INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis Risk Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute IPPF Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit Sicherheit Meldewesen Auditing Banken Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 17 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Vorbehaltsaufgabe § 319 I S. 1 HGB). Der Abschlussprüfer wird bestellt, indem er nach der Wahl durch die Eigen- tümer (Hauptgesellschafter-, Vertreter- oder… …Abschlussprüfers unverzüg- lich bei der BAFin und der DBB anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG). Innerhalb ei- nes Monats nach Zugang der Anzeige kann die BAFin die Ersetzung… …die BAFin die Bestellung bei Gericht (§ 28 II S. 1 Nr. 1 KWG) und schlägt dabei geeignete Prüfer vor. Das Registergericht kann diesen Vorschlä- gen… …Konzernabschlussprüfer wird nach § 318 I S. 1 HGB von den Gesellschaf- tern des Mutterunternehmens gewählt. Wird kein gesonderter Konzernab- schlussprüfer gewählt und… …bestellt, gilt nach § 318 II S. 1 HGB der Jahresab- schlussprüfer der Muttergesellschaft als bestellt. Eine gesonderte Wahl und… …geschäftsführenden Vorstandes des Prüfungsverban- des Wirtschaftsprüfer sein (§ 340k II S. 1 HGB)105. Außerdem wird geprüft, ob Inhabilität des Prüfers vorliegt, wozu… …Abschlussprüfer der Sparkassen. In Nordrhein- Westfalen schreibt beispielsweise § 27 II S. 1 des Sparkassengesetzes NRW den zuständigen Sparkassen- und Giroverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstände der Abschlussprüfung Nach § 317 I S. 1 HGB ist der allgemeine Gegenstand der handelsrechtlichen Prüfung der Jahresabschluss, der nach § 242 III… …HGB aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht und nach § 264 I S. 1 HGB um einen Anhang (§§ 284, 285 HGB) zu erweitern ist… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …. 1 KWG auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu er- strecken sowie die Einhaltung von bestimmten Anzeige- und Einhaltungs- pflichten zum… …darüber hinaus nach § 29 III KWG besondere Anzeige- und Aus- kunftspflichten des Abschlussprüfers gegenüber der BAFin und der DBB. Nach § 29 III S. 1 KWG… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung… …Vorstellung von der Lage der Bank vermittelt (§ 317 II S. 1 HGB). 107 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler… …Lageberichts nach § 317 III HGB Prüfung der wirtschaftlichen Lage nach PrüfbV Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 29 I S. 1 KWG… …nach § 29 I S. 1 KWG bildet die Frage, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse geord- net sind. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Zeitraum der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Monats nach Zugang der Bestellungsanzeige des Abschlussprüfers seitens der Bank (§ 28 I S. 1 KWG) die Bestellung eines anderen Abschlussprüfers verlangen… …163 Da allerdings nach § 318 IV S. 1 HGB für den Fall, das der Abschlussprüfer bis zum Ende des Geschäftsjahrs nicht gewählt wurde, das Gericht einen… …lich festzustellen (§ 340k I S. 3 HGB). Ohne Prüfung kann der Jahresab- schluss nicht festgestellt werden (§ 340k I S. 2 HGB). • Nach § 321 V S. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …deren Verwaltung sowie auf die Rechenschaftsberichte erstreckt (§ 1 II PrüfbV). Die PrüfbV regelt neben der Gliederung insbesondere den Inhalt der… …Prüfungsauftrags zu machen, wie beispielsweise die erweiterte Prüfung nach § 53 I Nr. 1 HGrG. 158 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen Im… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (§ 317 II S. 1 HGB), • der Lagebericht vermittelt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Bank (§ 317 II… …S. 1 HGB) und die Risiken der zukünftigen Ent- wicklung sind zutreffend dargestellt (§ 317 II S. 2 HGB). Für den Fall, dass der Abschlussprüfer eine… …Tatsachen oder Unrichtigkeiten/Verstöße sind entsprechend darzustellen und zu erläutern. Außerdem wird in den Fällen der Nr. 1 und 2 über etwaige… …eingeleitete Maßnahmen der Geschäftsleitung zu berichten sein sowie über die Anzeigen an die BAFin, die nach § 29 III S. 1 KWG vom Ab- schlussprüfer unmittelbar… …der Geschäftsführung gewonnen wer- den kann (§ 18 I S. 1 PrüfbV). Insbesondere ist einzugehen auf die geschäftli- 160 B. Die Bankenabschlussprüfung… …Prüfung ergeben haben (§ 18 II S. 1 PrüfbV). C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung Neben den allgemeinen Gegenständen der Abschlussprüfung… …worden sind (§ 320 II S. 1 HGB), Außerdem ist auf Umfang und Inhalt der von der Ge- schäftsleitung eingeholten Vollständigkeitserklärung einzugehen… …Rechtsform der AG oder Stammkapital bei Banken in Rechtsform der GmbH. Bedeutende Beteiligungen (§ 1 IX KWG), stille Gesellschafter, Genussrechtskapital und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Kommunikationsprozess in der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Abschlussprüfers in zeitlicher Abfolge: Bank Abschlussprüfer c) Informationspflicht § 29 III S. 1 KWG d) Einreichung PB… …§ 26 I S. 3 KWG e) Erläuterungspflicht § 29 III S. 2 KWG a) Anzeige des AP § 28 I S. 1 KWG b) Einreichung JA § 26 I S. 1 KWG f) Teilnahme… …Abschlussprüfer anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG) • Die BAFin kann daraufhin innerhalb eines Monats einen anderen Ab- schlussprüfer verlangen (§ 28 I S. 2 KWG), wenn… …einzureichen (§ 26 I S. 1 und 2 KWG). • Wird ein Konzernabschluss oder ein Konzernlagebericht aufgestellt, sind diese Unterlagen ebenfalls unverzüglich der… …BAFin und der DBB einzurei- chen (§ 26 III S. 1 KWG). c. Die Informationspflicht des Abschlussprüfers • Der Abschlussprüfer hat die BAFin und die DBB… …unverzüglich zu infor- mieren, wenn ihm Tatsachen bekannt werden, die die Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks rechtfertigen (§ 29 III S. 1 1… …beeinträchtigen können oder schwerwiegende Verstö- ße der Geschäftsleiter gegen Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag er- kennen lassen (§ 29 III S. 1 2… …Verlangen der BAFin im Übrigen nicht unverzüglich nach, bestellt das Registergericht auf Antrag der BAFin einen anderen Abschlussprüfer (§ 29 II S. 1 Nr. 2… …BAFin anzeigt (Nr. 1) oder wenn ein gewählter Prüfer die Annahme des Prüfungsauf- trags abgelehnt hat, weggefallen ist oder am rechtzeitigen Abschluss der… …Exkurs: Das Verhältnis von § 29 III S. 1 KWG zu § 321 I S. 3 HGB. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Merkmale der Anzeigepflicht nach § 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …1 1 Introduction The present PhD thesis presents an empirical approach to risk management practices in selected industries of German small to… …the German Control and Transparency Act (KonTraG, 1998) which 1.1 Background: Risk Management in Germany 3 came into effect on the 1 May 1998. The… …into force on 1 January 2007; Basel Committee on Banking Supervision, 2003). In connec- tion with the evaluation and rating process borrowers are subject… …fixed (see Füser and Heidusch, 2002, p. 61). ___________________ 1 For example, the Higher Regional Court in Düsseldorf required the director of a pri-… …vate limited company to pay damages because – in breach of the legal obligation aris- ing from § 43 para. 1 Private Limited Company Law (GmbHG; “due care… …must fulfil the following conditions: 1. The number of employees lies below the respective threshold in Table 1.1. Furthermore, at least one of the… …one or more companies which themselves do not match the threshold conditions of No. 1. The above definition has been valid since 2005 and is updated in… …1.2). Table 1.2 Small and Medium-sized Enterprises. Definition Prepared by the IfM Bonn (since 1 January 2002) Subclass Number ofemployees Annual… …turnover (million Euros) Small firm up to 9 less than 1 Medium firm 10 to 499 1 to 50 Source: Günterberg and Kayser (2004) The EU and the German… …for their risk management. 1.5 Outline of the Thesis The subsequent sections briefly outline the chapters of this study. Chapter 1: Introduction The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Literature Review

    Thomas Henschel
    …Research focus Key findings Management Techniques and Decision Tendencies 1. Frese et al. (2000) 2. van Gelderen et al. (2000) Action strategies and… …loans to small and medium size enterprises with a total loan volume of less than 1 million Euros. Concerning credits to companies with an annual turnover… …of up to 50 million Euros and a total credit volume of more than 1 million Euros, in the internal rating approach the weighting of the probability of… …default is made dependent on the company size. These provisions are to come into ef- fect as of 1 January 2007 (Anonymous, 2006, p. 63; Basel Committee on… …Business Planning: Literature Summary Author / Research focus Key findings Business Planning Systems 1. Perry (2001) Written business plans and failure in… …Author / Research focus Key findings Balanced Scorecard 1. Kaplan/Norton (1996a) Balanced Scorecard. 10 case studies with enterprises of various size to… …(UK). It is shown that Kaplan and Norton’s four per- spective approach (see 1.) is applicable in prac- tice. 4. Berens et al. (2005) 5. Flacke/Siemes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …risk management. This thesis will specifically investigate the following research questions: Risk Management 1. What are the likely key factors… …financial statements, early- warning mechanisms 1a. What are the quantitative key factors that have influ- enced the risk management practices? Part 1… …business management faculty Germany 1 professor Ernst & Young LLP, Edinburgh business risk consulting UK 2 partner, manager Ernst & Young Deutsche… …, Düsseldorf management consultancy Germany 1 senior consultant Haarmann Hemmelrath Management Consultants GmbH, Munich management consultancy Germany 1… …. As mentioned in Chapter 1, in these industry sectors project-oriented activities dominate. The overall breakdown of German businesses according to the… …500,000 349,435 270,775 500,000 – 1 million 229,728 189,732 Micro (less than 2 million Euros) 1 – 2 million 139,597 2,766,120 119,197 1,963,638 2 – 5… …15.0% Medium (50 to 249 employees) 1,800 99.9% 237 75.5% Large (250 to 499 employees) 1 0.1% 14 4.5% Total 1,801 100.0% 314 100.0% �2 = 14,139,428.442… …factors that have influ- enced the risk management practices? Background (Questions 1 to 2): “Uncertainty in the external/ internal business environment”… …risk management incorporated into the com- pany’s organizational struc- ture? Part 1 (Questions 3 to 6): “Organization of risk management” To find out… …option is estimated to have particular meaning it will be given an increased value of 2 or more instead of the “normal” value 1. In this way the scoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …Time Horizon (Q 1.7b) Total Rank Components Budgeted profit statement 147 47.0% 1 Cash budget 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 42 13.4% 4 Master… …budget 88 28.1% 3 Other planning 17 5.4% 6 No statement 35 11.2% 5 Total 313 100.0% Time horizon 1 year 64 23.2% 2 2 to 3 years 146 52.9% 1 4 years or more… …budget was found only in 28% of the surveyed SMEs. The time horizon of long-term business planning is rather short (1 to 2 years), being typical for SMEs… …4.3 presents the findings on early warning systems. Table 4.3 Early Warning System: Implementation (Q 1.9a) Total Rank Established 196 63.6% 1 Planned… …. Total Rk. Components Budgeted profit statement 7 31.8% 78 43.8% 51 60.0% 3 42.9% 8 38.1% 147 47.0% 1 Cash budget 8 36.4% 57 32.0% 26 30.6% 2 28.6% 7… …33.3% 100 31.9% 2 Budgeted balance sheet 0 0.0% 28 15.7% 10 11.8% 1 14.3% 3 14.3% 42 13.4% 4 Master budget 5 22.7% 55 30.9% 21 24.7% 1 14.3% 6 28.6% 88… …28.1% 3 Other planning 1 4.5% 9 5.1% 5 5.9% 1 14.3% 1 4.8% 17 5.4% 6 No statement 6 27.3% 16 9.0% 8 9.4% 2 28.6% 3 14.3% 35 11.2% 5 Total 22 100.0% 178… …100.0% 85 100.0% 7 100.0% 21 100.0% 313 100.0% Time horizon 1 year 8 47.1% 37 23.4% 14 17.9% 0 0.0% 5 27.8% 64 23.2% 2 2 to 3 years 6 35.3% 89 56.3% 43… …55.1% 2 40.0% 6 33.3% 146 52.9% 1 4 years or more 1 5.9% 31 19.6% 20 25.6% 3 60.0% 7 38.9% 62 22.5% 3 No statement 2 11.8% 1 0.6% 1 1.3% 0 0.0% 0 0.0% 4… …about the same amount 1 year or 4 years and more. The time horizon of long-term planning is significantly dependent on size. A planning horizon of 4 and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …projects 6 23.1% 20 to 100 projects 9 34.6% 100 and more projects 5 19.2% No statement 1 3.8% Total 26 100.0% Average project duration (I 1.13) 0 to 5… …literature (De, 2005, p. 149). Class #1 (0–4 years) contains start-up firms. Classes #2 (5–9 years) and #3 (10–19 years) cover growing firms, while class #4… …Relationship to bank/Basel II (I 2.1.4) Became better 1 2.6% Static 24 63.2% Became worse 13 34.2% Total 38 100.0% Internal environment (I 2.2) State of… …accountant 21 55.3% Tax advisor 13 34.2% Management consultant 1 2.6% No external support 3 7.9% Total 38 100.0% Firstly, the external business environment… …interval of 1 year is dominating. The interviews revealed that in micro and small firms the business planning is frequently carried out externally by a tax… …. Versus Owner-Manager/Other Manager (I 1.5) Manager Owner Other Total Rank Components Budgeted profit statement 18 75.0% 11 78.6% 29 76.3% 1 Cash budget… …100.0% Time horizon 1 year 13 54.2% 3 21.4% 16 42.1% 1 2 to 3 years 7 29.2% 5 35.7% 12 31.6% 2 4 years or more 3 12.5% 6 42.9% 9 23.7% 3 No statement 1… …4.2% 0 0.0% 1 2.6% 4 Total 24 100.0% 14 100.0% 38 100.0% * Multiple selection allowed Interview Results 156 Owner-managers clearly apply less than… …by an- nual turnover. An owner-manager on business planning: No. 1 (small firm, other sector, self-employed engineer with non-business back- ground)… …Forecasting methods 1 7.7% 4 66.7% 9 56.3% 3 100.0% 17 44.7% 2 What-if analysis 0 0.0% 2 33.3% 3 18.8% 2 66.7% 7 18.4% 3 Scenario analysis 3 23.1% 2 33.3% 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück