INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1132)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (678)
  • eJournal-Artikel (398)
  • News (40)
  • Partner-KnowHow (7)
  • eBooks (5)
  • Lexikon (4)

… nach Jahr

  • 2025 (40)
  • 2024 (34)
  • 2023 (28)
  • 2022 (42)
  • 2021 (54)
  • 2020 (31)
  • 2019 (60)
  • 2018 (40)
  • 2017 (43)
  • 2016 (39)
  • 2015 (118)
  • 2014 (102)
  • 2013 (67)
  • 2012 (95)
  • 2011 (46)
  • 2010 (63)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (22)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Meldewesen Kreditinstitute Revision control IT Interne Standards Banken Aufgaben Interne Revision marisk Auditing Arbeitskreis

Suchergebnisse

1132 Treffer, Seite 15 von 114, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …vorhersagbar, sondern letztendlich das pfadabhängige Ergebnis vorgelagerter Entscheidungen15. Zu Beginn gibt es weder Eindeutigkeit noch Sicherheit, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …höht, dass der nochmalige Anstieg der 7-Tage-Fallzahlen keinen weiteren Stress aus- gelöst hat. Mit Sicherheit ist die Anzahl der gemeldeten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …cher Vorfälle zu implementieren, um dem internationalen und globalen Waren- und Dienstleistungsaustausch zumindest eine gewisse Sicherheit zu geben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …Geschäftsführung die Sicherheit zu geben Risiken zu erkennen und kon- trollierbare Risiken einzugehen. Man spricht hier geläufig über den richtigen Risi- koappetit… …Mentalität auf erhöhte Sicherheit zu setzten, da Risiken im Allgemeinen und „black swan“-Events im Besonderen jederzeit passieren können.5 2 Vgl. Deloitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …die im Fall Wirecard zuständigen Abschlussprüfer sich mit Sicherheit eifrig digitaler Revisionsmethoden bedient, ohne allerdings angemessen zu beachten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …Zitat des US-amerikanischen Sicherheitsexperten Gene Spafford brachte es bereits im Jahr 1989 auf den Punkt – 100-prozentige Sicherheit gibt es in der IT… …Kompetenzen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), damit es Sicherheitslücken detektieren und Cyberangriffe abwehren kann. Betreiber… …Menschen, Prozesse und Technologie ein; Quelle: telent 276 ZIR 06.21 zu scharf eingestellt ist. Im Sinne der Sicherheit lassen sich die Mauern zwar unendlich… …Cyber security hohe Priorität einräumen und Sicherheit ganzheitlich im Dreiklang von Technologie, Prozess und Mensch denken. Statische Sicherheit nach dem… …bisherigen Prinzip Security as a Function, das alleine auf der technischen Ebene ansetzt, reicht bei Weitem nicht mehr aus. Um das Thema Sicherheit effektiv… …Sicherheit. Dabei verändert sich der Blickwinkel: weg von Security by Function, hin zum ganzheitlichen Security by Design. Dieses Prinzip integriert Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen

    …. Die Stakeholder suchen diese Sicherheit woanders. Wenn die Interne Revision als unverzichtbar für die Unternehmensführung, das Risikomanagement und… …die Kontrolle angesehen werden soll, muss sie die primäre Quelle der Sicherheit in allen wichtigen Risikofeldern sein, lautet eine Schlussfolgerung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Sicherheit wiegen, dass damit alle Risiken ausgeschaltet seien. Eine „Vision Zero“ gibt es nicht. Vielmehr soll das Ausmaß an Unsicherheit nur so weit… …verzins- lichen, durch Derivate abgesicherten Kreditaufnahmen. Eine strukturell höhere Sicherheit herkömmlicher Verfahren lässt sich jedoch nicht erkennen… …Cyberattacken. Dies können in der Regel nur Großrechenzentren leisten Dazu werden die Grundschutzbedingungen durch das Bundesamt für die Sicherheit in der Infor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Rechnungsprüfungsamt. Aber auch eine Programmprüfung durch eine externe Instanz, z.B. eine Datenzentrale, bietet keine Sicherheit, wenn die Pro- gramme durch den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …spezialisierte Sachverhalte (z.B. Gerätemanipulation, Sicherheit von Ausrüs- tungsgegenständen u. ä.) in Betracht zu ziehen. Eine Alternative kann die inter-…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück