risikomanagement oder Arbeitsabläufe verbessert werden können. 2. Insights… …wichtige Komponente der Mission der Internen Revision. Revisoren sind in der Lage, Anregungen zum Risikomanagement zu geben, bei der Verbesserung von… …Kundendienstleistungen, deren Art und Umfang mit dem Kunden vereinbart sind und die der Wertschöpfung sowie der Verbesserung von Governance-, Risikomanagement- und… …Schulung. • Prüfungsleistungen: Objektive Beurteilung von Prüfnachweisen mit dem Ziel einer unabhängigen Bewertung der Governance-, Risikomanagement und… …Schlüsselpositionen eintretenden Mitarbeitenden führen. Beispiele sind Schulungen zu Risikomanagement und zum Internen Kontrollsystem, Benchmarking von internen… …Übernahme. 2210.C1: Die Ziele eines Beratungsauftrags müssen die Führungs- und Überwachungs‑, Risikomanagement‑ sowie Kontrollprozesse in dem Ausmaß… …Beratung auf Risiken und das Risikomanagement bezieht, sollte die Interne Revision auch die Risikotoleranz des Unternehmens und des Kunden gut einschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück