INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (284)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • eBook-Kapitel (116)
  • Partner-KnowHow (2)
  • News (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (4)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (11)
  • 2020 (5)
  • 2019 (19)
  • 2018 (5)
  • 2017 (13)
  • 2016 (13)
  • 2015 (19)
  • 2014 (38)
  • 2013 (17)
  • 2012 (24)
  • 2011 (13)
  • 2010 (21)
  • 2009 (22)
  • 2008 (15)
  • 2007 (14)
  • 2006 (9)
  • 2005 (6)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Corporate Meldewesen Unternehmen Arbeitsanweisungen Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Auditing Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Professional (CGAP) – Vorbereitungskurs 27. 04. – 30. 04. 2009 Dr. U. Hahn Seminare Öffentliche Institutionen Grundstufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen… …Verwaltung Teil I 06. 05. – 08. 05. 2009 Prof. Dr. M. Richter Prüfung der Eröffnungsbilanz von Kommunen und a nderen öffentlichen Einrichtungen 11. 11. – 13… …. 11. 2009 Prof. Dr. M. Richter Aufbaustufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung – Teil II 19. 10. – 21. 10. 2009 Prof. Dr. M. Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …eine Stiftung; als Träger der öffentlichen Verwaltung sind sie den für die öffentliche Verwaltung allgemein geltenden Vorschriften unterworfen Æ… …. Allerdings muss unabhängig von den eben genannten Moti- ven der globale und übergeordnete Stiftungszweck über die Verwaltung des eigenen Vermögens hinausgehen… …Privat- als auch dem Gemeinwohl; private Stiftungen begünstigen begrenzten Personenkreis oder auch Unternehmen; öffentliche Stiftungen hingegen die… …Treuhänder; Treuhänder: Verwaltung getrennt von seinem eigenen Vermögen und gemäß der Satzungsbestimmungen der Stiftung Æ keine eigene… …grundlegend zu unterscheiden von der öffentlichen Stiftung (s.o.) Kommunale Stiftung Errichtung und Verwaltung von den Gemeinden oder anderen… …öffentlichen Kommunalverwaltung; Vertretung und Verwaltung obliegt den für die Vertretung und Verwaltung der Gemeinde, des Landkreises und des Bezirks… …weitere aus anderen Quellen - wie Spenden, öffentliche Zuwendungen, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb usw. – enthaltene Einnahmen zum Tragen kommen… …ausgegangen werden kann.57 Die Holdingstiftung, welche mehrere Unternehmensbeteiligungen hält und oberstes Organ für die Verwaltung und Führung eines… …den potenziellen Transfer des Images der Stifterpersönlichkeit auf die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens entstehen können (sogenannter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …funktionierendes VKS bei der Verwaltung der Fonds auf nationaler und/ oder regionaler Ebene. Sofern das VKS erhebliche oder schwerwiegende Mängel in der… …Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung) würde zwangsläufig nur einen Teil des Gesamtsystems zur Verwaltung eines Förderprogramms beleuchten und eine… …Perspektive eines EU-Prüfers eingenommen. Mit dieser Betrachtung sollen einerseits die mit der Verwaltung von EU-Strukturfonds-kofinanzierten Förderprogrammen… …Verwaltung und Kontrolle der Förderprogramme zuständige Verwaltungsbehörde und Bescheinigungsbehörde 11 . Auch sie können ihre Aufgaben im Rahmen der… …Verwaltung der kofinanzierten Förderprogramme – ähnlich wie die Prüfbehörde – auf sog. Zwischengeschaltete Stellen übertragen. Ungeachtet dessen tragen die… …Verwaltungsbehörde und Bescheinigungsbehörde weiterhin die Gesamtverantwortung für die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung des Operationellen Programms 12… …unterschiedlichen Aufgabenumfang ersichtlich. Die Verantwortung und das Aufgabenspektrum für die Verwaltung und Kontrolle des Gesamtsystems ist gem. Art. 60 VO (EG)… …; Regelmäßige Übermittlung von Statistiken bzgl. der Verwaltung der Förderprogramme (z. B. Bewilligungsstand, Auszahlungsstand, Stand der Verwaltungsprüfungen… …Auswahl und Bewertung von Vorhaben, Aufnahme in das öffentliche Verzeichnis der Begünstigten gem. Art. 7 Abs. 2 lit. d VO (EG) 1828/2006 im Falle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …der Verwaltung der Fonds auf nationaler und/oder regionaler Ebene. Sofern das VKS erhebliche oder schwerwiegende Mängel in der Funktionsfähigkeit… …, Öffentlicher Haushalt/Landes- und Bundeshaushaltsrecht, Fachpraktische und förderschwerpunktabhängige Kenntnisse, z. B. öffentliche Auftragsvergabe… …mit dem für die Verwaltung einer Förderrichtlinie verantwortlichen Ressortleiter. Der unterschiedliche fachliche Hintergrund sowie die Interessenlage… …Verwaltungs-, der Bescheinigungs- und der Prüfbehörde legt Art. 59 VO (EG) 1083/2006 die wesentlichen Akteure für die Verwaltung und Kontrolle der Strukturfonds… …auf nationaler Ebene fest. Die Verwaltungsbehörde ist im Kern für die Verwaltung des Operationellen Programms 20 und damit für die Konzeption und die… …Gesamtverantwortung für die ordnungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung des Operationellen Programms. 21 20 Die Operationellen Programme stellen die… …Akteuren auf Seiten der Zuwendungsgeber sowie der Verwaltung der Richtlinien sind tendenziell zu erheblich. Daher kann nach vernünftiger Beurteilung die… …folgendes zu gewährleisten: a) die Aufgabenbeschreibung der mit der Verwaltung und Kontrolle betrauten Stellen und die Aufgabenzuweisung innerhalb jeder… …Festlegung von Prüfungsschwerpunkten und damit die Konzentration auf bestimmte – für die Verwaltung des Förderprogramms wesentliche – Prüfungshandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 3 Allgemeine Grundsätze

    Steinhardt
    …Verwaltung beizufügen. Einen eigenständigen Regelungsbereich28 erhält §3 Abs. 2 insoweit, als aus dem allgemeinen Transparenzgebot im Zusammenspiel mit dem… …; Jürgenmeyer, Das Unternehmensinteresse, Heidelberg 1984; Junge, Das Unternehmensinteresse, FS v. Caemmerer, Tübingen 1978, S.547 ff.; Mestmäcker, Verwaltung… …Grundsatz bei der Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse; allerdings dürften hier Einschränkungen hinsichtlich des der Verwaltung zuzubilligenden… …der Verpflichtung der Verwaltung auf das Unternehmensinte- resse ist, dass das WpÜG, ebenso wenig wie das allgemeine Aktienrecht, im Übrigen nicht… …. Insoweit soll der Verwaltung – das heißt vor allem demVorstand – nach der Rechtsprechung ein weites unternehmerisches Ermessen bei der Interessenabwägung… …überschritten oder unverantwortliche Risiken ein- gegangen wurden.37 Ob sich diese Rechtsprechung ohne weiteres auf eine Entscheidung der Verwaltung zu einer… …zweifelhaft. Denn in diesen Fällen kommt den Interessen der Wertpapierinhaber besondere Bedeutung zu, weil die Verwaltung mit einer solchen Maßnahme unmittelbar… …führt ferner das typischerweise vorhandene Eigeninteresse der Verwaltung zu einer weiteren Einschränkung der unternehmerischen Ent- scheidungsfreiheit.39… …Durchführung des Angebotsverfahrens beruht auf der Erkenntnis, dass öffentliche Angebote mit erheblichen Belastungen der Ziel- gesellschaft verbunden sind. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 5. Ausgabe 2020

    Kathleen Morgenstern, Christian Ueberholz
    …Gesellschafter-Geschäftsführern sowie die neue XRechnung, die in bestimmten Fällen bei der unternehmerischen Leistungserbringung an öffentliche Auftraggeber zu erstellen ist. Mit… …erreicht durch eine Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt (sog. gewerbesteuerliche… …Grundsatz öffentliche Auftraggeber in Europa dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Die Umsetzung der EU-Richtlinie… …des § 1 ERechV nach “Erfüllung von durch öffentliche Vergabe erlangten Aufträgen” in elektronischer Form (XRechnung) ausgestellt und übermittelt werden… …elektronischen Verwaltung in Bremen und E-Rechnungsverordnung Bremen oder Nordrhein-Westfalen: EGoVG NRW und E-Rechnungsverordnung NRW). Die von den jeweiligen… …öffentlichen Verwaltung und Auftragnehmern. Durch die aktuelle Fristsetzung sollten die betroffenen Unternehmen schnell handeln, um rechtzeitig eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Ost Timor (Timor Leste)

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …tionalen Ratgebern und drei Verwaltungsassistenten bestehende Generalinspektion überprüft die Verwaltung sowie öffentliche Zahlung auf Gesetzeskonformität… …. Das OIG war seit Anfang 2002 unter anderem mit der Funktion beauftragt, die damals neu etablierte Verwaltung des Landes funktionstüchtig zu halten… …. Mit Funktionstüchtigkeit der Verwaltung ist hier insbesondere die Wahrung der Unabhängigkeit der Verwaltung gemeint, die ___________________… …der Institution liegen im Bereich des Menschen- rechtsschutzes, der Verhinderung von fehlerhafter staatlicher Verwaltung sowie der Antikorruption… …öf- fentlichen Vergabewesens und der Verwaltung der Finanzen die Vergabesysteme derart einzurichten sind, dass sie auf den Prinzipien von Transparenz… …Whistleblowern: Es existierten zum Berichtszeitpunkt keine Gesetze zum Schutz von Whistleblowern. – Keine öffentliche Teilhabe an politischen Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Aufgaben- bereiche: – „Interne Verwaltung“ – Datenauswertung bei Prüfungen – IT-Systemprüfung (inkl. PC-Analysen) 2 „Interne Verwaltung… …internen Verwaltungsprozesse. Im Rahmen der „Internen Verwaltung“ kann die IT in IR und WP für folgende Aufgaben genutzt werden: –… …Datenbank in einem integrierten Verwaltungssystem der IR und WP ableiten. Um die Interne Verwaltung von IR und WP zu systematisieren und zu erleichtern… …WP 25 2.3 Berichts-Erstellung und -Verwaltung Die bereits erwähnte vierte IIR-Qualitäts-Grundanforderung und das 37. IIR- Kriterium verlangen… …Berichtserstellung und -verwaltung entsprochen werden. Abb. 15: Daten- und Vorgehensmodell für Berichterstellung Die beiden Abbildungen zeigen… …hervorgehoben das Daten- und Objekt-/Vorgehens- modell für die Phase „Berichtserstellung und -verwaltung“. Nachdem heute i. d. R. jeder Prüfer über einen… …und die Notwendigkeit einer redundanzfreien Datenspeicherung symbolisieren. Zur internen Verwaltung aller Abteilungs- und Prüfungsdaten sowie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …für den Kauf beziehungsweise den Umtausch von Bitcoins bei einem sogenannten Broker. Zur Verwaltung von Bitcoin-Beständen und zur Durchführung von… …Bitcoin-Wallet ein elektronisches Schlüsselpaar, bestehend aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. 7 Der öffentliche Schlüssel wird in eine für jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Auditor, Oct. 2004, S. 62–66. (Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung; Management der IR-Abteilung; Veränderungsprozess, Fallbeispiel Ontario… …; unterstützende Wissensdatenbanken) ◆ Öffentliche Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Rechnungshof des Freistaates Sachsen: Querschnittserhebung zur Effektivität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück